Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Intercultural Pedagogy

Die Benachteiligung von Migranten im deutschen Bildungssystem

Title: Die Benachteiligung von Migranten im deutschen Bildungssystem

Essay , 2012 , 4 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sabrina Seiffert (Author)

Pedagogy - Intercultural Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Behauptung, dass ausländische Schüler im deutschen Bildungssystem benachteiligt werden, wird allseits nicht bestritten. Für starke Uneinigkeit sorgen hingegen vermeintliche Erklärungen für dieses Phänomen, an deren empirischer Validität es allerdings häufig mangelt. Meiner Ansicht nach halten Theorien, die die Disparitäten allein an der Herkunft der Schüler festmachen, am wenigsten Stand. Hier werden beispielsweise den ausländischen Schülern schichtbedingt mangelndes Humankapital und den Eltern mangelnde Investitionen in die Bildung ihrer Kinder unterstellt.1 Beides ist allerdings zurückzuweisen. Zum einen ist bei Migrantenfamilien, im Gegensatz zu deutschen Familien, nur ein sehr geringer Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und Kapital der Herkunfsfamilie festgestellt worden und zum anderen sind die Aspirationen der Eltern bezüglich der Bildungschancen ihrer Kinder enorm.2

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Benachteiligung von Migranten im deutschen Bildungssystem
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der Benachteiligung von Migranten im deutschen Bildungssystem und analysiert die Ursachen dieses Phänomens. Dabei werden verschiedene Theorien und empirische Befunde beleuchtet, um die Komplexität des Problems zu verdeutlichen.

  • Entwertung von Bildungsabschlüssen durch Migration
  • Ignorieren von Potentialen von Migranten
  • Rolle der Deutschkenntnisse für den Schulerfolg
  • Ubergangsempfehlungen für Hauptschulen
  • Notwendigkeit weiterer empirischer Studien

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay analysiert die Benachteiligung von Migranten im deutschen Bildungssystem und widerlegt Theorien, die diese Disparitäten allein auf die Herkunft der Schüler zurückführen. Stattdessen werden die Entwertung von Bildungsabschlüssen durch Migration und das Ignorieren von Potentialen von Migranten als zentrale Faktoren identifiziert. Der Essay hebt die Bedeutung der Deutschkenntnisse für den Schulerfolg hervor und kritisiert die häufigen Ubergangsempfehlungen für Hauptschulen für Migranten im Vergleich zu deutschen Schülern. Abschließend wird die Notwendigkeit weiterer empirischer Studien betont, um die Ursachen der Benachteiligung von Migranten im Bildungssystem besser zu verstehen und effektive Lösungen zu entwickeln.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Benachteiligung von Migranten im deutschen Bildungssystem, die Entwertung von Bildungsabschlüssen durch Migration, das Ignorieren von Potentialen von Migranten, die Rolle der Deutschkenntnisse für den Schulerfolg, die Ubergangsempfehlungen für Hauptschulen und die Notwendigkeit weiterer empirischer Studien.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Die Benachteiligung von Migranten im deutschen Bildungssystem
College
University of Potsdam
Grade
2,0
Author
Sabrina Seiffert (Author)
Publication Year
2012
Pages
4
Catalog Number
V202117
ISBN (eBook)
9783656280507
ISBN (Book)
9783656280859
Language
German
Tags
Deutschland Bildungssystem Migranten Migration Benachteiligung Chancengleichheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Seiffert (Author), 2012, Die Benachteiligung von Migranten im deutschen Bildungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/202117
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint