Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Begriff, Funktion und Praxis des interkulturellen Lesergesprächs zwischen Leseerfahrung, wissenschaftlicher Interpretationspraxis und interkultureller Didaktik

Eine Analyse am Beispiel von Aphorismen über die Deutschen

Titel: Begriff, Funktion und Praxis des interkulturellen Lesergesprächs zwischen Leseerfahrung, wissenschaftlicher Interpretationspraxis und interkultureller Didaktik

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Ida Blick (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn man davon ausgeht, dass fremdsprachliche und -kulturelle Perspektiven den Verstehens- und Rezeptionsprozess eines Lesers unabdingbar beeinflussen, dann spricht man von interkultureller Literaturwissenschaft. In diesem Rahmen will die fremdsprachliche
Literaturdidaktik eine Annäherung an das Fremde erreichen, indem die eigene Identität durch eine bewusste Unterscheidung von Innen- und Außensperspektive sowie einer Perspektivenübernahme hinterfragt werden.
Im Zusammenhang der vorliegenden Arbeit stellt sich zunächst die Frage, wie ein Muttersprachler deutsche Texte rezipiert und interpretiert. Daraus resultierend wird untersucht, in welchem Maße sich die Rezeption und Interpretation beim Deutsch-als-Fremdsprache-Lerner unterscheidet, da die interkulturelle Germanistik davon ausgeht, dass Angehörige verschiedener Kulturen auch verschiedene
Wahrnehmungen und Wirklichkeitsauffassungen haben. An diese These wird in vorliegender Arbeit angeknüpft, indem auf das Thema „Aphorismen“ näher eingegangen wird. Denn diese Form der Kurz-Prosa wird häufig als prägnanter Satz, der die Wahrheit sagt, bezeichnet. Deswegen werden Aphorismen zunächst generell und dann am Beispiel der „Aphorismen über die Deutschen“ sowohl literarisch und sprachlich als auch funktional im Kontext des interkulturellen Lesergesprächs untersucht. Ziel der Arbeit ist es,
herauszufinden, welchen Einfluss der fremde Blick auf die Interpretation deutscher Literatur hat und ob sich „Aphorismen über die Deutschen“ als didaktische Umsetzung für den interkulturellen DaF-Unterricht eignen. Dies lässt sich in der Arbeit bestätigen.
Aphorismen lassen sich sei jeher als grundsätzlich didaktische Form der Wissensvermittlung bezeichnen, weil sie provokativ sowohl die Kreativität und Produktivität, als auch einen Standortwechsel beim Leser bzw. Schüler herausfordern. Diese Funktionen von Aphorismen können als Basis für ihren interkulturell didaktischen Effekt betrachtet werden. Aphorismen führen durch ihre Überspitztheit und Provokation zum Einen zu angeregten Diskussionen, die bei Angehörigen verschiedener Kulturen noch kontroverser ausfallen können. Zum Anderen zeigen sie auf, wie Vorurteile entstehen und können so beim Leser eine Reflexion über Stereotype und einen Perspektivenwechsel bewirken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Leseerfahrungen im Kontext der interkulturellen Germanistik

2. Das interkulturelle Lesergesprach
2.1 Der Leseprozess und die literarische „Wirklichkeit“
2.2 Definitorische Unterscheidung von Rezeption und Interpretation
2.3 Interkulturelle Rezeption und Interpretation
2.3.1 Leserpositionen im Kontext kultureller Fremdheit und Distanz
2.3.2 Funktion des Lesergesprachs: interkulturelle Hermeneutik und Dialog

3. Praxis: Aphorismen uber die Deutschen
3.1 Definition und Bestimmung des Aphorismus‘
3.1.1 Literarisch und philosophisch
3.1.2 Sprachlich und grammatikalisch
3.2 Analyse des Untersuchungsgegenstands
3.3 Aphorismen im interkulturellen Lesergesprach

4. Resumee und Ausblick: Das interkulturelle Lesergesprach und

Aphorismen in seinem Kontext

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Begriff, Funktion und Praxis des interkulturellen Lesergesprächs zwischen Leseerfahrung, wissenschaftlicher Interpretationspraxis und interkultureller Didaktik
Untertitel
Eine Analyse am Beispiel von Aphorismen über die Deutschen
Hochschule
Universität Bayreuth  (Interkulturelle Germanistik)
Veranstaltung
Lektüre und kulturelle Differenz
Note
1,3
Autor
Bachelor of Arts Ida Blick (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
21
Katalognummer
V205084
ISBN (eBook)
9783656315179
ISBN (Buch)
9783656316626
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Interkulturelle Germanistik DaF Deutsch als Fremdsprache interkulturelle Literaturwissenschaft Literatur Literaturwissenschaft Lesergespräch interkulturelle Hermeneutik interkulturelle Didaktik Interpretation Rezeption Rezeptionsästhetik Leseerfahrung Leseprozess Aphorismen Aphorismen über die Deutschen Krusche Aphorismus Esselborn Wierlacher kulturelle Fremdheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Ida Blick (Autor:in), 2012, Begriff, Funktion und Praxis des interkulturellen Lesergesprächs zwischen Leseerfahrung, wissenschaftlicher Interpretationspraxis und interkultureller Didaktik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/205084
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum