Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Family Education

Wie wird das mathematische Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern durch die Eltern beeinflusst?

Eine empirische Untersuchung elterlicher Einflussfaktoren

Title: Wie wird das mathematische Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern durch die Eltern beeinflusst?

Bachelor Thesis , 2012 , 43 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Jan Schröder (Author)

Pedagogy - Family Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit zur Erlangung des Grades Bachelor of Arts behandelt das
Thema „Elterliche Einflussfaktoren auf das mathematische Fähigkeitsselbstkonzept von
Schülerinnen und Schülern“.
Es ist klar, dass die Familie eine Schlüsselrolle für den schulischen Erfolg von Kindern
spielt. Oftmals wurde behauptet, dass die Eltern die ersten Lehrer und das Zuhause die
erste Schule sind (Bandura, 1997). Aus diesem Grund ist es von Bedeutung, elterliche Einflussfaktoren
hinsichtlich der schulischen Entwicklung des Kindes zu erforschen und aufzudecken.
Dies ist auch der Forschungsgegenstand dieser empirischen Arbeit.
Es werden Zusammenhänge zwischen den Selbstwirksamkeitserwartungen der Eltern und
dem Fähigkeitsselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern untersucht. Einen weiteren
elterlichen Einflussfaktor auf das Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern stellt das Fähigkeitsselbstkonzept
der Eltern dar. Auch dies wird im Rahmen dieser Arbeit untersucht.
Bei der Auswertung der Untersuchung wird ein positiver Zusammenhang zwischen den
elterlichen Einflussfaktoren, in Form der Selbstwirksamkeit der Eltern und dem Fähigkeitsselbstkonzept
der Eltern und dem Fähigkeitsselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern erwartet.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in eine theoretische Einleitung zum Fähigkeitsselbstkonzept
und der Darstellung des Zusammenhangs zwischen dem Fähigkeitsselbstkonzept
und der Leistung. Im weiteren Verlauf stehen die elterlichen Einflussfaktoren auf das Fähigkeitsselbstkonzept der Kinder im Vordergrund. Darauf folgt der empirische Teil der
Arbeit. Die Ergebnisse werden beginnend mit den deskriptiven Statistiken und anschließend
mit den Ergebnissen zur Fragestellung dargestellt. Im letzten Kapitel werden die ermittelten
Ergebnisse interpretiert und das Thema wird abschließend resümiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. EINLEITUNG

2. THEORETISCHER HINTERGRUND
2.1 DEFINITIONEN UND THEORETISCHE MODELLE
2.2 ZUSAMMENHANG FÄHIGKEITSSELBSTKONZEPT UND LEISTUNG
2.3 ELTERLICHE EINFLUSSFAKTOREN AUF DAS FÄHIGKEITSSELBSTKONZEPT VON KINDERN
2.3.1 Selbstwirksamkeitserwartungen der Eltern
2.3.2 Fähigkeitsselbstkonzept der Eltern

3. FRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN

4. METHODE
4.1 STICHPROBE
4.2 MATERIALIEN UND INSTRUMENTE
4.3 DURCHFÜHRUNG

5. ERGEBNISSE
5.1 DESKRIPTIVE ERGEBNISSE
5.2 ERGEBNISSE ZUR FRAGESTELLUNG
5.2.1 Zusammenhang zwischen der elterlichen Selbstwirksamkeit und dem Fähigkeitsselbstkonzept des Kindes
5.2.2 Zusammenhang zwischen elterlichem Fähigkeitsselbstkonzept und dem Fähigkeitsselbstkonzept des Kindes

6. DISKUSSION UND FAZIT

7. LITERATURVERZEICHNIS

8. ANHÄNGE

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Wie wird das mathematische Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern durch die Eltern beeinflusst?
Subtitle
Eine empirische Untersuchung elterlicher Einflussfaktoren
College
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Erziehungswissenschaft - Lehrstuhl für Lehr-Lernforschung)
Grade
2,0
Author
Jan Schröder (Author)
Publication Year
2012
Pages
43
Catalog Number
V201842
ISBN (eBook)
9783656278146
ISBN (Book)
9783656301684
Language
German
Tags
Fähigkeitsselbstkonzept Selbstkonzept Selbstwirksamkeit akademisches Selbstkonzept Einflussfaktoren Marsh Shavelson Dickhäuser Zusammenhang Leistung und Selbstkonzept Zusammenhang Selbstwirksamkeit und Selbstkonzept Zusammenhang Leistung und Fähigkeitsselbstkonzept Empirische Hausarbeit Bandura SESSKO SASK
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Schröder (Author), 2012, Wie wird das mathematische Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern durch die Eltern beeinflusst?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/201842
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint