Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug

Schuldfähigkeitsbegutachtung und Strafzumessung

Titel: Schuldfähigkeitsbegutachtung und Strafzumessung

Seminararbeit , 2012 , 37 Seiten

Autor:in: Julia Constanze Elser (Autor:in)

Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nulla poena sine culpa - der verfassungsrechtliche Imperativ hat zur Konsequenz, dass allein die Schuld des Täters Grundlage , Grenze und innere Rechtfertigung der staatlichen Strafe sein darf.

Die vorliegende Arbeit klärt zunächst, was genau mit dem Schuldprinzip gemeint ist, d.h. welche theoretischen Aspekte der Begriff der Schuld impliziert. Im Anschluss daran erfolgt die Darstellung der normativen Konsequenzen, die der Gesetzgeber aus der Schuldkonzeption des Strafrechts gezogen hat. Dabei wird auf die beiden die Schuldidee spezifizierenden Dimensionen im einfachen Recht sowie ihr Verhältnis zueinander eingegangen:

zum einen die Strafbegründungsschuld (von der lediglich die Schuldfähigkeit nach §§ 20, 21 StGB thematisch relevant und deshab eingehend zu betrachten ist), zum anderen die Strafzumessungsschuld nach § 46 StGB.

Sodann wird untersucht, wie Schuld im deutschen Strafrecht operationalisiert wird, d.h. wie Menschen mit Merkmalen, die konstitutiv für „Schuld“ sind, beobachtbare Sachverhalte zugeordnet werden. Hierbei wird das Zusammenwirken von psychowissenschaftlichem Sachverstand mit juristischer Subsumtion und richterlicher Wertung untersucht.

Schließlich wird analysiert, wie sich das Postulat der Vorwerfbarkeit kriminellen Handelns auf die Strafzumessung auswirkt und welchen Einfluss die psychowissenschaftlich-juristischen Feststellungen der Schuld auf selbige haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A) Einleitung
  • B) Die theoretische Fundierung des Schuldstrafrechts
    • I) Die Schuldidee
      • 1) Warum wird Schuldfähigkeit vermutet?
      • 2) Der Determinismus‐Indeterminismus‐Streit
    • II) Die Strafbegründungsschuld
    • III) Die Strafzumessungsschuld
    • IV) Verhältnis von Strafbegründungs‐ und Strafzumessungsschuld
  • C) Die forensische Feststellung der Schuldfähigkeit
    • I) Die biologisch‐psychologische bzw. psychisch‐normative Methode
    • II) Die erste Ebene: Eingangsmerkmale im Überblick
      • 1) Die krankhafte seelische Störung
      • 2) Die tiefgreifende Bewusstseinsstörung
      • 3) Der Schwachsinn
      • 4) Die schwere andere seelische Abartigkeit
    • III) Die zweite Ebene: der psychologisch‐normative Filter
      • 1) Die Einsichtsfähigkeit
      • 2) Die Steuerungsfähigkeit
      • 3) Das Exklusivitätsverhältnis der beiden Alternativen
      • 4) Das Merkmal der Erheblichkeit
        • a) Erheblichkeit – Tat‐ oder Rechtsfrage?
        • b) Relation von Erheblichkeit und Deliktsschwere (?)
    • IV) Trennung oder Vermischung der Ebenen?
  • D) Die Strafzumessung
    • I) Die Zweigliedrigkeit des Sanktionssystems
      • 1) Die zugrundeliegenden Zwecke
      • 2) Das Instrumentarium
      • 3) Das Verhältnis der beiden Institute zueinander
    • II) Strafe trotz Defektzustand i.S.v. § 20 StGB
      • 1) Die actio libera in causa
      • 2) Bestrafung wegen Vollrauschs gem. § 323 a StGB
    • III) Die Strafzumessung bei verminderter Schuldfähigkeit
      • 1) Vorgehen bei der Strafzumessung
        • a) Ermittlung des gesetzlichen Strafrahmens
        • b) Relevante Strafzwecke nach der Vereinigungstheorie
        • c) Ermittlung der konkreten Strafzumessungstatsachen
        • d) Festlegung der Bewertungsrichtung
        • e) Gewichtung und Abwägung der Strafzumessungstatsachen
        • f) Bestimmung der Strafart bzw. Sanktionskombination
      • 2) Die fakultative Strafmilderung nach §§ 21, 49 StGB
        • a) Die Ansicht der Rechtsprechung
        • b) Die Ansicht der Literatur
      • 3) Wertende Betrachtung
    • IV) Auswirkungen der Begutachtung auf die Strafzumessung
      • 1) Die Vorabentscheidung über das „Ob“ der Begutachtung
        • a) Folgen der Entscheidung
        • b) Wann wird ein Sachverständiger beauftragt?
      • 2) Instrumentalisierung des Sachverständigen?
        • a) Der Vorwurf der Instrumentalisierung
        • b) Die gesetzliche Regelung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit analysiert die theoretischen und praktischen Aspekte des Schuldprinzips im deutschen Strafrecht, mit dem Fokus auf die forensische Feststellung der Schuldfähigkeit und deren Auswirkungen auf die Strafzumessung.

    • Die theoretische Fundierung des Schuldprinzips im Strafrecht
    • Die operationalisierung des Schuldprinzips im forensischen Verfahren
    • Das Zusammenspiel von psychologisch-wissenschaftlichem Sachverstand und juristischer Subsumtion
    • Der Einfluss der Begutachtung auf die Strafzumessung
    • Die kritische Auseinandersetzung mit der Instrumentalisierung des Sachverständigen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit der Einführung des Schuldprinzips als verfassungsrechtliche Grundfeste und beleuchtet seine theoretischen Fundamente. Anschließend werden die beiden Konzepte Strafbegründungs- und Strafzumessungsschuld sowie deren Verhältnis zueinander dargestellt. Der Fokus liegt auf der Strafbegründungsschuld, insbesondere auf den §§ 20 und 21 StGB, die die Schuldfähigkeit bzw. deren Einschränkung oder Aufhebung regeln.

    Kapitel C befasst sich mit der forensischen Feststellung der Schuldfähigkeit. Dabei wird das Zusammenwirken von psychologischem Sachverstand und juristischer Subsumtion im Rahmen der §§ 20 und 21 StGB untersucht. Die zwei Ebenen der biologisch-psychologischen Methode werden erläutert: die Feststellung eines psychopathologischen Defekts und die Beurteilung dessen Auswirkungen auf die Einsichts- und Steuerungsfähigkeit. Die Frage der Erheblichkeit der Einschränkung und die problematische Trennung von psychologischem Befund und normativer Bewertung werden ebenfalls diskutiert.

    Kapitel D analysiert die Strafzumessung im Zusammenhang mit Schuldfähigkeit. Der zweigliedrige Aufbau des Sanktionssystems (Strafe und Maßregeln der Besserung und Sicherung) wird erläutert, sowie die unterschiedlichen Zwecke und das Instrumentarium der beiden Reaktionsmöglichkeiten des Staates auf kriminelles Verhalten. Die Ausnahmefälle, in denen Strafe trotz Schuldunfähigkeit verhängt wird (actio libera in causa, Bestrafung wegen Vollrauschs) werden ebenfalls behandelt.

    Im letzten Abschnitt werden die Auswirkungen der Begutachtung auf die Strafzumessung beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Vorabentscheidung über die Einholung eines Gutachtens und deren Folgen, sowie auf dem Vorwurf der Instrumentalisierung des Sachverständigen. Die gesetzliche Regelung in der StPO wird kritisch betrachtet.

    Schlüsselwörter

    Schuldprinzip, Strafbegründungsschuld, Strafzumessungsschuld, Schuldfähigkeit, verminderte Schuldfähigkeit, § 20 StGB, § 21 StGB, psychiatrisch-psychologische Begutachtung, forensische Psychiatrie, Instrumentalisierung, Strafzumessung, Maßregeln der Besserung und Sicherung, actio libera in causa, Vollrausch, Doppelverwertungsverbot, Strafmilderung, Gesamtwürdigung, Sachverständiger, StPO.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schuldfähigkeitsbegutachtung und Strafzumessung
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Autor
Julia Constanze Elser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
37
Katalognummer
V203973
ISBN (eBook)
9783656302223
ISBN (Buch)
9783656302865
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schuldfähigkeit Strafzumessung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Constanze Elser (Autor:in), 2012, Schuldfähigkeitsbegutachtung und Strafzumessung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/203973
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum