Gliederung:
BILD I Einige Anmerkungen zur Problematik der Menschenrechte im Lichte des egoistischen Interesses des Menschen
BILD II Der Traum von einem besseren Menschenrecht ohne Staat: Gustav Landauer
BILD III Wurde Jabotinskys Rechtsidee umgesetzt oder nicht? Einige Anmerkungen zum Historikerstreit in Israel
BILD IV Die elementaren Rechte, das Politische und
der Ausstellungswert am Beispiel von Ninotchka
BILD V Nomisma, Wergeld, Menschenwürde, Prostitution und Lohnarbeit
BILD VI Absorption vs. Integration – Misrachim vs. Aschkenasim
Literaturverzeichnis
Inhalt
Einleitung
Prolog
Die Menschenrechte und der konstitutive Egoismus
Freiheit der Meinungsäußerung vs.
unaufgebbare Prämissen
Die kommunistische Auslegungssouveränität
Ein Exkurs über Menschenrechte im Islam
Antinomien der Rechtslehre; gesetzliches Unrecht
und übergesetzliches Recht
Schluss
- Quote paper
- V. R. Matthias (Author), 2012, Der Wert des Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/202832