Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Die Steuerliche Verlustnutzung beim Kauf einer Kapitalgesellschaft

Titel: Die Steuerliche Verlustnutzung beim Kauf einer Kapitalgesellschaft

Seminararbeit , 2003 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Thomas Krywalski (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit der Verabschiedung des § 8 Abs. 4 KStG durch das Steuerreformgesetz 1990 hat der Gesetzgeber dem schwunghaften Handel mit verlustträchtigen GmbH-Mänteln ein Ende bereiten wollen, um damit gewaltige Steuerausfälle zu verhindern. Seitdem hat die Mantelkaufvorschrift eine kontroverse Diskussion erfahren, die bis heute andauert und insbesondere Fragen zur Anwendung und Auslegung dieser Norm zum Gegenstand hat. Die Möglichkeit, Verluste erworbener Kapitalgesellschaften zu nutzen, ist vor allem durch das Gesetz zur Fortsetzung der Unternehmenssteuerreform 1997 erheblich eingeschränkt worden.

Ziel der folgenden Ausführungen ist die Darstellung der Anwendungsvoraussetzungen der Mantelkaufvorschrift sowie die Erörterung der Möglichkeiten zur Erhaltung des Verlustabzugs im Rahmen des Unternehmenskaufs.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Entwicklung und Stand der Mantelkaufvorschrift
  • Der Mantelkauf
    • Der Verlustabzug gem. § 8 Abs. 1 KStG i.V.m. § 10 d EStG
    • Die steuerliche Verlustnutzung – § 8 Abs. 4 KStG
      • Rechtliche und wirtschaftliche Identität
        • Anteilsübertragungen
        • Die Übertragung mittelbarer Beteiligungen
      • Zuführung überwiegend neuen Betriebsvermögens
      • Der Sanierungstatbestand
    • Gewerbesteuerliche Verlustnutzung – § 10a GewStG
  • Gestaltungsmöglichkeiten
    • Kapitalerhöhung
    • Leasing
    • Forderungsverzicht gegen Besserungsschein

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der steuerlichen Verlustnutzung beim Kauf einer Kapitalgesellschaft und analysiert dabei die Anwendungsbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Mantelkaufvorschrift.

  • Die Entwicklung und der aktuelle Stand der Mantelkaufvorschrift
  • Die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen der Verlustnutzung beim Unternehmenskauf
  • Die Gestaltungsmöglichkeiten der Mantelkaufvorschrift zur Erhaltung des Verlustabzugs
  • Die Anwendung der Mantelkaufvorschrift im Kontext von Unternehmenskäufen
  • Die Bedeutung der Mantelkaufvorschrift für die steuerliche Optimierung von Unternehmenserwerben

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Mantelkaufvorschrift und ihren aktuellen Stand. Es zeigt auf, wie der Gesetzgeber durch die Verabschiedung des § 8 Abs. 4 KStG den Handel mit verlustträchtigen GmbH-Mänteln einschränken wollte, um Steuerausfälle zu verhindern.
  • Im zweiten Kapitel wird der Mantelkauf im Detail betrachtet, wobei die steuerliche Verlustnutzung im Fokus steht. Es werden die Voraussetzungen für den Verlustabzug gem. § 8 Abs. 1 KStG i.V.m. § 10 d EStG sowie die Einschränkungen durch die Mantelkaufvorschrift (§ 8 Abs. 4 KStG) erläutert.
  • Das dritte Kapitel widmet sich den Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen des Mantelkaufes, um die Nutzung von Verlustvorträgen trotz der Mantelkaufvorschrift zu ermöglichen. Es werden verschiedene Strategien wie Kapitalerhöhung, Leasing und Forderungsverzicht gegen Besserungsschein vorgestellt.

Schlüsselwörter

Mantelkauf, Verlustnutzung, Körperschaftsteuer, § 8 Abs. 4 KStG, Unternehmenskauf, Share Deal, Verlustabzug, Steueroptimierung, Gestaltungsmöglichkeiten, Kapitalerhöhung, Leasing, Forderungsverzicht.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Steuerliche Verlustnutzung beim Kauf einer Kapitalgesellschaft
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre)
Veranstaltung
Die Steuerplanung der Unternehmung
Note
1,3
Autor
Thomas Krywalski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
18
Katalognummer
V20494
ISBN (eBook)
9783638243520
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Steuerliche Verlustnutzung Kauf Kapitalgesellschaft Steuerplanung Unternehmung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Krywalski (Autor:in), 2003, Die Steuerliche Verlustnutzung beim Kauf einer Kapitalgesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20494
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum