Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Biblische Theologie

Galaterbrief 2,1-10: Die Anerkennung des Pauls durch die anderen Apostel

Titel: Galaterbrief 2,1-10: Die Anerkennung des Pauls durch die anderen Apostel

Hausarbeit , 2003 , 19 Seiten , Note: gut

Autor:in: Stefanie Bratke (Autor:in)

Theologie - Biblische Theologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieser Exegese liegt die Bibelstelle Gal 2, 1-10 aus der Lutherübersetzung zugrunde. Paulus beschreibt in diesem Abschnitt kein Konzil1 im Sinn der Kirchengeschichte, sondern das Zustandekommen und den Inhalt eines Abkommens zwischen den Gemeinden von Jerusalem und Antiochia.2 Auf dem Konzil kam es zur Anerkennung von Paulus und seines gesetzesfreien Evangeliums durch die anderen Apostel. Es ist wichtig zu wissen, dass der Apostelkonzil zugleich auch in der Apostelgeschichte 15, 1-35 geschildert wird. Wobei die Berichte mehrheitlich übereinstimmend sind. Ich werde damit beginnen den bibelkundlichen Kontext herzustellen, indem ich den Inhalt des Galaterbriefes zusammenfassend wiedergebe und für den untersuchten Ausschnitt eine Gliederung vornehme. Dann versuche ich den historischen Kontext, in dem der Brief entstanden ist, darzustellen. Diesen Abschnitt habe ich in drei Unterpunkte unterteilt und zwar in Absender, Adressat und Ort und Zeit der Abfassung. Der nächste Abschnitt befasst sich mit der Literaturkritik, indem ich unter anderem die beiden Berichte über den Apostelkonzil miteinander vergleiche. Im fünften Abschnitt folgt ein Übersetzungsvergleich zwischen der Lutherübersetzung, der Elberfelder Bibel und der Einheitsübersetzung. Anschließend folgt die Formgeschichte, wo die äußere Form des Textes untersucht wird. Als letztes folgt der Hauptteil, die Einzelexegese, in der der Text Vers für Vers untersucht wird. Zu den einzelnen vorkommenden Personen gibt es kurze Exkurse.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Kontext
    • Absender
    • Wer sind die Adressaten?
    • Abfassungszeit und Abfassungsort
  • Bibelkundlicher Kontext
  • Literarkritik
  • Formgeschichte
  • Übersetzungsvergleich
  • Einzelexegese
    • Exkurs: Paulus
    • Exkurs: Barnabas
    • Exkurs: Titus
    • Exkurs: Petrus/ Kephas
    • Exkurs: Jakobus, der Bruder des Herrn
    • Exkurs: Johannes, der Apostel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Exegese des Galaterbriefes 2, 1-10 in der Lutherübersetzung zielt darauf ab, den historischen und bibelkundlichen Kontext des Textes zu beleuchten und die darin beschriebene Begegnung zwischen Paulus und den anderen Aposteln in Jerusalem zu analysieren.

  • Die Bedeutung des Apostelkonzils für die Entwicklung des christlichen Glaubens
  • Das Verhältnis von Gesetz und Gnade im frühen Christentum
  • Die Verbreitung des Evangeliums unter Heiden und Juden
  • Die Rolle von Paulus und seiner Theologie innerhalb der frühen christlichen Gemeinden
  • Die Bedeutung der Freiheit im christlichen Leben

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Bibelstelle Gal 2, 1-10 vor und erläutert den Kontext des Textes. Paulus beschreibt die Begegnung zwischen ihm und den anderen Aposteln in Jerusalem, die zur Anerkennung seines gesetzesfreien Evangeliums führte. Der Text setzt die Geschichte des Apostelkonzils in Beziehung zur Apostelgeschichte 15, 1-35, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgestellt werden.

Historischer Kontext

Der Abschnitt "Historischer Kontext" beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Galaterbriefes. Er geht auf die Person des Absenders, Paulus, und die Adressaten des Briefes, die Galater, ein. Der Abschnitt behandelt außerdem die Abfassungszeit und den Abfassungsort des Briefes. Es werden verschiedene Thesen zur geografischen Lage der Galatergemeinde und zur Datierung des Briefes diskutiert.

Bibelkundlicher Kontext

Dieser Abschnitt beschreibt den Anlass für die Verfassung des Galaterbriefes. Er beleuchtet den Konflikt zwischen Paulus und Gegnern, die eine andere Auslegung des Evangeliums vertreten. Der Abschnitt fasst den Inhalt des Galaterbriefes zusammen und erklärt die zentrale Rolle des Themas "Freiheit vom Gesetz".

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Galaterbrief, Paulus, Apostelkonzil, Gesetz, Gnade, Freiheit, Evangelium, Beschneidung, Heiden, Juden, Gemeinde, Jerusalem, Antiochia. Der Text fokussiert sich auf die Auseinandersetzung zwischen Paulus und seinen Gegnern um die Auslegung des Evangeliums und die Rolle des Gesetzes im christlichen Glauben.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Galaterbrief 2,1-10: Die Anerkennung des Pauls durch die anderen Apostel
Hochschule
Technische Universität Dortmund  (Fachbereich ev. Theologie)
Note
gut
Autor
Stefanie Bratke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
19
Katalognummer
V20370
ISBN (eBook)
9783638242592
ISBN (Buch)
9783638747363
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Galaterbrief Anerkennung Pauls Apostel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Bratke (Autor:in), 2003, Galaterbrief 2,1-10: Die Anerkennung des Pauls durch die anderen Apostel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20370
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum