Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

EuGH-Urteil Commune de Mesquer

Titel: EuGH-Urteil Commune de Mesquer

Hausarbeit , 2011 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Volker Kiesel (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unfälle im Zusammenhang mit Öltransporten und -förderungen sind in der Vergangenheit bedauerlicherweise gehäuft aufgetreten, wodurch erhebliche Schäden im Ökosystem verursacht wurden. Des Weiteren ergeben sich wirtschaftliche Konsequenzen, die für die betroffenen Regionen häufig existenzbedrohend sind. Die entstandenen Kosten werden letztlich über Energie- oder Produktpreise, Steuern und Abgaben an den Verbraucher weitergegeben. Infolge des verstärkten Imports bzw. Exports von Öl und des dadurch bedingten erhöhten Schiffsverkehrs, sanken nach Angaben von Greenpeace Gruppe Aachen zwischen den Jahren 1963 und 1996 insgesamt 686 Tanker. Latente Kollisionen, Sturmschäden, Materialermüdungen etc. werden auch künftig an dieser Bilanz nichts ändern. Insofern stellt sich die Frage, wer im Falle einer Havarie verantwortlich für die Begleichung der Kosten ist bzw. ob und wenn ja welche Fondsmittel dafür zur Verfügung stehen.

Den rechtlichen Rahmen für den Umgang mit Abfällen in der Europäischen Gemeinschaft stellt mittlerweile die RL 2008/98/EG über Abfälle und zur Aufhebung bestimmter Richtlinien dar.

Kommt es nun zu einer Havarie und infolgedessen zu einer Verschmutzung bzw. Kontaminierung der Umwelt durch Öl, dann ist zu prüfen, ob es sich hierbei um Abfall i. S. d. maßgeblichen Richtlinie der EG handelt und ferner, von wem die Kosten für die Beseitigung der Abfälle zu tragen sind. Mit diesen Fragen hat sich der EuGH beschäftigt und am 24.06.2008 das Urteil Commune de Mesquer (Az.: C-188/07) gefällt.

Die Arbeit gibt zunächst einen kurzen Überblick über Versicherungen und maßgebliche internationale Übereinkommen, die die Haftung und Entschädigung im Falle von Ölverschmutzungsschäden regeln. Anschließend wird das EuGH-Urteil vom 24.06.2007 vorgestellt und detailliert analysiert. Zu diesem Zweck werden zunächst das Ausgangsverfahren skizziert und die Vorlagefragen erläutert. Danach wird ausführlich auf die Entscheidung des Gerichts eingegangen und dessen Argumentation genannt. Ein weiterer wichtiger Punkt der Hausarbeit besteht in der Darstellung der rechtlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen des Urteils. Abschließend wird ein Fazit aus den gewonnenen Erkenntnissen gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das internationale Haftungs- und Entschädigungssystem
  • Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
  • Die Entscheidung des Gerichts
    • Die Abfalleigenschaft
      • Kriterien zur Bestimmung der Abfalleigenschaft
        • Produktions- oder Verbrauchsrückstände
        • Grad der Wahrscheinlichkeit der Wiederverwendung
      • Zwischenergebnis
      • Zweite Vorlagefrage
        • Bestimmung der Abfalleigenschaft
        • Ergebnis
    • Haftung des Schiffseigners
  • Konsequenzen des Urteils
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das EuGH-Urteil Commune de Mesquer (Az.: C-188/07) im Kontext des europäischen Abfallrechts. Sie beleuchtet die Frage der Haftung und Entschädigung bei Ölverschmutzungsschäden, insbesondere im Hinblick auf die Definition von Abfällen gemäß der Richtlinie 2008/98/EG.

  • Internationale Haftungs- und Entschädigungssysteme bei Ölverschmutzungsschäden
  • Definition von Abfällen gemäß der Richtlinie 2008/98/EG
  • Anwendung der Abfalllösung auf Ölverschmutzungen
  • Haftung des Schiffseigners
  • Konsequenzen des EuGH-Urteils Commune de Mesquer für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung erläutert die Problematik von Ölverschmutzungsschäden, die Folgen für Ökosysteme und Wirtschaft sowie die Bedeutung der rechtlichen Regulierung im europäischen Kontext.
  • Kapitel 2 gibt einen Überblick über internationale Übereinkommen und Versicherungen, die die Haftung und Entschädigung bei Ölverschmutzungsschäden regeln.
  • Kapitel 3 stellt das Ausgangsverfahren des Commune de Mesquer-Urteils sowie die Vorlagefragen des nationalen Gerichts vor.
  • Kapitel 4 analysiert die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs, insbesondere die Frage der Abfalleigenschaft und die damit verbundene Haftung des Schiffseigners.
  • Kapitel 5 untersucht die Konsequenzen des Urteils für die Praxis, z. B. für die Abfallbewirtschaftung und die Haftung von Reedereien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des europäischen Abfallrechts, insbesondere im Kontext von Ölverschmutzungsschäden. Dabei werden wichtige Begriffe wie Abfalleigenschaft, Haftung, Entschädigung, Schiffseigner, Richtlinie 2008/98/EG, Internationale Fonds zur Entschädigung von Ölverschmutzungsschäden (IOPCF), und das EuGH-Urteil Commune de Mesquer behandelt.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
EuGH-Urteil Commune de Mesquer
Hochschule
Universität Kassel
Veranstaltung
Europäisches und Internationales Umweltrecht - Europäisches Abfallrecht
Note
1,0
Autor
Volker Kiesel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
20
Katalognummer
V204485
ISBN (eBook)
9783656304760
ISBN (Buch)
9783656306467
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Europäisches Abfallrecht Unfälle mit Öltransporten RL 2008/98/EG Az.: C-188/07 Commune de Mesquer Haftung und Entschädigung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Volker Kiesel (Autor:in), 2011, EuGH-Urteil Commune de Mesquer, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/204485
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum