Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Zentrale Konzepte der Transaktionsanalyse. Konflikte und Lösungen in kommunikativen Situationen in der Schule

Title: Zentrale Konzepte der Transaktionsanalyse. Konflikte und Lösungen in kommunikativen Situationen in der Schule

Examination Thesis , 2001 , 61 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christian Armbruster (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Grundlagen und Anwendungsbereiche der Transaktionalen Analyse nach Eric Berne und ihre Anwendbarkeit auf schulische Situationen.
Die Arbeit beschäftigt sich im I. Teil mit den Grundlagen der Transaktionsanalyse nach Eric Berne und beschreibt diese gründlich. Im zweiten Teil werden die theoretischen Erörterungen des I. Teils dann auf konkrete Kommunikationsstrukturen in der Schulwelt übertragen und versucht, mit Hilfe der TA, Lösungen und Erklärungen zu finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. VORBEMERKUNG
  • 2. GESCHICHTE DER TRANSAKTIONSANALYSE
  • 3. TEIL A. GRUNDLAGEN DER TA
    • 3.1. Die Ich-Zustände in der TA
      • Das Eltern-Ich
      • Das Erwachsenen-Ich
      • Das Kinder-Ich
      • Maschen (Lieblingsgefühle )
    • 3.2. Zuwendung (Strokes)
    • 3.3. Spiele (Games, Ränkespiele)
    • 3.4. Zeitstrukturierung
      • Der Rückzug
      • Das Ritual
      • Aktivität
      • Zeitvertreib
      • Innigkeit (Intimität)
      • Ränkespiele
    • 3.5. Das Lebensmanuskript (life-script)
      • 3.5. Das Miniskript
  • 4. TEIL B. ANWENDUNGEN DER TA
    • 4.1.Transaktionsanalyse und der Lehrer
      • 4.1.1. Vorbemerkung
      • 4.1.2. Persönlichkeitsentwicklung & Diagnose des Kommunikationsverhaltens
      • 4.1.3. Probleme in der Person des Lehrers (Strukturanalyse)
        • 4.1.3.1.Einschärfungen & Gegeneinschärfungen
        • Sei perfekt!
        • 4.1.3.2 Die Trübungen
      • 4.1.4. Probleme im Kommunikationsverhalten (Transaktionsanalyse)
      • 4.1.5 Spiele des Lehrers
        • Perlen vor die Säue
        • Der progressive Lehrer
    • 4.2. Schüler in der Transaktionsanalyse
      • 4.2.1 Die Transaktionsanalyse bei Kindern und Jugendlichen
      • 4.2.2. Schulprobleme und die Entwicklung des Erwachsenen-Ich
      • 4.2.3. Die Pubertät
      • 4.2.4 Mißhandelte Kinder
    • 4.3. Elterngespräche und die TA
      • Eltern \"Die anderen sind Schuld\"
      • Eltern : \"Ja, aber das gibt sich schon\"
    • 4.4. Lehrer - Lehrer Gespräche
  • 5. TEIL C. ERGEBNISSE UND KRITIK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht, wie die Transaktionsanalyse (TA) zur Lösung von Problemen im schulischen Umfeld beitragen kann. Sie fokussiert auf das Kommunikationsverhalten von Lehrern und Schülern sowie die Anwendung der TA im Kontext von Eltern- und Lehrergesprächen.

  • Die Ich-Zustände in der TA und ihre Bedeutung für die Kommunikation
  • Kommunikationsprobleme im schulischen Kontext aus Sicht der TA
  • Ränkespiele und ihre Rolle im menschlichen Verhalten, insbesondere im Schulumfeld
  • Die Anwendung der TA zur Analyse von Schülerproblemen und der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
  • Elternarbeit und die TA im Umgang mit herausfordernden Situationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Kommunikation im Lehrerberuf und den Einsatz der TA zur Analyse von Kommunikationsfähigkeit erläutert. Anschließend wird ein historischer Überblick über die Entwicklung der TA gegeben. In Teil A werden die Grundlagen der TA, insbesondere die Ich-Zustände, Zuwendung, Spiele und die Zeitstrukturierung, ausführlich dargestellt.

Teil B widmet sich den Anwendungen der TA im schulischen Kontext. Hier werden die TA-Perspektive auf den Lehrer, die Schüler und die Kommunikation mit Eltern beleuchtet. Es werden Probleme in der Person des Lehrers, im Kommunikationsverhalten und in den Schüler-Lehrer-Beziehungen aus TA-Sicht analysiert.

Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit den Ergebnissen und der Kritik an der TA.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Konzepten der Transaktionsanalyse (TA), insbesondere mit den Ich-Zuständen, Ränkespielen, Zeitstrukturierung und dem Lebensmanuskript. Sie untersucht die Anwendung der TA in verschiedenen kommunikativen Situationen im schulischen Kontext, wie z.B. im Lehrer-Schüler-Verhältnis, in Elterngesprächen und in der Zusammenarbeit von Lehrkräften. Die zentralen Themen der Arbeit sind Kommunikationsprobleme, Persönlichkeitsentwicklung, Schulprobleme und die Förderung von Erwachsenen-Ich-Funktionen.

Excerpt out of 61 pages  - scroll top

Details

Title
Zentrale Konzepte der Transaktionsanalyse. Konflikte und Lösungen in kommunikativen Situationen in der Schule
College
University of Education Weingarten  (Fakultät für Pädagogik)
Course
Wissenschaftliche Arbeit zur Examenszulassung
Grade
1,0
Author
Christian Armbruster (Author)
Publication Year
2001
Pages
61
Catalog Number
V20197
ISBN (eBook)
9783638241465
ISBN (Book)
9783640865338
Language
German
Tags
Zentrale Konzepte Transaktionsanalyse Konflikte Lösungen Situationen Schule Wissenschaftliche Arbeit Examenszulassung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Armbruster (Author), 2001, Zentrale Konzepte der Transaktionsanalyse. Konflikte und Lösungen in kommunikativen Situationen in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20197
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  61  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint