Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Traumatisierung bei Kindern aufgrund sexueller Gewalt und deren Anforderungen an die Soziale Arbeit

Title: Traumatisierung bei Kindern aufgrund sexueller Gewalt und deren Anforderungen an die Soziale Arbeit

Bachelor Thesis , 2011 , 57 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Yvonne Brückner (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner folgenden Arbeit beschäftige ich mich mit dem Thema ,,Traumatisierung bei Kindern aufgrund sexueller Gewalt und deren Anforderungen in der Sozialen Arbeit“.
Studien belegen, dass vor allem Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen mit dem Thema Sexuelle Gewalt und Traumatisierung überfordert sind und wenig Kenntnisse darüber besitzen. Jedoch sind es gerade Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen, die in den verschiedensten sozialen Einrichtungen mit Klienten und Klientinnen konfrontiert werden, die sexuell missbraucht wurden und aufgrund dessen traumatische Erfahrungen gemacht haben. Darum ist es wichtig, dass sich Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen mit diesem Thema auseinandersetzen und wissen, welche pädagogischen Möglichkeiten genutzt werden können. Psychotherapien sind zwar hilfreich, jedoch muss nach solch einer Therapie mit den Jungen und Mädchen weiter gearbeitet werden. Denn jede noch so gute Psychotherapie hat wenig Nutzen ohne pädagogische Begleitung. Hier ist das Aufgabengebiet der Sozialen Arbeit gefragt. Damit bestimmte Verhaltensweisen von Kindern, die sexuelle Gewalt erlebt haben und traumatisiert sind, verstanden und nicht als persönlicher Angriff gedeutet werden, ist bestimmtes Wissen über die Thematik von besonderer Bedeutung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

    • Einleitung
    • Fragestellungen
    • Sexuelle Gewalt
    • Das Ausmaß von sexueller Gewalt
    • Die Täter und Täterinnen
    • Die Opfer und deren Psychodynamik
    • Die Folgen sexueller Gewalt
    • Traumatisierung
    • Begriffsklärung
    • Kinderspezifische Definition
    • Ebenen der Traumatisierung
    • Reaktionen im Körper
    • Reaktionen im Gehirn
    • Traumaverarbeitungsprozess
  • Fallbeispiel
    • Traumapädagogik
    • Heilende Gemeinschaften
    • Pädagogik des sicheren Ortes
    • Selbstbemächtigung
    • Förderung des Selbstverstehens
    • Förderung der Selbstakzeptanz
    • Sensibilisierung für Körperempfinden und Gefühle erhöhen
    • Förderung der Selbstregulation
    • Biografiearbeit mit dem Lebensbuch
    • Ausdrucksmalen
    • Geschlechtsreflektierende Pädagogik und Sexualpädagogik
    • Die Geschlechterdifferenz
    • Die Sexualität
    • Die Enttabuisierung sexueller Gewalt
    • Ressourcen der Gruppe
    • Die tragende Kraft der Gruppe
    • Die zerstörerische Kraft der Gruppe
    • Die Grundkompetenzen für professionelles Handeln
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Traumatisierung von Kindern durch sexuelle Gewalt und den daraus resultierenden Anforderungen an die Soziale Arbeit. Sie untersucht die Ursachen, Folgen und Auswirkungen sexueller Gewalt auf Kinder sowie die Bedeutung der Traumapädagogik für die Arbeit mit traumatisierten Kindern. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge von sexueller Gewalt und Traumatisierung zu entwickeln und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit aufzuzeigen.

  • Definition und Ausmaß sexueller Gewalt
  • Folgen sexueller Gewalt für Kinder: Traumatisierung und ihre Auswirkungen
  • Methoden der Traumapädagogik und ihre Anwendung in der Sozialen Arbeit
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung von Kindern, die sexuelle Gewalt erlebt haben
  • Bedeutung von Selbstbemächtigung und Selbstregulation für die Traumaverarbeitung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema Traumatisierung durch sexuelle Gewalt und die damit verbundenen Herausforderungen für die Soziale Arbeit vor. Sie verdeutlicht die Bedeutung des Themas und die Notwendigkeit, dass sich Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen.
  • Sexuelle Gewalt: Dieses Kapitel definiert sexuelle Gewalt, erläutert das Ausmaß der Problematik und beleuchtet die verschiedenen Formen von sexueller Gewalt. Darüber hinaus werden die Täter und Täterinnen sowie die Opfer und deren Psychodynamik betrachtet.
  • Traumatisierung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Traumatisierung und erklärt, wie sexuelle Gewalt zu Traumatisierung bei Kindern führen kann. Es werden die verschiedenen Ebenen der Traumatisierung, die Reaktionen im Körper und im Gehirn sowie der Traumaverarbeitungsprozess näher beleuchtet.
  • Fallbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein Fallbeispiel, um die Auswirkungen von sexueller Gewalt auf die Entwicklung und das Leben eines Kindes zu veranschaulichen. Es zeigt, wie sich ein traumatisches Ereignis auf die Psyche des Kindes auswirken kann und welche Herausforderungen sich daraus für die Soziale Arbeit ergeben.
  • Traumapädagogik: Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze und Methoden der Traumapädagogik vor, die sich speziell an die Bedürfnisse von traumatisierten Kindern richten. Es beschreibt, wie Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen diese pädagogischen Möglichkeiten nutzen können, um traumatisierten Kindern zu helfen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen sexuelle Gewalt, Traumatisierung, Traumapädagogik, Soziale Arbeit, Kinder, Selbstbemächtigung, Selbstregulation, Körperempfinden, Gefühle, Biografiearbeit, Geschlechtsreflektierende Pädagogik und Sexualpädagogik. Diese Schlüsselbegriffe verdeutlichen die zentralen Themen und Konzepte der Arbeit und spiegeln die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Problematik der Traumatisierung von Kindern durch sexuelle Gewalt wider.

Excerpt out of 57 pages  - scroll top

Details

Title
Traumatisierung bei Kindern aufgrund sexueller Gewalt und deren Anforderungen an die Soziale Arbeit
College
University of Applied Sciences Magdeburg
Grade
1,2
Author
Yvonne Brückner (Author)
Publication Year
2011
Pages
57
Catalog Number
V204713
ISBN (eBook)
9783656324041
ISBN (Book)
9783656327004
Language
German
Tags
traumatisierung kindern gewalt anforderungen soziale arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yvonne Brückner (Author), 2011, Traumatisierung bei Kindern aufgrund sexueller Gewalt und deren Anforderungen an die Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/204713
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  57  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint