Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht unter methodischem Aspekt

Die Konfliktlösunsstrategie „Peer-Mediation“ in der Schule nutzt natürliche Kommunikationsanlässe zur Verbesserung sprachlicher Kompetenzen im interkulturellen Kontext

Title: Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht unter methodischem Aspekt

Term Paper , 2008 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: M.Ed Klemens Ecker (Author)

Pedagogy - School Pedagogics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Sprachenunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund ist eine der größten Herausforderungen für den Unterricht der Gegenwart.
Warum sind Kinder mit einer anderen Muttersprache als Deutsch nach wie vor einem Unterricht ausgesetzt, der für Kinder mit deutscher Muttersprache geschaffen wurde? Dass dieser Weg nicht der richtige sein kann, führt uns die PISA-Studie regelmäßig vor Augen.
Die Arbeit zeigt, wie das Konfliktlösungsprogramm "Peer-Mediation" helfen kann, sprachliche Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern zu fördern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen
    • Mehrsprachigkeit
    • Mehrkulturheit
    • Interkulturelles Lernen
  • Grundlagen des Fremdsprachenerwerbs
    • Das optimale Alter
    • Gesteuerter und ungesteuerter Spracherwerb
  • Interkulturelle Kommunikation im Unterricht
    • Enstehung von Konflikten
      • „Störfall“ Stereotype
      • „Störfall“ Kommunikation
  • Mediation
    • Das Ziel der Mediation
    • Grundprinzipien der Mediation
      • Freiwilligkeit
      • Allparteilichkeit
      • Eigenverantwortliche Lösungsstrategien
      • Vertraulichkeit
    • Peer-Mediation
  • Peer-Mediation in der Schule
    • „Die Peers“
    • Aufgaben der Peers
      • Konfliktregelung
      • Multiplikation
      • Schulungsaktivitäten
      • Fortbildung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Herausforderung, interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht zu fördern. Im Mittelpunkt steht die Methode der Peer-Mediation als Werkzeug zur Verbesserung der sprachlichen Kompetenz und des interkulturellen Verständnisses in der Schule.

  • Der Zusammenhang zwischen Mehrsprachigkeit, Mehrkulturheit und interkulturellem Lernen
  • Die Bedeutung von gesteuertem und ungesteuertem Spracherwerb für den interkulturellen Kontext
  • Die Rolle von Konflikten in der interkulturellen Kommunikation und deren Nutzung für den Spracherwerb
  • Die Funktionsweise der Peer-Mediation als Instrument der Konfliktlösung und Sprachförderung
  • Die Anwendung der Peer-Mediation in der Schule und die Aufgaben der Peers

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung behandelt die Problematik des Sprachenunterrichts für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund und stellt die Bedeutung des interkulturellen Lernens heraus. Kapitel 2 erläutert die Begriffe Mehrsprachigkeit, Mehrkulturheit und interkulturelles Lernen und ihre Bedeutung für den Spracherwerb. Kapitel 3 beleuchtet die Grundlagen des Fremdsprachenerwerbs mit Fokus auf das optimale Alter und den Unterschied zwischen gesteuertem und ungesteuertem Spracherwerb. Kapitel 4 widmet sich der interkulturellen Kommunikation im Unterricht, insbesondere der Entstehung von Konflikten durch Stereotype und Kommunikationsfehler. In Kapitel 5 wird das Konzept der Mediation vorgestellt, mit Fokus auf die Ziele und Grundprinzipien des Verfahrens sowie auf die Methode der Peer-Mediation. Kapitel 6 beleuchtet die Anwendung der Peer-Mediation in der Schule, beschreibt die Aufgaben der Peers und deren Bedeutung für die Konfliktregelung, Multiplikation, Schulungsaktivitäten und Fortbildung. Im Fazit wird die Relevanz der Peer-Mediation für die Förderung des interkulturellen Lernens und des Spracherwerbs hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Interkulturelles Lernen, Fremdsprachenunterricht, Peer-Mediation, Konfliktlösung, Mehrsprachigkeit, Mehrkulturheit, Sprachkompetenz, Kommunikation, interkulturelle Verständigung, Konfliktmanagement und Schulentwicklung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht unter methodischem Aspekt
Subtitle
Die Konfliktlösunsstrategie „Peer-Mediation“ in der Schule nutzt natürliche Kommunikationsanlässe zur Verbesserung sprachlicher Kompetenzen im interkulturellen Kontext
College
Free University of Berlin
Grade
2,0
Author
M.Ed Klemens Ecker (Author)
Publication Year
2008
Pages
16
Catalog Number
V205105
ISBN (eBook)
9783656315131
ISBN (Book)
9783656316558
Language
German
Tags
Fremsprachenunterricht Spracherwerb sprachliche Kompetenzen interkulturelle Kommunikation Mediation Peer-Mediation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.Ed Klemens Ecker (Author), 2008, Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht unter methodischem Aspekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/205105
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint