Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Telearbeit - Chancen für den deutschen Arbeitsmarkt

Title: Telearbeit - Chancen für den deutschen Arbeitsmarkt

Diploma Thesis , 2003 , 61 Pages , Grade: 2

Autor:in: Mandy Rath (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeitsmarktlage in Deutschland ist seit Jahren problematisch und die Zahl der Arbeitslosen liegt deutlich über 4 Millionen. Im Zuge der Globalisierung und des damit einhergehenden Strukturwandels nimmt die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und Flexibilität der Unternehmen und Arbeitnehmer zu. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob Telearbeit als innovative Form der Arbeitsorganisation, positive Impulse zur Verbesserung der Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt geben kann.

Nach der Einleitung schließt sich im Kapitel 2 der Arbeit die Betrachtung der Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt an. Hierbei findet die Entwicklung der Erwerbstätigen- und Arbeitslosenzahlen von 2000 bis 2003 Beachtung. Es werden Erklärungsansätze für die ungünstige Entwicklung der Beschäftigungslage in Deutschland aufgezeigt und der Einfluss der Globalisierung sowie der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien betrachtet. Kapitel 3 zeichnet die Entwicklung der Telearbeit nach. Berücksichtigt werden hier die USA, Skandinavien und Deutschland. In Kapitel 4 wird die Frage beantwortet, was unter Telearbeit zu verstehen ist und welche Erscheinungsformen es gibt. Es schließt sich in Kapitel 5 die Betrachtung telearbeitsgeeigneter Tätigkeiten und ihrer Anforderungen an. Technologische Entwicklungen, die eine wichtige Voraussetzung für die Schaffung von Telearbeitsplätzen darstellten, werden in Kapitel 6 betrachtet. Anschließend wird die Ausstattung des Telearbeitsplatzes mit Hardware, Software und Technologie für den Informationsaustausch dargestellt. Kapitel 7 beschäftigt sich mit dem Nutzen und möglichen Nachteilen der Telearbeit. Es werden Vor- und Nachteile für Unternehmen, Arbeitnehmer, Gesellschaft und Gesamtwirtschaft aufgezeigt. Beispielrechnungen zur Wirtschaftlichkeit der Telearbeit für Unternehmen und Telearbeiter finden sich in Kapitel 8. In Kapitel 9 wird untersucht inwiefern Telearbeit eine Chance für den deutschen Arbeitsmarkt darstellen kann. Hierbei werden Chancen berücksichtigt, die sich für Frauen und behinderte Personen ergeben können und es werden die Aspekte der Sicherung vorhandener Arbeitsplätze und indirekter Beschäftigungseffekte betrachtet. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Telearbeit ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt
  • Entwicklung der Telearbeit
  • Was ist Telearbeit?
    • Formen der Telearbeit
      • Heimbasierte Telearbeit
      • Mobile Telearbeit
      • Centerbasierte Telearbeit
      • On-Site-Telearbeit
  • Geeignete Tätigkeiten
  • Technische Entwicklung und Ausstattung von Telearbeitsplätzen
  • Nutzen und mögliche Nachteile der Telearbeit
    • Vorteile für Unternehmen
    • Vorteile für den Telearbeiter
    • Vorteile für die Gesellschaft
    • Mögliche Nachteile für das Unternehmen
    • Nachteile für den Arbeitnehmer
    • Mögliche Nachteile für die Gesellschaft
  • Wirtschaftlichkeit der Telearbeit
    • Beispielrechnung für Unternehmen
    • Beispielrechnung für Telearbeiter
  • Telearbeit - Chancen für den deutschen Arbeitsmarkt
    • Behinderte
    • Frauen
    • Sicherung bestehender Arbeitsplätze
    • Indirekte Beschäftigungseffekte
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit den Chancen der Telearbeit für den deutschen Arbeitsmarkt. Sie untersucht die Entwicklung der Telearbeit, die verschiedenen Formen der Telearbeit und die geeigneten Tätigkeiten. Darüber hinaus werden die Vorteile und Nachteile der Telearbeit für Unternehmen, Telearbeiter und die Gesellschaft betrachtet.

  • Entwicklung und Verbreitung von Telearbeit
  • Formen der Telearbeit und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt
  • Nutzen und Risiken der Telearbeit für Unternehmen und Arbeitnehmer
  • Chancen der Telearbeit für den deutschen Arbeitsmarkt
  • Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Telearbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Telearbeit ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext des deutschen Arbeitsmarktes. Das zweite Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt und identifiziert Herausforderungen und Trends, die die Telearbeit relevant machen. Im dritten Kapitel wird die Entwicklung der Telearbeit von ihren Anfängen bis zur heutigen Zeit verfolgt. Das vierte Kapitel definiert Telearbeit, beschreibt die verschiedenen Formen der Telearbeit und analysiert die Anforderungen an telearbeitsgeeignete Tätigkeiten.

Das sechste Kapitel beleuchtet die technischen Entwicklungen und die Ausstattung von Telearbeitsplätzen. Das siebte Kapitel widmet sich den Vorteilen und möglichen Nachteilen der Telearbeit für Unternehmen, Arbeitnehmer und die Gesellschaft. Im achten Kapitel wird die Wirtschaftlichkeit der Telearbeit analysiert und anhand von Beispielrechnungen für Unternehmen und Telearbeiter verdeutlicht.

Das neunte Kapitel fokussiert auf die Chancen der Telearbeit für den deutschen Arbeitsmarkt, insbesondere für Behinderte, Frauen und die Sicherung bestehender Arbeitsplätze.

Schlüsselwörter

Telearbeit, Homeoffice, Mobile Arbeit, Arbeitsmarkt, Deutschland, Chancen, Wirtschaftlichkeit, Arbeitsbedingungen, Unternehmen, Arbeitnehmer, Gesellschaft, Behinderte, Frauen, Beschäftigung, ITK, Digitalisierung.

Excerpt out of 61 pages  - scroll top

Details

Title
Telearbeit - Chancen für den deutschen Arbeitsmarkt
College
University of Applied Sciences Wildau  (Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht)
Grade
2
Author
Mandy Rath (Author)
Publication Year
2003
Pages
61
Catalog Number
V20513
ISBN (eBook)
9783638243704
Language
German
Tags
Telearbeit Chancen Arbeitsmarkt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mandy Rath (Author), 2003, Telearbeit - Chancen für den deutschen Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20513
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  61  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint