Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sozialpsychologie

Musikpräferenzen im Jugendalter

Titel: Musikpräferenzen im Jugendalter

Hausarbeit , 2010 , 12 Seiten

Autor:in: Dorothea Schreier (Autor:in)

Psychologie - Sozialpsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff der Musikpräferenz wird von den verschiedenen Vertretern der Systematischen Musikwissenschaft und der Musikpsychologie unterschiedlich aufgefasst. Helga de la Motte-Haber verwendet synonym den Begriff „Einstellungen zu Musik“ (Kloppenburg, 2005, zitiert nach de la Motte-Haber, 1996, S.150), während Klaus Ernst Behne zwischen Musikpräferenz und Musikgeschmack abwägt. Seiner Meinung nach können Musikpräferenzen alle auf Musik bezogenen Sachverhalte bzw. Personen betreffen, u.a. Genres, Stilrichtungen, Gattungen, Musiker, Komponisten, Instrumente oder auch Meinungen und Haltungen. Dabei sind musikalische Präferenzen nach Ekkehard Jost keine angeborenen Werthaltungen, sondern werden durch Erfahrungen erworben. Außerdem sind sie relativ beständig und unabhängig von wechselnden psychischen und physischen Zuständen und aktuellen situativen Bedingungen. Dies bedeutet allerdings nicht, dass sie nicht durch z.B. bewusste oder unbewusste Lernprozesse verändert werden können. Musikpräferenzen werden in sozialen Prozessen erworben und steuern den Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsprozess sowie das Verhalten. Dazu wird die Vielfalt an Reizen, die in der Umwelt vorhanden ist, systematisch kategorisiert. Diese Kategorisierungen werden so vorgenommen, dass dabei ein möglichst geringer Kraftaufwand entsteht. Sie können unter Umständen also so umfassend sein, dass bestimmte musikalische Vorlieben einen bestimmten Lebensstil zu repräsentieren scheinen. Dies impliziert, dass Kategorien mit Bewertungen verbunden sind, die, wenn sie unangemessen sind, zu musikalischen Vorurteilen führen können, wie z.B. das Vorurteil, dass Menschen, die Hip Hop präferieren, Drogen konsumieren und kriminell sind (Kloppenburg, 2005, S.360). [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung — Musikpräferenzen
  • 2. Musikpräferenzen im Jugendalter
    • 2.1 Das Phasenmodell der Präferenzentwicklung nach Dollase
    • 2.2 Funktionen von Musik im Jugendalter
    • 2.3 Hönueisen von Musik im Jugendalter
  • 3. Forschungsproblematik und Forschungsdefizite
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema Musikpräferenzen im Jugendalter und analysiert die Entwicklung, Funktionen und Hörweisen von Musik in dieser Lebensphase. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der musikalischen Präferenzen von Jugendlichen zu gewinnen und die relevanten Einflussfaktoren zu beleuchten.

  • Entwicklung von Musikpräferenzen im Jugendalter
  • Funktionen von Musik im Jugendalter
  • Hörweisen von Musik im Jugendalter
  • Forschungsdefizite und zukünftige Forschungsbedarfe
  • Bedeutung von Musik für die Identitätsbildung und soziale Integration von Jugendlichen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Musikpräferenzen ein und definiert den Begriff im Kontext der Musikwissenschaft und Musikpsychologie. Dabei werden wichtige Determinanten wie Alter, Geschlecht, Sozialisation und Persönlichkeitsfaktoren hervorgehoben.

Das zweite Kapitel widmet sich den Musikpräferenzen im Jugendalter und beleuchtet die Veränderungen, die in dieser Phase stattfinden. Das Phasenmodell von Dollase wird vorgestellt, das die Entwicklung des Musikinteresses in drei Phasen beschreibt: Anstiegsphase, Plateauphase und Abschwungphase. Außerdem werden die Funktionen von Musik im Jugendalter, wie z.B. Identitätsbildung, Abgrenzung von Erwachsenen, Stimulation von Träumen und Sehnsüchten, sowie die verschiedenen Hörweisen, die sich im Laufe der Zeit ausdifferenzieren, betrachtet.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Forschungsproblematik und den Forschungsdefiziten im Bereich der Jugend und Musik. Es werden die Herausforderungen der empirischen Forschung und die Notwendigkeit weiterer Studien zur Relevanz von populärer Musik für die soziokulturelle Orientierung und Identitätssuche von Jugendlichen betont.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Musikpräferenzen, Jugendalter, Identitätsbildung, Funktionen von Musik, Hörweisen, Jugendkulturen, Forschungsproblematik, Forschungsdefizite, populäre Musik und musikalische Sozialisation.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Musikpräferenzen im Jugendalter
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)
Autor
Dorothea Schreier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
12
Katalognummer
V202656
ISBN (eBook)
9783656287162
ISBN (Buch)
9783656287544
Sprache
Deutsch
Schlagworte
musikpräferenzen jugendalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dorothea Schreier (Autor:in), 2010, Musikpräferenzen im Jugendalter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/202656
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum