Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Google Book Search - zur rechtlichen Situation

Title: Google Book Search - zur rechtlichen Situation

Seminar Paper , 2011 , 37 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Volker Kiesel (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Jahre 2004 wurde von Google Inc. ein Programm mit dem Namen Google Print initiiert, welches Verlagen die Möglichkeit geben sollte, ihre Bücher den Nutzern des Google Suchdienstes zu indizieren. Da die Büchersammlung aber auf die Werke der beteiligten Verlage limitiert war, wurde dieses Projekt, welches im November 2005 in Google Book Search umbenannt wurde, kurz darauf durch die Kooperation mit Bibliotheken ergänzt.

Die Geschäftsidee des Unternehmens ist die umfassende Digitalisierung sämtlicher Bücher der Welt, um diese jedermann als elektronisches Medium zu offerieren. Die Verlage und Bibliotheken stellen ihre Bücher Google unentgeltlich zur Verfügung, damit sie auf Kosten des Unternehmens eingescannt bzw. digitalisiert werden können. Dabei handelt es sich um einen schöpferischen Gedanken, der zahlreiche Vorbilder bzw. Nachahmer hat.

Doch trotz des alternativen Angebots steht Google Book Search im Fokus der Öffentlichkeit. Das liegt mitunter daran, dass es durch seinen hohen Ressourceneinsatz das ambitionierteste und aussichtsreichste, gleichzeitig aber auch das strittigste Projekt ist. Dieser Unternehmungsgeist hat weltweit, insbesondere in den USA und Europa, zu Kontroversen geführt. Allerdings steht aus urheberrechtlichen Gesichtspunkten nicht die gesamte Google Buchsuche, sondern explizit das Bibliotheksprogramm in der Kritik.

Die Arbeit stellt zunächst Google Book Search vor. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Erörterung der Frage, ob das Bibliotheksprogramm gegen das Urheberrecht verstößt. Zu diesem Zweck erfolgt eine Prüfung anhand des internationalen, deutschen sowie
US-amerikanischen Urheberrechts. Danach werden die einzelnen Stadien der gerichtlichen Auseinandersetzung in den USA aufgezeigt. Ein weiterer wichtiger Punkt der Seminararbeit besteht darin, mögliche Konsequenzen eines Vergleiches aufzuzeigen. Abschließend wird ein Fazit aus den gewonnenen Erkenntnissen gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die Bausteine des Programms
2.1. Das Partnerprogramm
2.2. Das Bibliotheksprogramm

3. Urheberrechtsverletzungen durch Google
3.1. Rechtslage nach internationalem Urheberrecht
3.1.1. Das Territorialitätsprinzip
3.1.2. Das Schutzlandprinzip
3.2. Rechtslage nach deutschem Urheberrecht
3.2.1. Entstellung des Werkes, § 14 UrhG
3.2.2. Vervielfältigungsrecht, § 16 UrhG
3.2.2.1. Lizenzen und Schranken
3.2.2.2. Geographische Einwände
3.2.3. Recht der öffentlichen Zugänglichmachung, § 19a UrhG
3.2.3.1. Urheberrechtsstatus der Snippets
3.2.3.2. Schranken und Lizenzen
3.2.3.3. Geographische Einwände
3.2.3.4. Die Bogsch-Theorie
3.2.4. Zwischenfazit
3.3. Rechtslage nach US-amerikanischem Urheberrecht
3.3.1. Right to reproduce, 17 USC § 106 (1)
3.3.2. Right to display publicly, 17 USC § 106 (5)
3.3.3. Limitations on exclusive rights: Fair use, 17 USC § 107
3.3.3.1. Purpose and character of the use
3.3.3.2. Nature of the copyrighted work
3.3.3.3. Amount and substantiality of the portion used
3.3.3.4. Effect of the use upon the potential market
3.3.4. Zwischenfazit

4. Gerichtliche Auseinandersetzung
4.1. Settlement Agreement
4.2. Amended Settlement Agreement

5. Konsequenzen eines Vergleichs

6. Fazit

Literaturverzeichnis

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Google Book Search - zur rechtlichen Situation
College
University of Kassel
Course
Europäischer und Internationaler Elektronischer Rechtsverkehr
Grade
1,0
Author
Volker Kiesel (Author)
Publication Year
2011
Pages
37
Catalog Number
V204488
ISBN (eBook)
9783656304746
ISBN (Book)
9783656306900
Language
German
Tags
Digitalisierung Bibliotheksprogramm Urheberrecht Urheberrechtsverletzung Settlement Agreement Amended Settlement Agreement Entstellung des Werkes Vervielfältigungsrecht Recht der öffentlichen Zugänglichmachung Right to reproduce Right to display publicly Limitations on exclusive rights: Fair use
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Volker Kiesel (Author), 2011, Google Book Search - zur rechtlichen Situation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/204488
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint