Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the Ancient World

Das Glück des Philosophen in Aristoteles' Nikomachischer Ethik

Title: Das Glück des Philosophen in Aristoteles' Nikomachischer Ethik

Intermediate Examination Paper , 2003 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Eleonóra Szemerey (Author)

Philosophy - Philosophy of the Ancient World

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand dieser Arbeit ist der Aristotelische Glücksbegriff in der
Nikomachischen Ethik – untersucht unter der Fragestellung, warum das Glück des
Philosophen das größtmögliche menschliche Glück ist. Als Primärquelle dient eine
Übersetzung des Werks von F. Dirlmeier, aber in Anbetracht der Verwirrung, die
unterschiedliche Übersetzungen auslösen können, stütze ich mich zudem auf die von
U. Wolf in ihrem Buch „Aristoteles’ ‚Nikomachische Ethik’“ zusammengestellte
Konkordanz der Übersetzungsäquivalente. Außerdem findet sich ein Verzeichnis der
von mir verwendeten griechischen Begriffe im Anhang.
Zur Einleitung wird ein kurzer Überblick über die Nikomachische Ethik gegeben,
gefolgt wird von einer Untersuchung des formalen Glücksbegriffs des Aristoteles. Im
Hauptteil der Arbeit, der der inhaltlichen Bestimmung des Glücks gewidmet ist, wird
die philosophische Lebensform als die glücklichste menschenmögliche
herausgearbeitet und gemäß der Aristotelischen Darstellung von der zweitbesten
Lebensform, der politischen, abgegrenzt. Den Abschluss bilden eine Diskussion und
Kritik der untersuchten Argumentation.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die Nikomachische Ethik
  • III. Formale Bestimmung der eudaimonia
    • III.1. Die eudaimonia als Endziel und oberstes Gut
    • III.2. Die eudaimonia als Tätigkeit der Seele gemäß der ihr wesenhaften Tüchtigkeit
    • III.3. Das Problem der äußeren Güter
  • IV. Inhaltliche Bestimmung der eudaimonia
    • IV.1. Das Glück des Tüchtigen – die politische Lebensform
    • IV.2. Das Glück des Philosophen – die theoretische Lebensform
    • IV.3. Vergleich und Bewertung der Lebensformen
  • V. Diskussion und Kritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Aristotelischen Glücksbegriff in der Nikomachischen Ethik, insbesondere der Frage, warum das Glück des Philosophen das größtmögliche menschliche Glück darstellt. Die Analyse stützt sich auf die Übersetzung des Werks von F. Dirlmeier und berücksichtigt die Konkordanz der Übersetzungsäquivalente von U. Wolf.

  • Die Nikomachische Ethik und ihre Bedeutung für die Geschichte der Philosophie
  • Der formale Glücksbegriff bei Aristoteles, einschließlich der Definition der eudaimonia als Endziel und oberstes Gut
  • Die philosophische Lebensform als glücklichste Lebensform und ihre Abgrenzung von der politischen Lebensform
  • Die Rolle der Tugenden, insbesondere der Verstandestugenden, für die eudaimonia
  • Die Verbindung zwischen Ethik und Politik in der Aristotelischen Philosophie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel I: Einleitung

    Das Kapitel liefert eine kurze Einführung in die Nikomachische Ethik, die Fragestellung der Arbeit und die Quellen, auf die sich die Analyse stützt.

  • Kapitel II: Die Nikomachische Ethik

    Dieses Kapitel befasst sich mit der Nikomachischen Ethik als Werk und ihrem Einfluss auf die Geschichte der Philosophie. Aristoteles' beschreibend-erklärende wissenschaftliche Methode und die wichtigsten Themen der Ethik werden beleuchtet, darunter der Fokus auf die menschliche Praxis und das Streben nach dem "Guten".

  • Kapitel III: Formale Bestimmung der eudaimonia

    Dieses Kapitel analysiert die eudaimonia als Endziel und oberstes Gut, die nach Aristoteles durch die Tätigkeit der Seele gemäß der ihr wesenhaften Tüchtigkeit erreicht wird. Das Problem der äußeren Güter wird ebenfalls untersucht.

  • Kapitel IV: Inhaltliche Bestimmung der eudaimonia

    Hier geht es um die Unterscheidung zwischen dem Glück des Tüchtigen (politische Lebensform) und dem Glück des Philosophen (theoretische Lebensform). Die philosophische Lebensform wird als glücklichste Lebensform dargestellt und mit der politischen Lebensform verglichen.

Schlüsselwörter

Nikomachische Ethik, Aristoteles, eudaimonia, Glück, Glückseligkeit, Philosophie, Politik, Tugend, Vernunft, praktische Vernunft, theoretische Vernunft, Lebensform, politische Lebensform, philosophische Lebensform.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Das Glück des Philosophen in Aristoteles' Nikomachischer Ethik
College
University of Göttingen  (Philosophisches Seminar)
Grade
1,3
Author
Eleonóra Szemerey (Author)
Publication Year
2003
Pages
24
Catalog Number
V20473
ISBN (eBook)
9783638243377
Language
German
Tags
Glück Philosophen Aristoteles Nikomachischer Ethik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eleonóra Szemerey (Author), 2003, Das Glück des Philosophen in Aristoteles' Nikomachischer Ethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20473
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint