Der ehemalige, brasilianische Präsident und Diktator Getúlio Vargas, der 18 Jahre den lateinamerikanischen Staat regierte, lebt heute noch nach seinem Selbstmord am 24. August 1954 im kollektiven Gedächtnis Brasiliens weiter. Mit dem Titel „Vater der Armen“ versehen gilt er als einer der „charismatischsten, lateinamerikanischen Staatsmänner“ (Prutsch 2007, S. 232). Seine breite Bewunderung seitens der brasilianischen Öffentlichkeit steht im Gegensatz zur wissenschaftlichen Beurteilung, die ihm im Gefüge der historischen Entwicklung eher sekundäre Funktion zuspricht. Auf der einen Seite konnte Vargas durch seine fortschrittliche Sozialpolitik vor allem bei der Arbeiterschaft sein Ansehen aufwerten und leistete zudem einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung der Wirtschaft und zur Erneuerung von Staat und Nation (vgl. ebd. S. 232, vgl. Hentschke 2010, S. 218, vgl. Zoller 2000, S. 246f.). Auf der anderen Seite trug Vargas in enormem Maße durch Propaganda, Inszenierungen und gezielter Mythosbildung seiner selbst zu seinem positiven Bild bei, hielt sich selbst durch Betrug und Lavieren an der Macht und kam seinem endgültigen politischen Scheitern durch Selbstmord zuvor (vgl. Prutsch 2007, S. 231ff., vgl. Zoller 2000, S. 252). Vor dem Hintergrund dieser ambivalenten Bewertung Vargas‘ soll dessen Politik detailliert untersucht und bewertet werden. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich daher mit folgender Frage, die als roter Faden dienen soll: Wie ist Getúlio Vargas‘ politisches Wirken im Rahmen des brasilianischen Modernisierungsprozesses zu bewerten? Inwiefern Brasilien in der Phase von Vargas‘ politischem Wirken als ein Modernisierungsregime des 20. Jahrhunderts umschrieben werden kann, soll dabei unter anderem an Hand der im zugehörigen Hauptseminar „Sprung nach vorn. Radikale Modernisierungsversuche im 20. Jahrhundert“ erarbeiteten Strukturmerkmale untersucht werden. Die politischen Handlungen sowie Modernisierungsbestrebungen Vargas‘ sollen unter Berücksichtigung seiner Inszenierungsmethoden und seines Politikstils betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Getúlio Vargas - Leben, Wirken, Mythos
- Vargas Regierungsjahre
- Von der Revolution 1930 bis zur Entstehung des Estado Novo (1930-1937)
- Entstehung und Phase des Estado Novo (1937-1945)
- Demokratiephase und Selbstmord Vargas' (1945-1954)
- Politikstil, Inszenierungsmethoden, Propaganda
- Ausgewählte Politikbereiche
- Wirtschaftspolitik
- Sozialpolitik
- Bildungs- und Universitätspolitik
- Außenpolitik und Zweiter Weltkrieg
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das politische Wirken Getúlio Vargas im Kontext des brasilianischen Modernisierungsprozesses. Die zentrale Frage lautet: Wie ist Vargas' politisches Wirken im Rahmen der brasilianischen Modernisierung zu bewerten? Die Arbeit analysiert Vargas' Regierungsphasen, seine politischen Strategien und ausgewählte Politikbereiche, um seine Rolle im Modernisierungsprozess Brasiliens zu beleuchten.
- Vargas' Leben, Wirken und der Mythos um seine Person
- Analyse der verschiedenen Phasen seiner Regierungszeit (1930-1954)
- Bewertung seiner Wirtschafts-, Sozial- und Bildungspolitik
- Untersuchung seines Politikstils und seiner Propagandamethoden
- Beurteilung von Vargas' Beitrag zur Modernisierung Brasiliens
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Bewertung von Getúlio Vargas' politischem Wirken im brasilianischen Modernisierungsprozess und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Sie betont die ambivalente Bewertung Vargas' in der Geschichtsschreibung und kündigt die strukturelle Vorgehensweise an, beginnend mit einer Darstellung von Vargas' Leben und Wirken, gefolgt von einer Analyse seiner Regierungszeit und ausgewählter Politikbereiche.
Getúlio Vargas – Leben, Wirken, Mythos: Dieses Kapitel beschreibt Vargas' Leben, seine politische Karriere vor seiner Präsidentschaft und die Entwicklung seines politischen Mythos. Es beleuchtet seinen Hintergrund im Positivismus, seine nationalistischen Ansichten und seine pragmatische, oft taktisch geprägte Politik. Der Fokus liegt auf der Darstellung seines ambivalenten Images: einerseits der "Vater der Armen" durch soziale Reformen, andererseits ein Diktator, der durch Propaganda und Machtkalkül an der Macht blieb.
Vargas Regierungsjahre: Dieser Abschnitt gliedert sich in die Analyse der verschiedenen Phasen von Vargas' Herrschaft. Von der Revolution von 1930 bis zum Estado Novo, der Diktatur und der anschließenden demokratischen Phase bis zu seinem Selbstmord 1954 wird seine politische Entwicklung und die Entwicklung Brasiliens unter seiner Führung nachgezeichnet. Die Kapitel analysieren die innenpolitischen Herausforderungen und die Entwicklung des Estado Novo als autoritäres Regime.
Ausgewählte Politikbereiche: Dieses Kapitel untersucht detailliert Vargas' Wirtschafts-, Sozial-, Bildungs- und Außenpolitik. Es analysiert die Reformen und Maßnahmen in diesen Bereichen, ihre Auswirkungen auf die brasilianische Gesellschaft und ihre Bedeutung für den Modernisierungsprozess. Der Einfluss des Zweiten Weltkriegs auf die brasilianische Außenpolitik unter Vargas wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Getúlio Vargas, Brasilien, Modernisierung, Estado Novo, Diktatur, Demokratie, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Bildungspolitik, Außenpolitik, Propaganda, Mythosbildung, Positivismus, Nationalismus.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit über Getúlio Vargas
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das politische Wirken Getúlio Vargas im Kontext des brasilianischen Modernisierungsprozesses. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie ist Vargas' politisches Wirken im Rahmen der brasilianischen Modernisierung zu bewerten?
Welche Aspekte von Vargas' Leben und Wirken werden behandelt?
Die Arbeit analysiert Vargas' verschiedene Regierungsphasen (1930-1954), seine politischen Strategien und ausgewählte Politikbereiche (Wirtschafts-, Sozial-, Bildungs- und Außenpolitik), um seine Rolle im Modernisierungsprozess Brasiliens zu beleuchten. Dabei wird auch der Mythos um seine Person und sein ambivalentes Image als "Vater der Armen" und Diktator untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über Vargas' Leben, Wirken und Mythos, ein Kapitel über seine Regierungsjahre (unterteilt in die Phasen 1930-1937, 1937-1945 und 1945-1954), ein Kapitel über ausgewählte Politikbereiche und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Themen.
Wie wird Vargas' Regierungszeit strukturiert analysiert?
Die Analyse der Regierungszeit gliedert sich in drei Phasen: die Zeit von der Revolution 1930 bis zur Entstehung des Estado Novo (1930-1937), die Phase des Estado Novo (1937-1945) und die darauffolgende Demokratiephase bis zu Vargas' Selbstmord 1954. Die innenpolitischen Herausforderungen und die Entwicklung des Estado Novo als autoritäres Regime werden dabei besonders beleuchtet.
Welche Politikbereiche werden im Detail untersucht?
Die Hausarbeit untersucht detailliert Vargas' Wirtschafts-, Sozial-, Bildungs- und Außenpolitik. Analysiert werden die jeweiligen Reformen und Maßnahmen, ihre Auswirkungen auf die brasilianische Gesellschaft und ihre Bedeutung für den Modernisierungsprozess. Der Einfluss des Zweiten Weltkriegs auf die brasilianische Außenpolitik unter Vargas wird ebenfalls thematisiert.
Welche Methoden werden in der Hausarbeit angewendet?
Die Einleitung skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Die Analyse basiert auf einer umfassenden Untersuchung von Vargas' Regierungszeit und seinen politischen Strategien, unter Berücksichtigung verschiedener Politikbereiche. Die ambivalente Bewertung Vargas' in der Geschichtsschreibung wird berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Getúlio Vargas, Brasilien, Modernisierung, Estado Novo, Diktatur, Demokratie, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Bildungspolitik, Außenpolitik, Propaganda, Mythosbildung, Positivismus, Nationalismus.
Welche zentrale Frage wird in der Arbeit beantwortet?
Die zentrale Frage der Hausarbeit lautet: Wie ist Vargas' politisches Wirken im Rahmen der brasilianischen Modernisierung zu bewerten?
- Arbeit zitieren
- Erstes Staatsexamen Johannes Kolb (Autor:in), 2010, Die Regierungsjahre des Getulio Vargas, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/204947