Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Medienpädagogik

Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten

Beschreibung, Umsetzung und Reflexion eines eigenen Pod-/Vodcasts

Titel: Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der  Bildungswissenschaft beschreiten

Hausarbeit , 2012 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dagmar Zindel (Autor:in)

Pädagogik - Medienpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff Podcast, eine Wortneuschöpfung auf Grundlage der Begriffe Broadcasting (engl. für Sendung oder Übertragung) und iPod (MP3-Player der Firma Apple), bezeichnet eine Art Radiosendung, die über das Internet zu beziehen ist und dort meist kostenlos zur Verfügung gestellt wird (vgl. Bastiaens, 2011, S.85). Die Verbreitung von Podcasts erfolgt in der Regel über RSS-Feeds oder Podcast-Verzeichnisse, aber auch über kommerzielle Anbieter wie den Apple iTunes Music Store. Obwohl Apple den Podcast nicht erfunden hat, auch, wenn dies der Name nahelegt, verhalf das Unternehmen durch iTunes dem Medium zu einer schnellen und umfangreichen Verbreitung und verhalf ihm dadurch zu seinem enormen Erfolg (vgl. Alby, 2008, S.74). Im Gegensatz zu einer konventionellen Radiosendung sind Podcasts nicht an Ort und Zeit gebunden, können heruntergeladen und zu einem beliebigen Zeitpunkt über den Computer, MP3-Player oder Ähnlichem angehört werden (vgl. de Carvalho J., 2011). Aufgrund der technisch recht einfachen Produktion von Podcasts reiht sich das Medium neben Weblogs und anderen in die Techniken des Web 2.0 ein, das sich vor allem durch die Möglichkeit, neben der Rezeption auch selbst zu produzieren und veröffentlichen, auszeichnet: jeder Nutzer ist in der Lage, mehr oder weniger aufwändig Podcasts verschiedener Länge, unterschiedlicher Qualität und eines beliebigen Themas zu veröffentlichen.
Neben der Produktion und Rezeption zum Zweck der Unterhaltung werden Podcasts zunehmend auch in der Lehre eingesetzt, wobei man in diesem Fall von Educasts spricht (vgl. Zorn, Auwärter, Krüger & Seehagen-Marx, 2011). „Sie dienen als Informationsquelle, Ausdrucksmittel individuellen Lernens sowie als Lerngegenstand.“ (Zorn et al., 2011, S.2)
In der vorliegenden Hausarbeit steht die Verwendung von Podcasts in der Bildung und Lehre im Fokus der Betrachtung, wobei mit dem Begriff Podcast immer alle Unterformen, die im folgenden Kapitel aus-führlich beschrieben werden, gemeint sind. Nachdem zunächst Grundlegendes zum Medium Podcast und dessen Funktionen und Motiven im Bereich der Bildungswissenschaft geklärt wird, wird im Anschluss am Beispiel eines eigenen, konkreten Projektes die Konzeption und Entwicklung eines Podcasts darge-stellt und im Anschluss reflektiert, wobei auch hier der Schwerpunkt auf der Frage nach den Potentialen dieses Mediums im Bildungsbereich liegen wird. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Pod- und Vodcasts in der Bildungswissenschaft
  • Planung und Umsetzung einer eigenen Podcastidee
    • Bedarfsanalyse und Begründung der Thematik
    • Konzeption
    • Entwicklung des Podcasts und Reflexion des Konzepts
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Verwendung von Podcasts in der Bildung und Lehre. Im Fokus steht die Planung, Umsetzung und Reflexion eines eigenen Podcasts mit dem Schwerpunkt auf den Potenzialen dieses Mediums im Bildungsbereich.

  • Funktionen von Podcasts in der Bildungswissenschaft
  • Didaktische Konzeptionen für den Einsatz von Podcasts
  • Potenziale von Podcasts für die Gestaltung von Lernszenarien
  • Konkrete Umsetzung einer eigenen Podcastidee
  • Reflexion der Erfahrungen und Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Dieses Kapitel führt in das Thema der Hausarbeit ein und definiert den Begriff Podcast. Es wird die Bedeutung von Podcasts in der Bildungswissenschaft erläutert und die Verwendung von Podcasts in der Lehre als Educasts hervorgehoben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung von Podcasts im Bereich der Bildung und Lehre.

2. Pod- und Vodcasts in der Bildungswissenschaft

Dieser Abschnitt erörtert die verschiedenen Formen von Podcasts, wie z.B. Audio-, Enhanced- und Vodcasts, sowie Screencasts. Es werden Funktionen von Podcasts, sowohl persönlich als auch nicht-persönlich, im Kontext der Bildungswissenschaft diskutiert. Dabei werden die verschiedenen Rollen des Produzenten und Rezipienten eines Podcasts im Rahmen des instruierenden und konstruktivistischen Lernens betrachtet. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Podcasts als Lernjournal und die Nutzung in unterschiedlichen didaktischen Konzepten (Anreicherung, Integration, Virtualisierung) beleuchtet.

3. Planung und Umsetzung einer eigenen Podcastidee

3.1 Bedarfsanalyse und Begründung der Thematik

Dieser Abschnitt beschreibt die Motivation und den Hintergrund für die Planung und Umsetzung eines eigenen Podcasts. Es wird auf den Bedarf in der gymnasialen Oberstufe im Fach Deutsch, insbesondere im Kontext der Lyrik-Didaktik, eingegangen. Es wird das Ziel der Konzeption von Lernumgebungen mit Mehrwert und die Suche nach innovativen Methoden zur Auseinandersetzung mit Lyrik betont.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Podcasts, Bildungswissenschaft, Educasts, Didaktik, Lernszenarien, Lyrik-Didaktik, e-Learning, konstruktivistisches Lernen, instruierendes Lernen, Anreicherungskonzept, Integrationskonzept, Virtualisierungskonzept.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten
Untertitel
Beschreibung, Umsetzung und Reflexion eines eigenen Pod-/Vodcasts
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
1,0
Autor
Dagmar Zindel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
17
Katalognummer
V205481
ISBN (eBook)
9783656320203
ISBN (Buch)
9783656320692
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Podcast Vodcast Lehre Bildung Konzeption
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dagmar Zindel (Autor:in), 2012, Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/205481
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum