Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Der Mönch und Professor Martin Luther

Luthers Kritik am Ablasshandel

Title: Der Mönch und Professor Martin Luther

Term Paper , 2010 , 21 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Maik Kretschmar (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kaum eine Einzelperson dürfte die frühe Neuzeit so maßgeblich beeinflusst haben wie Martin Luther. Durch seinen zur Legende gewordenen Anschlag der 95 Thesen an die Wittenberger Schlosskirche markierte er den Beginn der Abspaltung der Evangelischen Kirche. Damit legte er, auch wenn Luther das selbst zu Beginn überhaupt nicht beabsichtigt haben mag ,den Grundstein für eine Reihe von Auseinandersetzungen. Als Beispiele seien an dieser Stelle nur einmal die Prominentesten, wie die nicht zuletzt maßgeblich von seinen Argumentationen angefachten Bauernkriege zwischen 1524 und 1526, der Schmalkaldische Krieg 1546-1547 sowie der letztlich ebenfalls aus der Religionsteilung resultierende Dreißigjährige Krieg zwischen 1618 und 1648, genannt.

Und gerade auch aufgrund dieses immensen Einflusses auf die Zukunft Europas bleibt Martin Luther bis heute eine schier omnipräsente und viel diskutierte Persönlichkeit. Ungebrochen scheint das Interesse an Martin Luther in Filmen, Bücher, Bildern, ja sogar in der Musik. Denn wie konnte es sein, dass ausgerechnet jener Wittenberger Universitätsprofessor lediglich mit ein paar markigen Sätzen, ganzgleich ob diese nun tatsächlich öffentlichkeitswirksam an die Kirchenpforte geschlagen wurden oder nicht, die gesamte katholische Kirche so in ihren Grundfesten erschüttern konnte und dafür nicht, wie bereits so viele vor ihm , auf dem Scheiterhaufen landete oder aber zumindest mundtot gemacht wurde?

Und wie kam es überhaupt, dass aus dem ehemaligen Augustinermönch Luther der schärfste Kirchenkritiker seiner Zeit wurde?
Mit eben jener Frage soll sich folgende Arbeit beschäftigen. Wie wurde aus dem jungen Mönch und Professor der lautstarke Verurteiler der päpstlichen Ablasspraxis und schließlich genau jener Reformator, als den wir ihn heute kennen? Welche Gründe für diese Entwicklung lagen bereits in seiner Jungendzeit und was war dann letztlich der Auslöser für den überraschenden Wandel des Theologieprofessors aus Wittenberg?
...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biografisches
    • Kindheit
    • Jugend
    • Das Gewitter
    • Klosterzeit
    • Studium der Theologie und Professur
    • Die „Reformatorische Wende"
  • Die Kritik am Ablasshandel
    • Grundlegendes zur Ablasspraxis im 15. Jahrhundert
    • Der Ablasshandel des Albrecht von Brandenburg
    • Luthers Kontakt mit Tetzel
    • Luthers Kritik am Ablasshandel
    • Einige Beispiele aus den 95 Thesen zum Thema Ablasshandel
    • Die weitere Entwicklung bis zum Kirchenprozess
  • Schlussbetrachtung
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
    • Literatur
    • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Biografie von Martin Luther und der Entstehung seiner Kritik am Ablasshandel. Sie untersucht, wie Luthers frühe Lebensjahre und seine Studienzeit seine spätere Kirchenkritik beeinflussten. Die Arbeit analysiert Luthers Argumente gegen die Ablasspraxis, insbesondere die 95 Thesen, und beleuchtet die Auswirkungen seiner Kritik auf die Kirche und die Gesellschaft.

  • Luthers Biografie und seine Entwicklung zum Kirchenkritiker
  • Die Ablasspraxis im 15. Jahrhundert und ihre Kritik durch Luther
  • Luthers theologische Überzeugungen und seine Interpretation der Bibel
  • Die Folgen von Luthers Ablasskritik für die Kirche und die Gesellschaft
  • Die Rolle des Gewissens und der inneren Konflikte in Luthers Leben und Wirken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und beleuchtet die Bedeutung von Martin Luther für die frühe Neuzeit. Sie stellt die Forschungsfrage nach Luthers Wandel vom jungen Mönch zum Kirchenkritiker und erläutert die Relevanz dieser Frage für die heutige Zeit.

Der zweite Abschnitt der Arbeit beschäftigt sich mit Luthers Biografie. Er beleuchtet seine Kindheit, Jugend, seine Studienzeit, seinen Eintritt ins Kloster und sein Studium der Theologie. Dieser Abschnitt skizziert die wichtigsten Stationen in Luthers Leben, die seine späteren Entscheidungen und Handlungen beeinflusst haben könnten.

Im dritten Abschnitt der Arbeit wird Luthers Kritik am Ablasshandel im Detail dargestellt. Dieser Abschnitt erläutert die Ablasspraxis im 15. Jahrhundert, den Ablasshandel des Albrecht von Brandenburg und Luthers Begegnung mit dem Ablassprediger Johann Tetzel. Die Arbeit analysiert die 95 Thesen und zeigt auf, wie Luthers Kritik auf die Kirche und die Gesellschaft wirkte.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Martin Luther, Reformation, Ablasshandel, 95 Thesen, Theologie, Kirche, Gewissen, Buße, Glaube, Sola Scriptura, Rom, Albrecht von Brandenburg, Johann Tetzel, Philipp Melanchthon, Geschichte, Biografie, Religion, Kritik, Kirchenkritik.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Der Mönch und Professor Martin Luther
Subtitle
Luthers Kritik am Ablasshandel
College
Dresden Technical University
Grade
sehr gut
Author
Maik Kretschmar (Author)
Publication Year
2010
Pages
21
Catalog Number
V204874
ISBN (eBook)
9783656314165
ISBN (Book)
9783668398115
Language
German
Tags
mönch professor martin luther luthers kritik ablasshandel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maik Kretschmar (Author), 2010, Der Mönch und Professor Martin Luther, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/204874
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint