Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Der Minnesang - Ein entwicklungsgeschichtlicher Einblick in eine literarische Form mittelhochdeutscher Dichtung

Title: Der Minnesang - Ein entwicklungsgeschichtlicher Einblick in eine literarische Form mittelhochdeutscher Dichtung

Seminar Paper , 2002 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Yvonne Vitt (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erfuhr die deutsche Dichtung einen
Wandel enormen Ausmaßes: An die Stelle des Klerus als Repräsentant der geistigen
Kultur trat nunmehr das Rittertum mit seinen Idealen und Tugenden.
Das Kloster, das einst als Wahrzeichen des kulturellen Weltbildes diente, verlor an
Wichtigkeit und wurde hinsichtlich seiner repräsentativen Aufgabe durch die
imposanten Burgen der Ritter abgelöst. Der kulturellen Veränderungen
entsprechend vollzog sich ebenfalls ein Wandel innerhalb der mittelalterlichen
Dichtung. Behandelten die größtenteils dem Klerus angehörigen Autoren zumeist
geistliche Themen oder biographische Auszüge adeliger Personen1, so wandte man
sich jetzt verstärkt weltlichen Themen zu.
In dieser Zeit entwickelte sich das ritterlich höfische Epos, das zum einen antike
Stoffe wie z.B. die Geschichte um Alexander den Großen oder den Krieg um Troja
behandelte, zum anderen den französisch-bretonischen Stoffkreis, dem sich
beispielsweise Arthus- und Gralssage zurechnen lassen, aufgriff, und des weiteren
auch die französischen Heldenepen, die sich insbesondere um die sagenumwobene
Person Karls der Große drehten, nicht außen vor ließ. Bei den ritterlich-höfischen
Epen, handelte es sich um eine Standesdichtung, eine Dichtung also, deren
Adressanten- und Rezipientenkreis gleichermaßen dem Ritterstand angehörte. Von
Spielleuten vorgelesen2, wurde durch diese Gattung, die sich mir ihrer Versreinheit
und -rhythmik als eine gehobene Dichtersprache darstellte, ein Idealbild geschaffen,
das als Maßstab des ritterliche n Lebens diente.3 Eine weitere Standesdichtung des
Rittertums bildeten die Volksepen. [...]

1 Vgl. Annolied und Kaiserchronik
2 Man verzichtete hier auf einen freien Vortrag und bevorzugte das gelesene Wort.
3 Heinrich von Veldeke gilt mit seinem Werk ‚Eneide’ als Begründer des ritterlich-höfischen Epos,
gefolgt von Hartmann von Aues Werken ‚Erec’, ‚Gregorius uf dem Steine’, ‚Der arme Heinrich’ und
‚Iwein’. Auch Wolfram von Eschenbachs ‚Parzival’ und die Bearbeitung von Tristan und Isolde
durch Gottfried von Straßburg sind dieser ritterlich-höfischen Dichtung zuzuordnen.
4 Des weiteren darf man in diesem Zusammenhang nicht vergessen, dass das gemeine Volk derzeit
nahezu analphabetisch war und sein Volksgut in mündlicher Tradition überlieferte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Ursprung des Minnesangs
  • Entwicklungsstufen
    • Früher donauländischer Minnesang
    • Minnesangs Frühling
    • Blütezeit des Minnesangs
    • Wende des Minnesangs
  • Formaler und musikalischer Aufbau der Minnedichtung
  • Themen und Inhalte des Minnesangs
  • Formen der Minne
  • Zur Überlieferung / Stand der Forschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit bietet einen entwicklungsgeschichtlichen Einblick in den Minnesang als literarische Form der mittelhochdeutschen Dichtung. Die Arbeit beleuchtet den Ursprung und die verschiedenen Phasen des Minnesangs, die formalen und musikalischen Aspekte der Minnedichtung sowie die thematischen Schwerpunkte und Formen der Minne.

  • Die Entwicklung des Minnesangs im Kontext der gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen des 12. und 13. Jahrhunderts
  • Die verschiedenen Phasen des Minnesangs und ihre charakteristischen Merkmale
  • Der Einfluss von Troubadours, Vagantendichtung und antiker Liebeslyrik auf den Minnesang
  • Die formalen und musikalischen Aspekte der Minnedichtung
  • Die Themen und Inhalte des Minnesangs, insbesondere die verschiedenen Formen der Minne

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Minnesangs ein und stellt die Entwicklung dieser literarischen Form im Kontext der gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen des 12. und 13. Jahrhunderts dar. Das zweite Kapitel beleuchtet den Ursprung des Minnesangs und diskutiert die verschiedenen Theorien zu seiner Entstehung, wobei der Einfluss von Troubadours, Vagantendichtung und antiker Liebeslyrik im Vordergrund steht.

Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Phasen des Minnesangs von seinen Anfängen im Donauland bis zur Wende des 13. Jahrhunderts betrachtet. Die Kapitel behandeln die charakteristischen Merkmale jeder Epoche, die wichtigsten Vertreter und ihre Werke. Das vierte Kapitel widmet sich dem formalen und musikalischen Aufbau der Minnedichtung, während das fünfte Kapitel die verschiedenen Themen und Inhalte des Minnesangs beleuchtet, insbesondere die verschiedenen Formen der Minne.

Schlüsselwörter

Minnesang, mittelhochdeutsche Dichtung, Troubadours, Vagantendichtung, Liebeslyrik, höfische Kultur, Rittertum, Stauferkaiser, Formen der Minne, Entwicklungsstufen, Überlieferung, Stand der Forschung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Der Minnesang - Ein entwicklungsgeschichtlicher Einblick in eine literarische Form mittelhochdeutscher Dichtung
College
University of Siegen  (Germanistik)
Course
Einführung in das Mittelhochdeutsche
Grade
1,3
Author
Yvonne Vitt (Author)
Publication Year
2002
Pages
15
Catalog Number
V20467
ISBN (eBook)
9783638243315
Language
German
Tags
Minnesang Einblick Form Dichtung Einführung Mittelhochdeutsche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yvonne Vitt (Author), 2002, Der Minnesang - Ein entwicklungsgeschichtlicher Einblick in eine literarische Form mittelhochdeutscher Dichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20467
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint