Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Sonstiges

Sprachenpaarbezogene Übersetzungswissenschaft – stylistique comparée

Titel: Sprachenpaarbezogene Übersetzungswissenschaft – stylistique comparée

Seminararbeit , 2006 , 22 Seiten

Autor:in: Sandra Ilg (Autor:in)

Französische Philologie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Vorgang des Übersetzens, wird oftmals als das „zweitälteste Gewerbe der Welt“ bezeichnet, was nicht von Ungefähr kommt. Das Übersetzen hat schon immer eine große Rolle gespielt, die mit der Globalisierung heute noch ansteigt. Es ist die einzige Möglichkeit, die Kommunikation zwischen Menschen verschiedener Sprachräume und folglich auch den betreffenden Ländern zu ermöglichen, denn selbst mit modernster Technik kann diese Tätigkeit nicht von Computern oder Maschinen zufrieden stellend übernommen werden. Demzufolge ist eine wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Thema nötig, die sich darum bemüht, das Übersetzen zu optimieren. Denn beim Lesen von Literatur oder auch beim Schauen von Filmen ist es heute oft noch sehr auffällig, dass Übersetzungen nicht wirklich dasselbe wiedergeben, was ursprünglich in der Ausgangssprache gesagt bzw. im Unterton angedeutet war. Das heißt es muss in diesem Bereich noch viel ergründet, beschrieben und festgesetzt werden, damit die weltweite Kommunikation und auch die gemeinsame Forschungsarbeit besser gewährleistet ist.
Die moderne Übersetzungswissenschaft ist außerdem stark linguistisch ausgerichtet, d.h. sie geht vielen grundlegenden Fragen nach, wie z.B. der nach der Unübersetzbarkeit nach. Sie befasst sich also nicht nur mit speziellen textbezogenen oder themenbezogenen Fragestellungen, sondern mit generellen, zugrunde liegenden Problemen. Die Sprache als solches soll nun übersetzt werden.
Man fragt sich natürlich auch, welche Kriterien erfüllt sein müssen, um ein guter Übersetzer sein zu können. Es treten heutzutage v.a. noch Übersetzungsprobleme auf, die weder mit Inhalt, noch mit der Form, noch mit dem Vokabular zusammenhängen. Häufig werden Übersetzungsvergleiche durchgeführt, um herauszufinden, woran diese liegen. Etliche Wissenschaften sind also aus der Entwicklung heraus entstanden, dass die Betrachtung und der Vergleich von Übersetzungen immer mehr ins Detail gehen und man daher nach weiterreichenden Methoden sucht, um diese beschreiben zu können. Darunter fallen z.B. die sprachenpaarbezogene Übersetzungswissenschaft und einer deren Teilbereiche, die stylistique comparée (dt.: Vergleichende Stilistik, span.: estilística comparada), die im Folgenden näher erläutert werden sollen. Diese bemühen sich die Übersetzungsvorgänge zwischen einem Sprachenpaar darzustellen und zu ergründen. Mit dem Forschungsbereich der stylistique comparée beschäftigt sich die Übersetzungswissenschaft seit 50 bis 60 Jahren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung: Das Übersetzen – die heutige Übersetzungswissenschaft

2. Die stylistique comparée als Teilbereich der sprachenpaarbezogenen Übersetzungswissenschaft
2.1. Voraussetzungen und Grundwissen für die stylistique comparée
2.1.1. Übersetzungswissenschaft und sprachenpaarbezogene Übersetzungswissenschaft
2.1.2. Übersetzungstheorie
2.1.3. Stilistik und Übersetzung
2.1.4. Das Übersetzen und die Übersetzungsprozeduren
2.2. Die stylistique comparée
2.2.1. Definition der stylistique comparée
2.2.2. Grundlagen und Erkenntnisse der stylistique comparée
2.3. Die Übersetzungsprozeduren
2.3.1. Die Übersetzungsprozeduren nach der stylistique comparée
2.3.2. Andere Klassifikationsversuche

3. zusammenfassende Bewertung der stylistique comparée – Ausblick

4. Bibliographie

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprachenpaarbezogene Übersetzungswissenschaft – stylistique comparée
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Institut für Romanische Philologie)
Veranstaltung
Sprachvergleich und Übersetzungsvergleich
Autor
Sandra Ilg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
22
Katalognummer
V202350
ISBN (eBook)
9783656285403
ISBN (Buch)
9783656287513
Sprache
Deutsch
Schlagworte
stylistique comparée sprachenpaarbezogene Übersetzungswissenschaft übersetzen Übersetzungswissenschaft Sprachvergleich Übersetzungsvergleich Spanisch Französisch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandra Ilg (Autor:in), 2006, Sprachenpaarbezogene Übersetzungswissenschaft – stylistique comparée, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/202350
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum