In dieser Untersuchung wird anhand der beiden Erzählungen die Ambiguität des Romantik-Begriffes und dessen epochengebundene Bedeutung herauszustellen sein. Dabei werden die Momente, da sich Christian und Nathanael jeweils verlieben, in den Mittelpunkt gerückt, denn diese stellen Initialpunkte für die jeweilige Erzählhandlung und den jeweiligen Ausstieg des Protagonisten aus der wirklichen Welt dar. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Frage nach dem Blick durch das (nicht zwangsläufig materielle) Perspektiv geschenkt, sowie der
Solipsismus-Theorie, die von einer auf das eigene Bewusstsein fokussierenden Wahrnehmungsweise ausgeht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Auge und Blick in der Romantik
- 3. Liebesblick in der Romantik: Komparatistische Untersuchung
- 3.1 Der Blick auf das Liebesobjekt
- 3.2 Perspektiv und Solipsismus im Sandmann
- 3.3 Perspektiv und Solipsismus im Runenberg
- 3.4 Vom Blick der Liebe zum pathologischen Blick
- 4. Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Perspektiv und Solipsismus im Liebesblick der Romantik, anhand von E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" und Ludwig Tiecks "Der Runenberg". Ziel ist es, die Ambiguität des Romantik-Begriffes und dessen epochengebundene Bedeutung herauszustellen, indem die Initialpunkte der Verliebtheit der Protagonisten analysiert werden. Dabei wird die Frage nach dem Blick durch ein (materielles oder immaterielles) Perspektiv und die Relevanz der Solipsismus-Theorie untersucht.
- Der Liebesblick in der Romantik und seine Verklärung der Wahrnehmung
- Die Rolle des Perspektivs (materiell und immateriell) in der Gestaltung des Liebesblicks
- Die Anwendbarkeit der Solipsismus-Theorie auf die ausgewählten Werke
- Parallelen und Unterschiede im Liebesblick zwischen "Der Sandmann" und "Der Runenberg"
- Die Ambiguität des Romantik-Begriffes und seine epochengebundene Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die zentrale These, dass das Sehen in der Romantik kein ungetrübtes Wahrnehmen ist, sondern durch ein "Perspektiv" beeinflusst wird, wie Clemens Brentano es formuliert. Sie beschreibt die Rolle des Perspektivs in Hoffmanns "Der Sandmann" und Tiecks "Der Runenberg", wo die Protagonisten sich in nicht-menschliche Wesen verlieben, und kündigt die komparative Analyse beider Erzählungen an, um die Ambiguität des Romantik-Begriffes zu beleuchten und die Bedeutung des Liebesblicks zu untersuchen. Die Arbeit fokussiert auf den Initialpunkt der Verliebtheit und die Anwendung der Solipsismus-Theorie.
2. Auge und Blick in der Romantik: Dieses Kapitel beginnt mit Weisrocks Theorie, dass der romantische Blick den natürlichen Wahrnehmungsprozess umkehrt. Es differenziert zwischen Auge als Sinnesorgan und Blick als aktive Wahrnehmung. Karakassis Interpretation des "Sandmanns" wird herangezogen, die das blickende Auge als Synonym für existentielle Gefahr darstellt. Das Kapitel beleuchtet die romantische Auffassung des Auges als subjektives und spirituelles Organ, das die Verbindung zwischen Innen- und Außenwelt herstellt und der romantischen Ästhetik ein zentrales Element verleiht.
3. Liebesblick in der Romantik: Komparatistische Untersuchung: Dieses Kapitel stellt eine komparative Analyse des Liebesblicks in "Der Sandmann" und "Der Runenberg" dar. Es werden die spezifischen Aspekte des Blicks auf das Liebesobjekt, die Rolle des Perspektivs und des Solipsismus in beiden Erzählungen untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die Parallelen und Unterschiede in der Darstellung des Liebesblicks und dessen Einfluss auf die Wahrnehmung der Protagonisten. Der Übergang vom Blick der Liebe zum pathologischen Blick wird ebenfalls betrachtet.
Schlüsselwörter
Romantik, Liebesblick, Perspektiv, Solipsismus, E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann, Ludwig Tieck, Der Runenberg, Wahrnehmung, Ästhetik, optische Wahrnehmung, Subjekt, Komparatistische Analyse.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des Liebesblicks in der Romantik anhand von Hoffmanns "Der Sandmann" und Tiecks "Der Runenberg"
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Perspektiv und Solipsismus im Liebesblick der Romantik, anhand von E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" und Ludwig Tiecks "Der Runenberg". Der Fokus liegt auf der Ambiguität des Romantik-Begriffes und seiner epochengebundenen Bedeutung, analysiert durch die Initialpunkte der Verliebtheit der Protagonisten.
Welche Werke werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" und Ludwig Tiecks "Der Runenberg". Diese beiden Erzählungen dienen als komparative Grundlage zur Untersuchung des Liebesblicks in der Romantik.
Welche zentralen Fragen werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Fragen: Wie wirkt sich das Perspektiv (materiell und immateriell) auf den Liebesblick aus? Ist die Solipsismus-Theorie auf die ausgewählten Werke anwendbar? Welche Parallelen und Unterschiede bestehen im Liebesblick zwischen "Der Sandmann" und "Der Runenberg"? Wie spiegelt sich die Ambiguität des Romantik-Begriffes in der Darstellung des Liebesblicks wider?
Wie wird der Liebesblick in der Romantik definiert?
Die Arbeit geht davon aus, dass der romantische Blick kein ungetrübtes Wahrnehmen ist, sondern durch ein "Perspektiv" beeinflusst wird. Sie differenziert zwischen Auge als Sinnesorgan und Blick als aktive Wahrnehmung, wobei das Auge als subjektives und spirituelles Organ verstanden wird, das die Verbindung zwischen Innen- und Außenwelt herstellt.
Welche Rolle spielen Perspektiv und Solipsismus in der Analyse?
Perspektiv (sowohl materiell als auch immateriell) und Solipsismus werden als zentrale analytische Werkzeuge verwendet, um die Wahrnehmung und Interpretation des Liebesobjekts durch die Protagonisten zu untersuchen. Die Anwendbarkeit der Solipsismus-Theorie auf die ausgewählten Werke wird kritisch geprüft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zum Auge und Blick in der Romantik, ein Kapitel zur komparativen Untersuchung des Liebesblicks in "Der Sandmann" und "Der Runenberg", und abschließende Ergebnisse. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Liebesblicks und seiner Darstellung in den ausgewählten Werken.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die Ergebnisse der komparativen Analyse von "Der Sandmann" und "Der Runenberg" zeigen Parallelen und Unterschiede in der Darstellung des Liebesblicks und dessen Einfluss auf die Wahrnehmung der Protagonisten auf. Die Arbeit beleuchtet den Übergang vom Blick der Liebe zum pathologischen Blick und untersucht die Ambiguität des Romantik-Begriffes und seine epochengebundene Bedeutung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Romantik, Liebesblick, Perspektiv, Solipsismus, E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann, Ludwig Tieck, Der Runenberg, Wahrnehmung, Ästhetik, optische Wahrnehmung, Subjekt, komparatistische Analyse.
- Quote paper
- René Ferchland (Author), 2011, Liebesblick in der Romantik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/203695