Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Wiederverwendung von IT-Architekturen

Reverse Engineering

Title: Wiederverwendung von IT-Architekturen

Seminar Paper , 2012 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Florian Kurtz (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch eine immer heterogenere und größer werdende Software-Landschaft und der dadurch verbundenen immer komplexer werdenden Software-Architektur in Unternehmen, sind die Forderungen nach Maßnahmen, wodurch die Kosten und die Risiken der Softwarepflege und –änderung minimiert werden können, nachvollziehbar.

Ein weiteres Problem in Hinsicht auf die Softwarepflege und –änderung stellt das oft durch schlechte Dokumentation oder durch Fluktuation verloren gegangene Know-How bezüglich bestehender Software-Architekturen und –System dar.

Durch die oben genannten Aspekte ist es leicht vorstellbar, dass ohne die nötige Dokumentation und das notwendige Wissen eine Weiterentwicklung und Wartung der vorhandenen Software-Architektur nur sehr schwer möglich ist. Hierbei soll das Software Reengineering bzw. das Reverse Engineering helfen, das verloren gegangene Wissen wieder in die Unternehmung zurückzubringen um dadurch historisch gewachsene Software-Architekturen wieder beherrschbar zu machen.

Aus diesem Grund beschäftigt sich dieses Assignment mit dem Thema Software Reengineering und der Wiederverwendung von Software-Architekturen. Im Speziellen soll hier das Reverse Engineering und dessen Methoden betrachtet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Zielsetzung

2 Software-Architektur
2.1 Definition Software-Architektur
2.2 Einordnung Software-Architektur
2.3 Wiederverwendung von Software-Architekturen

3 Software-Reengineering
3.1 Definition Software-Reengineering
3.2 Methoden Software-Reengineering

4 Reverse Engineering
4.1 Vorgehen beim Reverse Engineering
4.2 Prozess des Reverse Engineerings
4.3 Methoden des Reverse Engineerings
4.4 Probleme des Reverse Engineerings

5 Zusammenfassung
5.1 Ausblick

Literaturverzeichnis

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Wiederverwendung von IT-Architekturen
Subtitle
Reverse Engineering
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart  (Wirtschaftsinformatik)
Course
Wiederverwendung von IT-Architekturen
Grade
1,7
Author
Florian Kurtz (Author)
Publication Year
2012
Pages
19
Catalog Number
V205442
ISBN (eBook)
9783656334729
ISBN (Book)
9783656335139
Language
German
Tags
Reverse Engineering AKAD MIP03 Wiederverwendung von IT-Architekturen IT-Architekture Wiederverwendung Software Architektur Methoden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Kurtz (Author), 2012, Wiederverwendung von IT-Architekturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/205442
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint