Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Aussteigen mit Programm - Probleme der Bekämpfung des Jugendlichen Rechtsextremismus in Deutschland

Titel: Aussteigen mit Programm - Probleme der Bekämpfung des Jugendlichen Rechtsextremismus in Deutschland

Diplomarbeit , 2002 , 72 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Nina Kämpken (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese drei theoretischen Kapitel sollen dem Leser Einblicke gewähren, wie die rechtsextremistische Szene aufgebaut ist und wie sie funktioniert. Es soll deutlich werden, warum so viele Jugendliche sich dieser Szene anschließen und was zu tun ist, um es nicht so weit kommen zu lassen.
Dabei soll nicht das Ziel sein, Verständnis beim Leser zu erwecken, sondern nur ein gewisses Maß an Verstehen zu erzeugen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Teil: Theoretische Grundlagen und Erklärungsansätze für rechtsextreme Orientierungen bei Jugendlichen
    • Einleitung
    • 1.1 Grundbegriffe und Gegenstandsbereiche in der gegenwärtigen Diskussion
    • 1.2 Zugänge und Erklärungsansätze
    • 1.3 Gesellschaft und Politik in der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus
  • 2. Teil: Aussteigerprogramme und Unterstützungen für rechtsorientierte Jugendliche

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Problematik des jugendlichen Rechtsextremismus in Deutschland und beleuchtet die Herausforderungen der Bekämpfung dieses Phänomens. Im Fokus steht dabei die Analyse von Aussteigerprogrammen und Unterstützungsangeboten für rechtsextremistisch orientierte Jugendliche.

  • Definition und Abgrenzung von Rechtsextremismus und Neonazismus
  • Ursachen und Motive für rechtsextreme Orientierungen bei Jugendlichen
  • Analyse verschiedener Aussteigerprogramme und ihrer Wirksamkeit
  • Möglichkeiten und Grenzen der Präventionsarbeit im Kampf gegen Rechtsextremismus
  • Die Rolle von Medien und Gesellschaft in der Bekämpfung von Rechtsextremismus

Zusammenfassung der Kapitel

1. Teil: Theoretische Grundlagen und Erklärungsansätze für rechtsextreme Orientierungen bei Jugendlichen

Dieser Teil der Arbeit liefert eine umfassende Einführung in das Thema Rechtsextremismus und beleuchtet die verschiedenen Facetten dieses Phänomens. Dabei werden die Entstehung und Entwicklung von rechtsextremen Ideologien und Organisationen, sowie die Ursachen für rechtsextreme Orientierungen bei Jugendlichen untersucht. Die Analyse fokussiert auf die Rolle von sozialer Ungleichheit, Identitätsfindung und gesellschaftlichen Entwicklungen im Kontext von Rechtsextremismus. Des Weiteren werden verschiedene Ansätze zur Prävention und Bekämpfung von Rechtsextremismus diskutiert.

2. Teil: Aussteigerprogramme und Unterstützungen für rechtsorientierte Jugendliche

Dieser Teil der Arbeit analysiert verschiedene Aussteigerprogramme und Unterstützungsangebote für rechtsextremistisch orientierte Jugendliche in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Evaluation der Wirksamkeit dieser Programme und der Herausforderungen, die mit der Betreuung und Reintegration von Aussteigern verbunden sind. Es werden unterschiedliche Modelle und Ansätze zur Unterstützung von Aussteigern vorgestellt und kritisch hinterfragt.

Schlüsselwörter

Rechtsextremismus, Neonazismus, Skinhead-Bewegung, Jugendliche, Aussteigerprogramme, Prävention, Repression, Gesellschaft, Politik, Medien, Soziale Ungleichheit, Identitätsfindung, Risikogesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 72 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aussteigen mit Programm - Probleme der Bekämpfung des Jugendlichen Rechtsextremismus in Deutschland
Hochschule
Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach
Note
3,0
Autor
Nina Kämpken (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
72
Katalognummer
V20181
ISBN (eBook)
9783638241373
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aussteigen Programm Probleme Bekämpfung Jugendlichen Rechtsextremismus Deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nina Kämpken (Autor:in), 2002, Aussteigen mit Programm - Probleme der Bekämpfung des Jugendlichen Rechtsextremismus in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20181
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  72  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum