Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Social Psychology

Nachhaltiges Konsumieren als bewusste Verbraucherentscheidung

Title: Nachhaltiges Konsumieren als bewusste Verbraucherentscheidung

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: B.sc Kira Knechtel (Author)

Psychology - Social Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Konsum dient der Befriedigung materieller und immaterieller Bedürfnisse. Dabei ist konsumieren für Menschen bis zu einem gewissen Maß unabdingbar und lebensnotwendig. Außerdem dient Konsum neben der Existenzsicherung auch der Teilhabe an Kultur, Identitätsfindung und der sozialen Distinktion. Um negative Folgen auf Mensch und Umwelt zu verringern und globale Verteilungskonflikte um knapper werdende Ressourcen zu umgehen, ist der Aspekt des nachhaltigen Konsums von immenser Bedeutung. Damit eine nachhaltige Entwicklung realisiert werden kann, müssen mehr Konsumhandlungen nach den entsprechenden Gesichtspunkten ausgerichtet werden, als dies bislang geschehen ist. Der Anteil am Ressourcenverbrauch sowie an den Emissionen und Abfällen verursacht durch private Haushalte nimmt stetig zu. Weiterhin besteht die Annahme, dass negative öko-logische und soziale Folgen der Wirtschaft konsuminduziert sind, denn ohne Konsum würden Unternehmen nicht produzieren. Dabei stimmen Verbraucher täglich mit ihrem Geld ab, welche Produkte erfolgreich sind und welche nicht. Beim Kauf entscheidet der Konsument zwischen verschiedenen Angeboten, die mit unterschiedlicher ökologischer und sozialer Wirkung behaftet sind. Das Leitbild „Kunde als König“ ist jedoch schon lange nicht mehr tragfähig. Der Verbraucher kann sowohl als Opfer, als auch als Täter des Marktgeschehens angesehen werden. Ziel der vorliegenden Ausarbeitung ist es, einige Möglichkeiten eines nachhaltigen Konsums als bewusste Verbraucherentscheidung zu verdeutlichen und dabei die Grenzen und Probleme aufzuzeigen. Hierfür werden zuerst die theoretischen Grundlagen geklärt. Es wird der Konsumbegriff und vor allem der Nachhaltigkeitsaspekt beim Konsumieren vorgestellt. Dabei werden auf die Stufen und Dimensionen der Nachhaltigkeit eingegangen. Anschließend wird der Lebensstilansatz erläutert um aufzuzeigen, in welchem Kontext Konsum eingebettet ist. Der Kern der Ausarbeitung bildet Kapitel 3. In diesem Abschnitt werden Leitbilder und Motive, die zu einer bewussten nachhaltigen Konsumentscheidung beitragen, beschrieben. Es folgen die Möglichkeiten und Strategien der Konsumenten. Diese werden anhand von Beispielen in den jeweiligen Bedarfsfeldern erläutert. Des Weiteren werden Grenzen und Probleme, bedingt durch die Handlungsspielräume der einzelnen Verbraucher und Rahmenbedingungen seitens der Anbieter, die eine nachhaltige Konsumentscheidung erschweren, diskutiert. Abschließend erfolgt ein Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Begriffsklärung nachhaltiger Konsum
    • Lebensstilansätze
  • Anreize für eine bewusste nachhaltige Konsumentscheidung
    • Möglichkeiten nachhaltig zu konsumieren
    • Grenzen und Probleme eines nachhaltigen Konsums
  • Zusammenfassende Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema nachhaltiger Konsum als bewusste Verbraucherentscheidung. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen, die verschiedenen Ansätze und die Bedeutung des Lebensstils für nachhaltiges Konsumverhalten. Des Weiteren werden Anreize für eine bewusste nachhaltige Konsumentscheidung, Möglichkeiten und Strategien sowie die Grenzen und Probleme, die mit einem nachhaltigen Konsum verbunden sind, beleuchtet.

  • Begriffsklärung und Definition von nachhaltigem Konsum
  • Analyse der verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit
  • Einfluss von Lebensstilen auf Konsumentscheidungen
  • Möglichkeiten und Strategien für nachhaltiges Konsumverhalten
  • Grenzen und Probleme, die eine nachhaltige Konsumentscheidung erschweren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema nachhaltiger Konsum ein und verdeutlicht die Bedeutung des Themas im Kontext der globalen Ressourcenknappheit und der negativen Folgen des Konsums für Mensch und Umwelt. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar, die darin besteht, Möglichkeiten eines nachhaltigen Konsums als bewusste Verbraucherentscheidung zu verdeutlichen und dabei die Grenzen und Probleme aufzuzeigen.

Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" erklärt den Terminus Konsum und geht genauer auf den nachhaltigen Konsum ein. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, um die Vernetztheit des nachhaltigen Konsums auf den jeweiligen Ebenen aufzuzeigen. Dabei werden die Stufen und Dimensionen der Nachhaltigkeit sowie der Lebensstilansatz erläutert.

Das Kapitel "Anreize für eine bewusste nachhaltige Konsumentscheidung" beschreibt Leitbilder und Motive, die zu einer bewussten nachhaltigen Konsumentscheidung beitragen. Es werden Möglichkeiten und Strategien der Konsumenten anhand von Beispielen in den jeweiligen Bedarfsfeldern erläutert. Des Weiteren werden Grenzen und Probleme, bedingt durch die Handlungsspielräume der einzelnen Verbraucher und Rahmenbedingungen seitens der Anbieter, die eine nachhaltige Konsumentscheidung erschweren, diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen nachhaltigen Konsum, bewusste Verbraucherentscheidung, Nachhaltigkeit, Lebensstil, Konsumverhalten, Anreize, Möglichkeiten, Grenzen, Probleme, Effizienz, Konsistenz, Suffizienz, Bedarfsfelder, Ernährung, Mobilität, Energie, Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft, soziale Verantwortung, Konsumentensouveränität, Marketing.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Nachhaltiges Konsumieren als bewusste Verbraucherentscheidung
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbraucherforschung)
Course
Haushalts-Familien-Konsumtheorien
Grade
1,3
Author
B.sc Kira Knechtel (Author)
Publication Year
2012
Pages
15
Catalog Number
V202659
ISBN (eBook)
9783656287148
ISBN (Book)
9783656287438
Language
German
Tags
nachhaltiges konsumieren verbraucherentscheidung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.sc Kira Knechtel (Author), 2012, Nachhaltiges Konsumieren als bewusste Verbraucherentscheidung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/202659
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint