Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

XML to Relation

Title: XML to Relation

Seminar Paper , 2003 , 10 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Benjamin Belghith (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der heutigen Informationswelt hat sich das XML-Format zum De-facto-Standard entwickelt für die Übertragung von Informationen. XML-Dokumente können unterschiedlichste Informationen beinhalten und entsprechend ihrem Inhalt unterschiedlich strukturiert sein. Sie können sehr vielseitig eingesetzt werden, bspw. als Format für Börsennachrichten für Handelsplattformen. Für Anwendungszwecke kann es notwendig sein XML-Dokumente für eine längere Nutzung aufzubewahren, bspw. für Recherchen. Relationale Datenbanken sind Verwalter große Datenmengen und dienen zugleich als Datenbasis für eine Vielzahl weiterer Anwendungen, entsprechend wichtig ist es über Speicherungsverfahren zu verfügen, die sowohl die Inhalte als auch die Struktur der XML-Dokumente in Relationen abbilden können. Derartige Speicherungstechniken werden hier vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Anforderungen an den Umwandlungsprozess
  • Beschaffenheit von XML-Dokumenten
  • Die verschiedenen Speicherungsverfahren
    • Textbasierte Speicherung
      • Volltextindex mit XML-Index
    • Modellbasierte Verfahren
      • Einfache Speicherung der Graphenstruktur
    • Mapping-Verfahren
      • Automatisches Mapping
      • Mapping-Templates
  • Vergleich und Beurteilung der Verfahren

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit gibt einen Überblick über die verschiedenen Verfahren zur Speicherung von XML-Dokumenten in relationalen Datenbanken. Es werden die verschiedenen Dokumententypen vorgestellt, die Arbeitsweise der Verfahren in ihren Grundzügen erläutert und einer Beurteilung unterzogen im Hinblick auf ihre Verwendbarkeit für verschiedene Dokumententypen und Anwendungszwecke. Abschließend werden die Speicherverfahren miteinander verglichen und anhand verschiedener Merkmale beurteilt.

  • Speicherung von XML-Dokumenten in relationalen Datenbanken
  • Verschiedene Dokumententypen und ihre Eigenschaften
  • Vergleichende Analyse verschiedener Speicherungsverfahren
  • Bewertung der Verfahren hinsichtlich Verwendbarkeit und Effizienz
  • Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Der Abschnitt stellt die Bedeutung von XML-Dokumenten in der heutigen Informationswelt und die Notwendigkeit ihrer Speicherung in relationalen Datenbanken heraus. Er beschreibt die Anforderungen an den Umwandlungsprozess, insbesondere die Verlustfreiheit der Daten und die Performance des Transformationsprozesses.

Beschaffenheit von XML-Dokumenten

Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Dokumententypen, die bei der Speicherung von XML-Dokumenten zu berücksichtigen sind. Es unterscheidet zwischen datenzentrierten, dokumentenzentrierten und semistrukturierten Dokumenten und erläutert die spezifischen Eigenschaften jeder Kategorie.

Die verschiedenen Speicherungsverfahren

Dieser Abschnitt gibt eine umfassende Übersicht über verschiedene Speicherungsverfahren für XML-Dokumente in relationalen Datenbanken. Es werden die grundlegenden Prinzipien der textbasierten, modellbasierten und Mapping-Verfahren vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert.

Textbasierte Speicherung

Dieser Abschnitt erläutert die textbasierte Speicherung von XML-Dokumenten, bei der das Dokument als Ganzes in einer Tabelle abgelegt wird. Es werden die Vorteile wie die Verlustfreiheit und die hohe Performance hervorgehoben. Zudem werden die Nachteile wie die fehlende Möglichkeit, direkt auf bestimmte Elemente und Suchbegriffe zuzugreifen, sowie die Notwendigkeit von Indizes zur effizienten Suche besprochen.

Modellbasierte Verfahren

Die modellbasierten Verfahren, die das XML-Dokument als Baumstruktur abbilden, werden hier vorgestellt. Es wird die einfache Speicherung der Graphenstruktur und die Speicherung durch das DOM erläutert. Die Vorteile und Nachteile dieser Verfahren sowie ihre spezifischen Anwendungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.

Schlüsselwörter

XML-Dokumente, Relationale Datenbanken, Speicherungsverfahren, Textbasierte Speicherung, Modellbasierte Verfahren, Mapping-Verfahren, Datenzentrierte Dokumente, Dokumentenzentrierte Dokumente, Semistrukturierte Dokumente, Volltextindex, XML-Index, DOM, Graphenstruktur, Performance, Verlustfreiheit, DTD, XML Schema.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
XML to Relation
College
University of Duisburg-Essen  (Institut für Wirtschaftsinformatik)
Course
Informationssysteme und Datenbanken
Grade
1,0
Author
Benjamin Belghith (Author)
Publication Year
2003
Pages
10
Catalog Number
V20522
ISBN (eBook)
9783638243766
Language
German
Tags
Relation Informationssysteme Datenbanken
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Belghith (Author), 2003, XML to Relation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20522
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint