Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Suizid im speziellen Kontext des
biologischen Alters.
Sich mit dem Tod und insbesondere mit dem Suizid auf eine erklärende, objektive und gar
wissenschaftliche Art und Weise auseinanderzusetzen erschien mir vorerst ungewohnt. Der Tod
wird in unserem Kulturkreis wahrscheinlich primär traurig, schmerzvoll und leidend
wahrgenommen, vielleicht auch gerade deswegen weil man sich in seinem Leben eventuell nicht
bewusst mit der Thematik auseinandersetzt. Konfrontiert mit dem Tod wird man vermutlich am
ehesten wenn ein Mensch aus dem eigenen Umfeld stirbt, obwohl uns täglich Nachrichten von
tödlichen Unfällen, Massakern oder Ähnlichem erreichen - vielleicht macht man sich zu diesen
Zeitpunkten Gedanken über die eigene Sterblichkeit oder man schiebt es weg - weil es ja „Andere“
betrifft. Je älter man wird, umso wahrscheinlicher wird es zu sterben und vermutlich gewinnt der
Gedanke über sein eigenes Ableben mehr an Präsenz, oder man „entschließt“ sich vielleicht sogar
es selbst zu bestimmen - sich zu suizidieren. Wobei die Frage, ob man sich objektiv für eine
Suizidierung entscheiden kann, unter anderem im Fokus dieser Arbeit stehen wird.
Nun stellt sich die Frage warum Menschen im Allgemeinen und speziell im Alter sich dazu
entschließen sich zu suizidieren und ob man in diesem Kontext von der eigenen, selbstbestimmten
und ungezwungenen Meinung sprechen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Suizid
- 3.0 Suizid in Zahlen
- 4.0 Der Suizid als Resultat einer Krankheit?
- 5.0 Altersbilder
- 6.0 Soziale Einflussfaktoren für Suizidalität im Alter
- 7.0 Kann man über sein Leben Bilanz ziehen?
- 8.0 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Suizids im Kontext des biologischen Alters. Sie beleuchtet die begriffliche Auseinandersetzung mit Suizid, präsentiert statistische Daten zur Suizidrate in Österreich und analysiert mögliche Ursachen und Einflussfaktoren, insbesondere im Hinblick auf das Alter. Die Arbeit strebt nach einem objektiven Verständnis des Suizids, ohne dabei die Komplexität der Thematik zu vernachlässigen.
- Begriffliche Klärung von Suizid und Selbstmord
- Statistische Erfassung und Analyse der Suizidrate in Österreich, insbesondere im Hinblick auf Alter und Geschlecht
- Untersuchung möglicher Ursachen und Einflussfaktoren für Suizid im Alter
- Diskussion der Frage nach Selbstbestimmung im Kontext von Suizid
- Analyse des Einflusses sozialer Faktoren auf Suizidalität im Alter
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Suizids im Alter ein und erläutert die Motivation der Arbeit. Der Autor betont die anfängliche Schwierigkeit, sich wissenschaftlich mit dem Tod auseinanderzusetzen und weist auf die unterschiedliche mediale Wahrnehmung von Suiziden in verschiedenen Altersgruppen hin. Die Arbeit kündigt die Präsentation statistischer Daten und die Untersuchung möglicher Ursachen für Suizid an. Die Verwendung der männlichen Form zur besseren Lesbarkeit wird erklärt, wobei die Aussagen auf beide Geschlechter zutreffen sollen.
2.0 Suizid: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Begrifflichkeit des Suizids. Es wird auf die unterschiedliche mediale Behandlung von Suiziden junger und älterer Menschen hingewiesen und die moralischen Werthaltungen in der öffentlichen Wahrnehmung diskutiert. Der Autor vergleicht den Begriff "Selbstmord" mit dem neutraleren Begriff "Suizid" und argumentiert für dessen Verwendung in der fachlichen Diskussion. Es wird betont, dass Suizid in den meisten Fällen nicht aus freier Willensentscheidung geschieht, sondern einer schweren Krise vorausgeht.
3.0 Suizid in Zahlen: Dieses Kapitel präsentiert statistische Daten zum Suizid in Österreich. Es werden Zahlen zur Lebenserwartung, Todesursachen und Suizidraten im Vergleich zwischen Männern und Frauen sowie zwischen den Bundesländern präsentiert. Die Steiermark weist die höchste Suizidrate auf, während Wien an letzter Stelle liegt. Die häufigsten Methoden des Suizids werden erläutert, wobei Erhängen bei Männern und Frauen am häufigsten vorkommt. Die Daten zeigen außerdem eine deutlich höhere Suizidrate bei älteren Menschen, besonders bei Männern.
Schlüsselwörter
Suizid, Selbstmord, Suizidrate, Österreich, Alter, Geschlecht, soziale Einflussfaktoren, Selbstbestimmung, Lebenskrise, Sterblichkeit, Risikofaktoren, Altersbilder.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Suizid im Alter
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Suizids im Kontext des biologischen Alters. Sie beleuchtet die begriffliche Auseinandersetzung mit Suizid, präsentiert statistische Daten zur Suizidrate in Österreich und analysiert mögliche Ursachen und Einflussfaktoren, insbesondere im Hinblick auf das Alter. Der Fokus liegt auf einem objektiven Verständnis des Suizids unter Berücksichtigung der Komplexität des Themas.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffliche Klärung von Suizid und Selbstmord; Statistische Erfassung und Analyse der Suizidrate in Österreich (Alters- und Geschlechteraspekte); Untersuchung möglicher Ursachen und Einflussfaktoren für Suizid im Alter; Diskussion der Selbstbestimmung im Kontext von Suizid; Analyse des Einflusses sozialer Faktoren auf Suizidalität im Alter.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es jeweils?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1.0 Einleitung: Einführung in die Thematik, Motivation der Arbeit, Vorstellung der Methodik und der geplanten Analyse. 2.0 Suizid: Begriffliche Klärung, Vergleich "Selbstmord" vs. "Suizid", Diskussion der öffentlichen Wahrnehmung und der moralischen Werthaltungen. 3.0 Suizid in Zahlen: Präsentation statistischer Daten zur Suizidrate in Österreich (Alter, Geschlecht, Bundesländer), häufigsten Suizidmethoden. Weitere Kapitel befassen sich mit Altersbildern, sozialen Einflussfaktoren, der Möglichkeit einer Lebensbilanz und einem abschließenden Resümee.
Welche statistischen Daten werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert statistische Daten zur Suizidrate in Österreich, unterteilt nach Alter und Geschlecht. Es werden Vergleiche zwischen den Bundesländern gezogen (Steiermark mit der höchsten, Wien mit der niedrigsten Rate) und die häufigsten Suizidmethoden dargestellt. Die Daten zeigen eine deutlich höhere Suizidrate bei älteren Menschen, insbesondere Männern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Suizid, Selbstmord, Suizidrate, Österreich, Alter, Geschlecht, soziale Einflussfaktoren, Selbstbestimmung, Lebenskrise, Sterblichkeit, Risikofaktoren, Altersbilder.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit strebt nach einem objektiven Verständnis des Suizids im Alter, ohne die Komplexität der Thematik zu vernachlässigen. Sie analysiert die Ursachen und Einflussfaktoren, um ein umfassenderes Bild des Phänomens zu liefern.
- Arbeit zitieren
- Daniel Gutschi (Autor:in), 2012, Suizid im Alter in Österreich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/202456