Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Handel und Distribution

Entwicklung eines Kennzahlensystems für ein Handelsunternehmen

Titel: Entwicklung eines Kennzahlensystems für ein Handelsunternehmen

Hausarbeit , 2012 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christin Carina Könemann (Autor:in)

BWL - Handel und Distribution

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Handel ist Wandel“ ist ein altbekanntes Sprichwort. Es beschreibt treffend die Veränderungsbereitschaft, die in einem Handelsunternehmen notwendig ist. Denn der Handel muss sich jederzeit an den Bedürfnissen der Kunden orientieren und auf Veränderungen im Konsumentenverhalten reagieren. Handelsunternehmen stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Dazu gehören unter anderem die Globalisierung des Wettbewerbes, immer kürzere Produktlebenszyklen, schnelles Reaktionsvermögen, optimierte Lagerhaltung, wettbewerbsfähige Preise und vieles mehr.

Eine Lösung für diese Probleme kann das Supply Chain Management (SCM) sein. Im SCM steckt großes Potential zur Rationalisierung und Optimierung. Kosteneinsparungen können heutzutage nicht mehr ausschließlich im Einkauf realisiert werden, sondern vielmehr durch die Verbesserung der Prozesse innerhalb und außerhalb der Unternehmen. Dass im Jahr 2008 weltweit rund 6,2 Milliarden Dollar in SCM-Software investiert wurden zeigt, dass SCM bereits in vielen Unternehmen integriert wird.

Mit der steigenden Bedeutung des SCM entsteht der Bedarf nach einem Instrument, welches die Supply Chain Prozesse überwachen und steuern kann. Für diese Aufgaben hat sich in der betrieblichen Praxis das Controlling etabliert. Damit wird neben dem SCM auch das Supply Chain Controlling (SCC) immer wichtiger. Durch SCC kann die Wirksamkeit des SCM im Unternehmen gewährleistet werden. Dabei spielen Kennzahlensysteme (KZS) eine große Rolle, denn sie machen den Erfolg des SCM messbar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Einführung in das Thema
1.2 Ziel der Arbeit

2 Grundbegriffe
2.1 Handel und Handelsunternehmen
2.2 Supply Chain Management
2.3 Supply Chain Controlling
2.4 Kennzahlen und Kennzahlensysteme

3 Entwicklung eines Kennzahlensystems für ein Handelsunternehmen
3.1 Anforderungen an das Kennzahlensystem
3.1.1 Allgemeine Anforderungen
3.1.2 Anforderungen der Handelsbranche
3.1.3 Anforderungen des Supply Chain Management
3.2 Auswahl des Kennzahlensystem
3.2.1 Klassische Balanced Scorecard
3.2.2 Supply Chain Balanced Scorecard
3.3 Auswahl der Kennzahlen
3.3.1 Finanzperspektive
3.3.2 Kundenperspektive
3.3.3 Supply Chain-Perspektive
3.3.4 Kooperationsperspektive
3.3.5 SCBSC des Handelsunternehmens
3.4 Anwendung des Kennzahlensystems

4 Fazit

5 Zusammenfassungen
5.1 Deutsche Zusammenfassung
5.2 Englische Zusammenfassung

Abkürzungsverzeichnis

Darstellungsverzeichnis

Formelverzeichnis

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklung eines Kennzahlensystems für ein Handelsunternehmen
Hochschule
Rheinische Fachhochschule Köln
Veranstaltung
Supply Chain Management
Note
1,0
Autor
Christin Carina Könemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
22
Katalognummer
V205058
ISBN (eBook)
9783656321811
ISBN (Buch)
9783656327028
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Supply Chain Management Kennzahlensystem Handelsunternehmen Balanced Scorecard Supply Chain Controlling Controlling Entwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christin Carina Könemann (Autor:in), 2012, Entwicklung eines Kennzahlensystems für ein Handelsunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/205058
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum