Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Schnitzlers Fräulein Else: ein pathologischer Krankheitsverlauf unter den Aspekten der Psychoanalyse

Titel: Schnitzlers Fräulein Else: ein pathologischer Krankheitsverlauf unter den Aspekten der Psychoanalyse

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Gudrun Guckenberger (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Werk Schnitzlers ist von Dualismen geprägt: Tod und Leben, Spiel und Ernst, Traum und Wirklichkeit, Illusion und Desillusion, Verdacht und Enttarnung, Ich und Außenwelt, Wahrheit und Lüge, Maskierung und Demaskierung. Hinter dem Alltäglichen scheint sich etwas Geheimnisvolles, Anderes zu verbergen - die Illusionen, in die sich die Menschen flüchten. Welche Gründe gibt es dafür? In der Psychoanalyse gibt es Erklärungen der anmutenden Störungen. Diese möchte ich anhand der Fräulein Else als Hysterikerin aufzeigen. Die hysterisch anmutenden Symptombilder sind in der literarischen Darstellung primär auf innerpsychische Vorgänge beschränkt. So auch die der Fräulein Else. Für die Darstellung dieser Erzählung nutzte Schnitzler die konsequent durchgehaltene Figurenperspektive des inneren Monologs. Die psychische Verfassung der Protagonistin wird von äußeren Ereignissen beeinflusst, aber vor allem durch ihre Assoziationen vermittelt. Diese speisen sich aus äußerlich vermittelten und aus innerpsychischen Elementen, wie ihren Erinnerungen, Wünschen und Sehnsüchten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Psychologisierung nach Sigmund Freud
    • Elses Ich-Konflikt
    • Else vs. Gesellschaft
  • Fräulein Else als Hysterikerin
    • Der Innere Monolog: Einblick in die Selbstinszenierung
    • Symptome des Krankheitsverlaufs
    • Ursachen von Elses Hysterie
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert Arthur Schnitzlers „Fräulein Else“ unter dem Aspekt der Hysterie und beleuchtet die psychische Verfassung der Protagonistin. Die Arbeit untersucht, wie die gesellschaftlichen Verhältnisse und die strukturellen Ungleichgewichte der Wiener Großbürgerwelt zur Entwicklung der Hysterie bei Fräulein Else beitragen.

  • Die psychologische Dimension der Novelle und die Darstellung von Hysterie
  • Der innere Monolog als Methode zur Erforschung der Psyche der Protagonistin
  • Der Einfluss der gesellschaftlichen Verhältnisse auf Elses psychischen Zustand
  • Die Ambivalenz zwischen Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Konvention
  • Elses Ich-Konflikt und das Streben nach Emanzipation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Werk von Schnitzler in seinen Kontext und hebt die prägenden Dualismen hervor.

Der zweite Abschnitt erörtert die Psychologisierung nach Sigmund Freud und betrachtet Fräulein Else als psychologische Studie. Der Ich-Konflikt der Protagonistin wird analysiert, sowie ihr Streben nach Selbstbestimmung innerhalb der gesellschaftlichen Normen und Rollenbilder der Zeit.

Schlüsselwörter

Schnitzlers „Fräulein Else“, Hysterie, Innerer Monolog, Psychologisierung nach Freud, Ich-Konflikt, Emanzipation, Wiener Großbürgertum, Selbstmord, gesellschaftliche Normen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schnitzlers Fräulein Else: ein pathologischer Krankheitsverlauf unter den Aspekten der Psychoanalyse
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Neuere Deutsche Literatur)
Note
1,3
Autor
Gudrun Guckenberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
16
Katalognummer
V205221
ISBN (eBook)
9783656321750
ISBN (Buch)
9783656322658
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arthur Schnitzler S. Freud Hysterie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gudrun Guckenberger (Autor:in), 2012, Schnitzlers Fräulein Else: ein pathologischer Krankheitsverlauf unter den Aspekten der Psychoanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/205221
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum