Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Chancen und Grenzen der Beschulung von SuS mit Schädel-Hirn-Trauma

Eine allgemeine theoretische Annäherung mit Auszügen aus einer Exkursion ins Neurologische Rehabilitationszentrum Bremen Friedehorst

Title: Chancen und Grenzen der Beschulung von SuS mit Schädel-Hirn-Trauma

Term Paper , 2012 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Fabio Priano (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Egal wie ein Kind beschaffen ist, es hat das Recht, alles Wichtige über diese Welt zu erfahren, weil es in dieser Welt lebt.“ (Feuser, 1995, S. 220). Besonders Kinder und Jugendliche sind junge Erwachsene, die sich in der Entwicklung befinden und die Welt in der sie leben noch erfahren müssen. Das Erleiden eines Schädel-Hirn-Traumas (SHT) bedeutet dabei, dass wesentliche Entwicklungsabschnitte, auf denen nachfolgende erst aufbauen, noch nicht vollzogen wurden (vgl. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, 2007, S. 9). Das Ziel der Rehabilitation dieser Kinder und Jugendlichen ist dabei das Wiedererlangen des Maximums an Mobilität und Selbstständigkeit im Alltag und die Teilhabe und Lebensqualität in Familie, Schule und sozialem Umfeld (vgl. ebd. S. 17). Hin-sichtlich Rehabilitation und deren Ziele treten in dieser Hausarbeit die medizinische Problematik und die medizinischen Aspekte der Rehabilitation in den Hintergrund und die pädagogische Förderung in der Schule rückt in den Vordergrund.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schädel-Hirn-Trauma
    • Allgemeine Symptome und Klassifikation
    • Ursachen
    • Inzidenz- und Prävalenzraten
    • Besonderheiten bei Kindern
    • Multiprofessionalität als Grundvoraussetzung
  • Die Wahl der Schule
  • Die Rolle des Sonderpädagogen bei der Schulwahl
  • Schulische Eingliederungsphase
    • Besonderheiten des Lernens nach SHT
    • Gründe für die FS-KME
    • SchuIische Rehabilitation
      • Chancen in der Komplexität der Situation
      • Chancen durch die Lerntheoretische Didaktik
      • Exkurs Förderplan
      • Neue Lebenslage als Chance?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der schulischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen, die ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) erlitten haben. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen der Integration dieser Schüler in das Schulsystem und beleuchtet die Rolle des Sonderpädagogen bei der Schulwahl und der Gestaltung des Lernprozesses. Neben der pädagogischen Perspektive werden auch allgemeine medizinische Aspekte wie Ursachen, Symptome und Folgen von SHT behandelt.

  • Die Herausforderungen der schulischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen nach einem SHT.
  • Die Bedeutung der Multiprofessionalität bei der Rehabilitation von SHT-Patienten.
  • Die Rolle des Sonderpädagogen bei der Schulwahl und der Gestaltung des Lernprozesses.
  • Die Chancen und Möglichkeiten der Förderschule für körperliche und motorische Entwicklung (FS-KME) für SHT-Patienten.
  • Die Bedeutung der ganzheitlichen Förderung und der Berücksichtigung der neuen Lebenslage der Schüler nach einem SHT.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern und Jugendlichen dar und verdeutlicht die Bedeutung der Rehabilitation für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Sie führt in die Thematik ein und skizziert die Schwerpunkte der Arbeit.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Schädel-Hirn-Trauma, wobei verschiedene Aspekte wie allgemeine Symptome, Ursachen, Inzidenz- und Prävalenzraten sowie Besonderheiten bei Kindern behandelt werden. Die Bedeutung der Multiprofessionalität in der Rehabilitation von SHT-Patienten wird ebenfalls hervorgehoben.

Kapitel 3 widmet sich der Wahl der geeigneten Schulform für Kinder und Jugendliche mit SHT. Es wird die Notwendigkeit einer individuellen Betrachtungsweise betont und die verschiedenen Schulformen, die für diese Schülergruppe in Frage kommen, vorgestellt.

Kapitel 4 beleuchtet die Rolle des Sonderpädagogen bei der Schulwahl und der Gestaltung des Lernprozesses. Es werden die Aufgaben und Kompetenzen des Sonderpädagogen im Kontext der Rehabilitation von SHT-Patienten erläutert.

Kapitel 5 befasst sich mit der schulischen Eingliederungsphase. Es werden die Besonderheiten des Lernens nach einem SHT, die Gründe für die Beschulung in der FS-KME sowie die Chancen der schulischen Rehabilitation im Detail analysiert. Die Lerntheoretische Didaktik und die Bedeutung des Förderplans werden im Kontext der schulischen Rehabilitation von SHT-Patienten diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Förderschwerpunkt Lernen, die schulische Inklusion, die Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit Schädel-Hirn-Trauma (SHT), die Rolle des Sonderpädagogen, die FS-KME, die Lerntheoretische Didaktik und die Bedeutung der ganzheitlichen Förderung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Chancen und Grenzen der Beschulung von SuS mit Schädel-Hirn-Trauma
Subtitle
Eine allgemeine theoretische Annäherung mit Auszügen aus einer Exkursion ins Neurologische Rehabilitationszentrum Bremen Friedehorst
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik)
Grade
1,3
Author
Fabio Priano (Author)
Publication Year
2012
Pages
20
Catalog Number
V203070
ISBN (eBook)
9783656295129
ISBN (Book)
9783656297864
Language
German
Tags
Schädel-Hirn-Trauma Beschulung erworbene Hirnschädigung Chancen und Grenzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fabio Priano (Author), 2012, Chancen und Grenzen der Beschulung von SuS mit Schädel-Hirn-Trauma, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/203070
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint