Diese Hausarbeit skizziert Muster, wie in der Wissenschaft mit literarischen Quellen umgegangen wird. Studierende können anhand dieser Arbeit ihre Praxis überprüfen oder sich in Grundzügen Orientierung verschaffen. Indem Literatur recherchiert, durchgesehen und erkundet wird, entsteht ein Eindruck, aus welchen Quellen Informationen zur Beleuchtung eines Themas genommen werden können. Zuerst wird allgemeine Literatur (Lexika, Handbücher, ...) recherchiert. Während der Arbeit wird immer speziellere Literatur (Quelltexte, Studien, ...) herangezogen. Wissenschaftlich verwendbar ist eine literarische Quelle indem ihre Herkunft offen gelegt und sie dadurch nachvollziehbar gemacht wird.
Um Aussagen zu untermauern und Gedankengänge auszuschmücken werden Zitate eingesetzt: Von der Geschichte bis zur derzeit üblichen Nutzung werden diese in der vorliegenden Arbeit beleuchtet. Zitiert wird entweder inhaltlich, indem die zu zitierende Passage mit eigenen Worten wiedergegeben wird, oder wörtlich, indem exakt wiedergegeben wird, was in einer literarischen Quelle zu lesen ist. Nach der zitierten Stelle wird in einer Fußnote oder einem Kurzverweis (Kurzbeleg in Klammern) der Name der / des Literaturschaffenden sowie der Titel des Werkes ausgewiesen. Dabei wird zum schnelleren Wiederauffinden die Seitenzahl mit angegeben.
In das Literaturverzeichnis aufzunehmen sind die für eine eindeutige Wiederauffindbarkeit der verwendeten Quelle benötigten Daten.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Arbeit mit literarischen Quellen
- Literatur auswählen
- Literatur nutzbar machen
- Zitieren
- Entwicklung des Zitierens
- Formen des Zitierens
- Inhaltliches Zitieren
- Wortwörtliches Zitieren
- Zitate ausweisen
- Fußnote
- Kurzverweis und Kurzbeleg
- Exkurs: Zitieren angewandt durch Grigorij Perelman
- Literaturverzeichnis gestalten
- Abschlussresümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, Studierenden einen Überblick über den Umgang mit literarischen Quellen in wissenschaftlichen Arbeiten zu geben. Sie dient als Orientierungshilfe und ermöglicht die Überprüfung der eigenen Praxis im Umgang mit Literatur, Zitation und Literaturverzeichnis.
- Auswahl und Nutzung literarischer Quellen
- Methoden des Zitierens (inhaltlich und wörtlich)
- Korrekte Ausweisung von Zitaten (Fußnoten, Kurzverweise)
- Gestaltung des Literaturverzeichnisses
- Nachvollziehbarkeit wissenschaftlicher Argumentation durch Quellenangaben
Zusammenfassung der Kapitel
Abstract: Der Abstract fasst die gesamte Hausarbeit kurz zusammen. Er beschreibt den Umgang mit literarischen Quellen in der Wissenschaft, von der Auswahl und Nutzung bis hin zur korrekten Zitierweise und Gestaltung des Literaturverzeichnisses. Er betont die Bedeutung der Nachvollziehbarkeit wissenschaftlicher Aussagen durch die Offenlegung der Quellen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und definiert den Begriff "literarische Quellen" im wissenschaftlichen Kontext. Sie beschreibt den Zweck der Arbeit, Studierenden eine Orientierungshilfe zum Umgang mit Literatur, Zitation und Literaturverzeichnis zu bieten. Es wird betont, dass die Arbeit sich auf Standards konzentriert und spezielle Zitierweisen einzelner Disziplinen nicht berücksichtigt.
Arbeit mit literarischen Quellen: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Literaturrecherche und -auswahl. Es beginnt mit der Suche nach allgemeinen Informationen in Lexika und Handbüchern und führt dann zur Suche nach spezifischeren Quellen wie Studien und Quelltexten. Die Bedeutung der Quellenangaben und der kritischen Auseinandersetzung mit Informationsquellen, insbesondere im Internet, wird hervorgehoben. Der Abschnitt betont die Notwendigkeit, die Herkunft und den Inhalt der verwendeten Quellen sorgfältig zu überprüfen.
Zitieren: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Thema Zitieren. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Zitierens und unterscheidet zwischen inhaltlichem und wörtlichem Zitieren. Es erklärt die verschiedenen Methoden der Zitausweisung (Fußnoten, Kurzverweise) und betont die Wichtigkeit korrekter Quellenangaben für die wissenschaftliche Arbeit. Ein Exkurs zu Grigorij Perelman beleuchtet die Anwendung des Zitierens in der Praxis.
Literaturverzeichnis gestalten: Dieses Kapitel beschreibt die Gestaltung des Literaturverzeichnisses und legt dar, welche Informationen für die eindeutige Identifizierung der verwendeten Quellen erforderlich sind. Es enthält konkrete Beispiele für Bücher, Zeitungsartikel und Internetquellen und verdeutlicht, welche Daten jeweils angegeben werden müssen, um die Nachvollziehbarkeit der Arbeit zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Literaturrecherche, Zitation, Quellenangaben, Fußnoten, Kurzverweise, Literaturverzeichnis, wissenschaftliches Arbeiten, Nachvollziehbarkeit, wissenschaftliche Quellen, inhaltliches Zitieren, wörtliches Zitieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Umgang mit Literaturquellen in wissenschaftlichen Arbeiten
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet Studierenden einen umfassenden Überblick über den korrekten Umgang mit literarischen Quellen in wissenschaftlichen Arbeiten. Sie behandelt die Themen Literaturrecherche und -auswahl, verschiedene Zitiermethoden (inhaltlich und wörtlich), korrekte Zitausweisung (Fußnoten, Kurzverweise) und die Gestaltung des Literaturverzeichnisses. Der Fokus liegt auf der Nachvollziehbarkeit wissenschaftlicher Argumentationen durch genaue Quellenangaben.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit deckt folgende Themen ab: Auswahl und Nutzung literarischer Quellen, Methoden des Zitierens (inhaltlich und wörtlich), korrekte Ausweisung von Zitaten (Fußnoten, Kurzverweise), Gestaltung des Literaturverzeichnisses und die Bedeutung der Nachvollziehbarkeit wissenschaftlicher Argumentation durch Quellenangaben. Es wird auch die historische Entwicklung des Zitierens beleuchtet und ein Exkurs zu Grigorij Perelman bietet ein praktisches Beispiel.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Abstract, Einleitung, Arbeit mit literarischen Quellen (inkl. Literatur auswählen und nutzbar machen), Zitieren (inkl. Entwicklung des Zitierens, Formen des Zitierens - inhaltlich und wörtlich - und Zitate ausweisen mit Fußnoten, Kurzverweisen und einem Exkurs zu Grigorij Perelman), Literaturverzeichnis gestalten, Abschlussresümee und Literaturverzeichnis.
Welche Arten des Zitierens werden erklärt?
Die Hausarbeit erklärt sowohl das inhaltliche als auch das wörtliche Zitieren. Sie beschreibt verschiedene Methoden der Zitausweisung, darunter Fußnoten und Kurzverweise, und betont die Bedeutung der korrekten Quellenangabe für die wissenschaftliche Arbeit.
Wie wird das Literaturverzeichnis gestaltet?
Das Kapitel "Literaturverzeichnis gestalten" beschreibt, welche Informationen für die eindeutige Identifizierung der verwendeten Quellen notwendig sind. Es enthält konkrete Beispiele für verschiedene Quellenarten (Bücher, Zeitungsartikel, Internetquellen) und zeigt, welche Daten jeweils anzugeben sind, um die Nachvollziehbarkeit der Arbeit zu gewährleisten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, Studierenden eine Orientierungshilfe für den Umgang mit Literatur, Zitation und Literaturverzeichnis zu bieten und ihnen zu ermöglichen, ihre eigene Praxis in diesem Bereich zu überprüfen. Sie dient als Überblick über die Standards des wissenschaftlichen Arbeitens in Bezug auf Quellenangaben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Literaturrecherche, Zitation, Quellenangaben, Fußnoten, Kurzverweise, Literaturverzeichnis, wissenschaftliches Arbeiten, Nachvollziehbarkeit, wissenschaftliche Quellen, inhaltliches Zitieren, wörtliches Zitieren.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Diese Hausarbeit richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse im Umgang mit literarischen Quellen in wissenschaftlichen Arbeiten vertiefen möchten. Sie dient als Hilfestellung für die korrekte Zitation und Gestaltung des Literaturverzeichnisses.
- Arbeit zitieren
- H. Christoph Geuder (Autor:in), 2012, Die Zitierfibel: Literatur nutzen, zitieren und verzeichnen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/203205