Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - History

Edit Wars in Wikipedia

Title: Edit Wars in Wikipedia

Term Paper , 2012 , 11 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Carlo Clemens (Author)

Didactics - History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Einfluss, den das Online-Lexikon Wikipedia weltweit genießt, ist bereits in der Sekundarstufe I. zu erfahren. Kaum ein Schulreferat, das nicht zum entscheidenden Teil auf Angaben dieser Artikelsammlung basiert. Das Wort „Wikipedia“ setzt sich aus dem hawaiischen Wort wiki („schnell“), sowie dem Zusatz -pedia zusammen, entlehnt aus dem englischen encyclopedia. Im März 2001 gegründet, stellt die deutschsprachige Sammlung mit knapp 1.426.200 Einträgen die zweitgrößte nach der englischsprachigen (circa vier Millionen Beiträge) dar.1 Wikipedia gibt es in über 250 verschiedenen Sprachen.

Selbsterklärend, dass sich auch der Studienbetrieb der sechstgrößten Internetseite der Welt nicht entziehen kann. Was in der Sekundarstufe I. gängig ist, in der Oberstufe noch toleriert wird, bekommt im akademischen Betrieb ein Glaubwürdigkeitsproblem. Jeder kann mitmachen – das ist es, was Wikipedia ausmacht. Es handelt sich nicht um einen elitären Gelehrtenkreis, man muss keine Programmierfähigkeiten besitzen, um eigene Beiträge zu erstellen. Immer wieder wird auf Schwankungen in den verschiedenen Artikeln – qualitativ und stilistisch – hingewiesen, auf eine in Teilen ungewöhnliche bis exotische Breite der Themen, mangelhafte Belege und fragwürdige Zitationsweisen.

Der Blick fällt an dieser Stelle auf das kooperative Mitmach-Modell der Wikis, deren Möglichkeiten, Potenziale aber auch Schwierigkeiten und Gefahren: „Dass Potentiale und Grenzen von Wikis seit neuestem auch jenseits des Fachpublikums diskutiert werden, hat in erster Linie damit zu tun, dass sich nicht zuletzt um die großen Internetlexika Communities gebildet haben, die die Möglichkeiten der
Selbstorganisation weiterentwickeln.“

Das Prinzip von Wikipedia könne mit einer nackten Betonwand, die von
jedermann beschriftet werden kann, verglichen werden; jedoch mit dem
Unterschied, dass man auch über Entfernungsmittel für die Beschriftungen verfüge. (...)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wie Wikipedia funktioniert
    • Die Vorgeschichte
    • Nupedia, Jimmy Wales und Larry Sanger
    • Wikipedias Funktionen
  • Phänomen Edit Wars
    • Aufgabenteilung und Vandalismus
    • „Neutral Point of View"
    • Konkrete Beispiele
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis und Selbstständigkeitserklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der „Edit Wars" in Wikipedia, einem der einflussreichsten Online-Lexika weltweit. Ziel ist es, die Entstehung und Funktionsweise von Edit Wars zu beleuchten, dabei interne Auseinandersetzungen und deren Lösungen zu betrachten und schließlich die Frage nach der Glaubwürdigkeit von Wikipedia zu stellen.

  • Die Funktionsweise von Wikipedia
  • Die Entstehung von Edit Wars als interne Auseinandersetzungen in der Wikipedia-Community
  • Die Rolle von Vandalismus und Propaganda in Edit Wars
  • Die Bedeutung des Neutralitätsprinzips („Neutral Point of View") für Wikipedia
  • Die Frage nach der Glaubwürdigkeit von Wikipedia im Kontext von Edit Wars

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Wikipedia dar und führt in die Thematik der Edit Wars ein. Im zweiten Kapitel wird die Funktionsweise von Wikipedia erläutert, beginnend mit der Vorgeschichte des Wiki-Prinzips und der Entwicklung von Nupedia zu Wikipedia. Das Kapitel beleuchtet auch die Funktionen, die ein reibungsloses Interagieren in Wikipedia ermöglichen sollen. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Phänomen der Edit Wars, wobei die Aufgabenteilung in der Wikipedia-Community und die Rolle von Vandalismus und Propaganda beleuchtet werden. Das Kapitel geht auch auf das Neutralitätsprinzip („Neutral Point of View") ein und illustriert diese Themen anhand konkreter Beispiele. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und befasst sich mit der Zukunft von Wikipedia im Kontext der Herausforderungen, die durch Edit Wars entstehen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Wikipedia, Edit Wars, Vandalismus, Neutralitätsprinzip, „Neutral Point of View", Glaubwürdigkeit, Online-Lexikon, freie Enzyklopädie, Community, Wiki-Prinzip, Nupedia, Jimmy Wales, Larry Sanger, und die Frage nach der Entstehung und Funktionsweise von Wissen in einem offenen und kooperativen System.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Edit Wars in Wikipedia
College
University of Cologne  (Historisches Institut)
Course
Fachportale für Historiker
Grade
2,0
Author
Carlo Clemens (Author)
Publication Year
2012
Pages
11
Catalog Number
V201967
ISBN (eBook)
9783656278214
ISBN (Book)
9783656278399
Language
German
Tags
Wikipedia Edit Wars Fachportale neutral point of view Nupedia Jimmy Wales Larry Sanger
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carlo Clemens (Author), 2012, Edit Wars in Wikipedia, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/201967
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint