Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Allgemeines

Von der Kunst zum Ästhetizismus Stefan Georges

Titel: Von der Kunst zum Ästhetizismus Stefan Georges

Hausarbeit , 2011 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: René Ferchland (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Stefan Georges Lyrik wurde mit vielen Attributen beschrieben; immer wiederkehrend erscheinen »formstreng« und »mythisiert«, wie sie auch Sven Brömsel anführt. Diesen wird im Folgenden nachgegangen, wie auch der Frage, an welchen großen Dichtern und Epochen er sich
orientierte. Eine Gegenüberstellung von George und Friedrich Schiller, anhand von H. Stefan Schultzes Studie, wird zudem prägnante Aspekte zum Verständnis der Ästhetik des Ersteren liefern. Der Fokus dieser Untersuchung liegt nicht auf der Exegese von Georges Lyrik, sondern nimmt diese als Ausgangspunkt für einen Blick auf sein Verständnis von Ästhetik und eine mögliche Entwicklung zum Ästhetizismus, hinsichtlich dessen ein Beitrag von Annette Simonis herangezogen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINFÜHRUNG
    • VON DER KUNST STEFAN GEORGES
      • Formstrenge
      • Mythisierung
      • Nachbarschaft mit Schiller
    • ZUM ÄSTHETIZISMUS STEFAN GEORGES
      • Begriff des Ästhetizismus
      • Exkurs: Ästhetischer Fundamentalismus...
  • ERGEBNISSE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Werk Stefan Georges und seiner ästhetischen Anschauung. Sie untersucht, inwiefern Georges Lyrik von Formstrenge und Mythisierung geprägt ist und in welcher Beziehung er zu anderen großen Dichtern steht. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung von Georges Ästhetik und seine möglichen Ansätze zu einem Ästhetizismus gelegt.

  • Analyse der Formstrenge und Mythisierung in Georges Lyrik
  • Untersuchung der Beziehung zwischen Georges Werk und der Tradition großer Dichter
  • Entwicklung von Georges Ästhetik und die Frage nach einem möglichen Ästhetizismus
  • Bedeutung von Klang und Maß in Georges Dichtung
  • Georges Vorstellung von der besonderen Stellung der Dichtung innerhalb der Künste

Zusammenfassung der Kapitel

1. EINFÜHRUNG

Das Kapitel untersucht den einleitenden Vers des Gedichtes „Gezeiten“ aus Stefan Georges Werk „Der siebente Ring“. Es geht um die Darstellung von Liebe als Schicksal und die prägnante Darstellung der Gefühle des lyrischen Ichs. Der Abschnitt legt dar, warum George sowohl als großer Dichter als auch als bedeutender Ästhetiker betrachtet werden kann. Er hebt Georges besonderen Fokus auf Form und Klang hervor, die eine zentrale Rolle in seiner Ästhetik spielen.

2. VON DER KUNST STEFAN GEORGES

Dieser Abschnitt analysiert Georges Ästhetik und seine Vorstellung von Dichtung als einem besonderen Ausdruck von Form und Klang. Es wird deutlich, dass für ihn das innere Maß und die Klangqualität der Sprache entscheidender sind als die bloße Einhaltung von Reimen.

2.1 Formstrenge

Die Formstrenge in Georges Lyrik wird beleuchtet, wobei Bezug auf die „Musikalität“ und die Verbindung von Wort und Klang genommen wird. Es wird aufgezeigt, dass George mit seiner „Georgeschen Schule“ die Sprache neu beleben und an die Einheit von Maß, Klang und Sinn im Wort erinnern wollte.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Stefan George, Ästhetik, Formstrenge, Mythisierung, Musikalität, Klang, Maß, Dichtung, Ästhetizismus, Fundamentalismus.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Von der Kunst zum Ästhetizismus Stefan Georges
Hochschule
Universität Erfurt  (Philosophische Fakultät)
Veranstaltung
Das Sinnliche, das Schöne, die Kunst und ihre Liebhaber. Geschichten der Ästhetik
Note
1,0
Autor
René Ferchland (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
16
Katalognummer
V203691
ISBN (eBook)
9783656298274
ISBN (Buch)
9783656298984
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kunst ästhetizismus stefan georges
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
René Ferchland (Autor:in), 2011, Von der Kunst zum Ästhetizismus Stefan Georges, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/203691
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum