Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Sonstiges

Der Zeugenbeweis

Titel: Der Zeugenbeweis

Seminararbeit , 2011 , 45 Seiten , Note: 15

Autor:in: Simon Bürgler (Autor:in)

Jura - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schon in früheren Rechtsordnungen bestand die Befürchtung, Zeugen könnten gegenüber Gerichten bewusst Falschaussagen abgeben. So forderten ältere Strafprozessordnungen für den Nachweis der Schuld mindestens zwei oder drei gut beleumundete Zeugen.

Diese Skepsis am Zeugen, dem „Star des Personalbeweises“, hat sich bis heute nicht gelegt. Denn auch, wenn dem Zeugenbeweis vor allem von Seiten der Praxis eine hohe Relevanz zugebilligt wird, ist dessen Zuverlässigkeit hoch umstritten und wird ebenso heftig kritisiert: So sei der Mensch als Zeuge eine „Fehlkonstruktion“, der Zeugenbeweis häufig ein „ungewisser, schlechter Beweis“ und die Zeugenvernehmung „eine nur begrenzt erlernbare Kunst“. Eine derart harsche Kritik ist so diskussionswürdig wie die psychologischen Anforderungen der richterlichen Beweiswürdigung und die gutachterliche Tätigkeit von Sachverständigen.

Darüberhinaus werden die strafprozessualen Kernvorschriften und die dort zu verankernden Problemkonstellationen erörtert, einschließlich der nach wie vor umstrittenen Frage, inwiefern Prozessbeteiligte parallel als Zeugen auftreten können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis:

I. Einleitung

II. Der Zeugenbeweis innerhalb der Strafprozessordnung
1. Der Begriff des Zeugen und die Zeugnisfähigkeit
2. Gegenstand einer Zeugenaussage
3. Verfahrensbeteiligte als Zeugen
a) Der Beschuldigte und Mitbeschuldigte als Zeuge
aa) Formeller Mitbeschuldigtenbegriff
bb) Materieller Mitbeschuldigtenbegriff
cc) Formell-materieller Mitbeschuldigtenbegriff
b) Der Richter als Zeuge
c) Der Staatsanwalt als Zeuge
aa) Ausschluss des Zeugenstaatsanwalts
bb) Ausnahmen vom Sitzungsausschluss
d) Der Verteidiger als Zeuge
e) Ermittelnde Polizeibeamte als Zeugen
f) Sonstige Prozessbeteiligte als Zeugen
4. Pflichten des Zeugen
a) Die Erscheinenspflicht
b) Die Pflicht zur wahrheitsgemäßen Aussage
c) Die Eidespflicht
d) Nebenpflichten
5. Rechte und Schutz des Zeugen
a) Zeugnis- und Auskunftsverweigerungsrechte
aa) Zeugnisverweigerungsrechte
aaa) Uneingeschränktes Zeugnisverweigerungsrecht
bbb) Eingeschränktes Zeugnisverweigerungsrecht
ccc) Bedingtes Zeugnisverweigerungsrecht
bb) Auskunftsverweigerungsrecht
b) Schutz des Zeugen

III. Der Beweiswert und die Zuverlässigkeit des Zeugenbeweises..
1. Aussagepsychologie
a) Historie
b) Methodik
c) Hypothesenbildung
d) Kompetenzanalyse
aa) Aussagekompetenz von Kindern und Jugendlichen
bb) Aussagekompetenz von Erwachsenen
e) Inhaltsanalyse
aa) Logische Konsistenz
bb) Quantitativer Detailreichtum
cc) Qualitativer Detailreichtum
dd) Motivationsbezogene Inhalte
aaa) Spontane Verbesserung
bbb) Zugeben von Erinnerungslücken
ccc) Selbstbezichtigungen
ddd) Entlastung des Beschuldigten
ee) Spezielle Inhalte
ff) Deliktsspezifische Inhalte
gg) Phantasiesignale
hh) Schwächen der Inhaltsanalyse
f) Konstanzanalyse
g) Motivationsanalyse
aa) Geltungsbedürfnis und Gruppensolidarität
bb) Rache
cc) Notsituationen
h) Symptome der Aussagesituation
2. Fehlerquellen bei irrtümlich falschen Zeugenaussagen
a) Wahrnehmungsprobleme
aa) Erwartung aufgrund vorheriger Erfahrung
bb) Erwartung aufgrund Vorurteils
cc) Erwartung aufgrund besonderer Motivation
dd) Konformitätsdruck
b) Erinnerungsprobleme
c) Übermittlungs- bzw. Wiedergabeprobleme
aa) Übermittlungsprobleme durch den Zeugen
bb) Wiedergabeprobleme durch den Protokollierenden
cc) Vernehmungsfehler
3. Statistik
4. Exkurs: Innovative Verhörmethoden

IV. Fazit

Literaturverzeichnis:

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Zeugenbeweis
Hochschule
Universität Augsburg
Note
15
Autor
Simon Bürgler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
45
Katalognummer
V201772
ISBN (eBook)
9783656282785
ISBN (Buch)
9783656283720
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jura Rechtswissenschaft Strafrecht Strafprozessrecht StGB StPO Zeuge Zeugenbeweis Beweismittel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Bürgler (Autor:in), 2011, Der Zeugenbeweis, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/201772
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  45  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum