Im vergangenen Jahrhundert wurde mehrfach prognostiziert, dass die Zeit der Religion zu Ende gehe und ein religionsloses Zeitalter beginnen würde. Wenn auf die Zahl der Kirchenaustritte gesehen wird, so scheinen alle Prophezeiungen über die Distanz der Menschen zu den Kirchen bis hin zur klaren Ablehnung in Erfüllung zu gehen. Aber ist damit die Religion oder das Religiöse auch verschwunden?
Es zeigt sich, dass die Dimension des Religiösen besonders in den letzten rund 30 Jahren erkennbar zunimmt. Aber Religion ist nicht mehr nur in Kirchen zu entdecken, sondern diese "neue Religiosität" oder die "säkulare Religiosität" tritt in unterschiedlichen Formen in den Medien, der Werbung, in der Musik-Szene, in esoterischen Kursen auf.
Mein Interesse ist, diesem Phänomen der säkularen Religiosität besonders bei Jugendlichen nachzugehen und die damit verbundene Herausforderung für die kirchliche Jugendarbeit zu verdeutlichen.
Im Teil 1 gehe ich den Worterklärungen nach: Was ist Religion, was Religiosität, Säkularisierung und säkular - seit wann spricht "man" davon, was bedeutet säkulare Religiosität und vor allem: wie äußert sie sich..
Bei den Äußerungen der säkularen Religiosität habe ich mich auf ausgewählte Beispiele in Filmen, aus der Pop-Musik und aus der Werbung beschränkt und lasse den Bereich der Esoterik unberücksichtigt.
Der Teil 2 beinhaltet das Thema der Veränderung der Jugendphase und die gesellschaftliche Standortbestimmung von Jugendlichen.
Die Untersuchungen der 13. Shell-Studie und drei Studien aus Mecklenburg-Vorpommern zur säkularen Religiosität sind ein Schwerpunkt dieses Teiles.
Im Teil 3 ist der "Ist-Zustand" analysiert worden. Zwei bewusst unterschiedlich gestaltete Projekte wurden von mir näher untersucht. Berücksichtigen sie die Fragen, die durch die säkulare Religiosität ausgesprochen und unausgesprochen gestellt werden? D.h. geht die kirchliche Jugendarbeit darauf ein und wenn ja, wie geht sie auf die Sehnsüchte, auf die Fragen der Jugendlichen ein?
In einem kurzen Abschnitt stelle ich den Auftrag der Kirche in der Bildungsmitverantwortung vor, weil beide Projekte diesen Auftrag wahrnehmen.
Der 4. Teil enthält verschiedene Aspekte des missionarisch- seelsorgerlichen Auftrags als Herausforderung für die kirchliche Jugendarbeit. Auf diesen Teil setze ich den Hauptakzent.
Im Schlussteil werden die wichtigsten Ergebnisse in Thesen zusammenfassend dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1
- 1. Einleitung
- 2. Die Kriterien der Religion
- 2.1 Definition und Religionsbegriff
- 2.2 Differenzierung des Religionsbegriffes
- 2.2.1 Substantieller Religionsbegriff
- 2.2.2 Funktionaler Religionsbegriff
- 2.2.3 Integration beider Begriffe
- 2.3 Religion als spezifische Lösung von Kontingenzerfahrungen
- 3. Die Kriterien der Religiosität
- 4. Die Kriterien der Säkularisierung
- 4.1 Säkulare Religiosität
- 4.2 Äußerungen säkularer Religiosität
- 4.2.1 Ausgewählte Beispiele aus Filmen
- 4.2.2 Ausgewählte Beispiele aus der Popmusik
- 4.2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Werbung
- 5. Fazit Teil 1
- Teil 2
- 6. Jugend
- 6.1 Jugend in der Postmoderne
- 6.2 Wandlung der Jugendphase
- 6.3 Gesellschaftliche Standortbestimmung der Jugendlichen
- 7. Jugendstudien
- 7.1 Ausgewählte Studienergebnisse aus der 13. Shellstudie
- 7.2 Studien in Mecklenburg-Vorpommern
- 7.2.1 Studie zur Soziallage junger Menschen in Mecklenburg-Vorpommern, 1997
- 7.2.2 3. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung MV, 2002
- 7.2.3 Lebensbedingung und Lebensentwürfe junger Menschen in MV, Jugendstudie-Schabernack
- 7.3 Vergleich der Shell-Studie mit den Studien aus MV
- 8. Fazit Teil 2
- Teil 3
- 9. Angebote kirchlicher Jugendarbeit
- 9.1 Kontinuierliche Angebote
- 9.1.1 Konfirmandenunterricht
- 9.1.2 Junge Gemeinde
- 9.2 Projekt-Angebote
- 9.2.1 „Tage der ethischen Orientierung“
- 9.2.1.1 Der Beginn von TEO
- 9.2.1.2 Grundlagen bei TEO
- 9.2.1.3 Ziele bei TEO
- 9.2.1.4 Die Arbeitsweise bei TEO
- 9.2.1.5 Inhaltlich Aspekte
- 9.2.1.6 Die Bedeutung des Kreuzes
- 9.2.1.7 Die Bildungsmitverantwortung der Kirche am Beispiel von TEO
- 9.2.1.8 Interview zu TEO
- 9.2.2 Kirchenpass/Rostock-Toitenwinkel
- 9.3 Event: Jugendtreffen in Kirch Kogel
- 10. Fazit Teil 3
- Teil 4
- 11. Missionarisch - seelsorgerliche Konsequenzen als Herausforderung für die kirchliche Jugendarbeit
- 11.1 Allgemeine Aspekte des missionarisch-seelsorgerlichen Auftrags
- 11.1.1 Missionarischer Aspekt
- 11.1.2 Seelsorgerliche Aspekt
- 11.2 Gemeindepädagogische Aspekte des missionarisch-seelsorgerlichen Auftrags
- 11.3 Postmoderne Jugend und die Aspekte des missionarisch-seelsorgerlichen Auftrags
- 11.4 Die Signale der säkularen Religiosität und die Chancen der kirchlichen Jugendarbeit
- 11.4.1 Sehnsucht nach Orientierung und Verlässlichkeit
- 11.4.1.1 Menschen geben Orientierung und Verlässlichkeit
- 11.4.1.2 Familien geben Orientierung und Verlässlichkeit
- 11.4.1.3 Gemeinschaften geben Orientierung und Verlässlichkeit
- 11.4.2 Sehnsucht nach Vergewisserung und Zugehörigkeit
- 11.4.2.1 Vergewisserung und Zugehörigkeit durch Rituale
- 11.4.2.2 Vergewisserung und Zugehörigkeit durch Kommunikation
- 11.4.3 Sehnsucht nach Körperlichkeit/Sexualität und Selbstinszenierung
- 11.4.3.1 Körperlichkeit/Sexualität – Lust auf Leben
- 11.4.3.2 Lust auf Selbstinszenierungen
- 12. Fazit Teil 4
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Phänomen der säkularen Religiosität bei Jugendlichen und die daraus resultierenden Herausforderungen für die kirchliche Jugendarbeit. Es wird analysiert, wie sich säkulare Religiosität manifestiert und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für die kirchliche Jugendarbeit ergeben.
- Definition und Abgrenzung von Religion, Religiosität und Säkularisierung
- Manifestationen säkularer Religiosität in Medien und Kultur
- Veränderungen in der Jugendphase und gesellschaftliche Positionierung Jugendlicher
- Auswertung relevanter Jugendstudien (Shell-Studie, Studien aus Mecklenburg-Vorpommern)
- Analyse konkreter Angebote kirchlicher Jugendarbeit im Kontext säkularer Religiosität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die These auf, dass trotz sinkender Kirchenmitgliedschaften religiöse Bedürfnisse weiterhin bestehen und sich in säkularen Formen äußern. Die Arbeit fokussiert auf säkulare Religiosität bei Jugendlichen und deren Implikationen für die kirchliche Jugendarbeit. Die methodische Vorgehensweise wird skizziert, wobei die Fokussierung auf den christlichen Kontext und die Beschränkung auf ausgewählte Beispiele in Medien betont wird. Die Arbeit gliedert sich in vier Teile, die jeweils mit einem Fazit abgeschlossen werden.
2. Die Kriterien der Religion: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Religion. Es wird die Problematik der Vielfältigkeit von Religionsverständnissen aufgezeigt und der Fokus auf den christlichen Kontext gelegt. Die Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte der Religionsdefinition, einschließlich der Unterscheidung zwischen substantiellen und funktionalen Religionsbegriffen und dem Zusammenhang zwischen Religion und der Bewältigung von Kontingenzerfahrungen.
3. Die Kriterien der Religiosität: Dieses Kapitel setzt sich mit dem Begriff der Religiosität auseinander, beleuchtet den Zusammenhang zwischen Religiosität und Religion und führt den Begriff der "vagabundierenden Religiosität" ein, welcher im Kontext des modernen Menschen im Umgang mit Religion zu verstehen ist. Die Kapitel analysiert und differenziert zwischen verschiedenen Ausprägungen und Bedeutungen religiösen Erlebens, die nicht immer mit institutionalisierten Religionen verbunden sind.
4. Die Kriterien der Säkularisierung: Dieses Kapitel definiert Säkularisierung und den Begriff der „säkularen Religiosität“. Es untersucht verschiedene Manifestationen säkularer Religiosität anhand ausgewählter Beispiele aus Filmen, Popmusik und Werbung. Die Analyse fokussiert darauf, wie religiöse Sehnsüchte und Bedürfnisse in säkularen Kontexten zum Ausdruck kommen und sich von traditionellen religiösen Ausdrucksformen unterscheiden.
6. Jugend: Dieses Kapitel befasst sich mit der Jugend in der Postmoderne, analysiert die Wandlungen der Jugendphase und betrachtet die gesellschaftliche Position von Jugendlichen. Der Fokus liegt auf der Erfassung der spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der modernen Jugendkultur und dem Wandel gesellschaftlicher Strukturen ergeben. Es bildet die Grundlage für die anschließende Interpretation von Jugendstudien.
7. Jugendstudien: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der 13. Shell-Jugendstudie und drei Studien aus Mecklenburg-Vorpommern, um ein umfassendes Bild der Lebenswirklichkeit junger Menschen in Bezug auf säkulare Religiosität zu zeichnen. Es geht dabei auf die unterschiedlichen Perspektiven und Ergebnisse der Studien ein und vergleicht diese miteinander, um ein differenziertes Verständnis zu entwickeln.
9. Angebote kirchlicher Jugendarbeit: Dieses Kapitel untersucht bestehende Angebote kirchlicher Jugendarbeit. Es werden sowohl kontinuierliche Angebote (Konfirmandenunterricht, Junge Gemeinde) als auch Projektangebote (z.B. „Tage der ethischen Orientierung“, Kirchenpass) analysiert. Die Analyse betrachtet die Projekte auf ihre Relevanz für junge Menschen angesichts säkularer Religiosität und fragt nach deren Wirksamkeit. Der Aspekt der Bildungsmitverantwortung der Kirche wird im Kontext der untersuchten Projekte diskutiert.
11. Missionarisch - seelsorgerliche Konsequenzen als Herausforderung für die kirchliche Jugendarbeit: Dieses Kapitel analysiert den missionarisch-seelsorgerlichen Auftrag der Kirche im Kontext säkularer Religiosität. Es werden allgemeine und gemeindepädagogische Aspekte beleuchtet. Es betrachtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus den Sehnsüchten Jugendlicher nach Orientierung, Zugehörigkeit und Selbstverwirklichung für die kirchliche Jugendarbeit ergeben. Der Kapitel analysiert wie die Kirche auf diese Bedürfnisse eingehen kann.
Schlüsselwörter
Säkularisierung, säkulare Religiosität, Jugend, kirchliche Jugendarbeit, Shell-Studie, Mecklenburg-Vorpommern, missionarisch-seelsorgerlicher Auftrag, Orientierung, Zugehörigkeit, Identität, Religion, Religiosität, Postmoderne.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Säkulare Religiosität bei Jugendlichen und Herausforderungen für die kirchliche Jugendarbeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Phänomen der säkularen Religiosität bei Jugendlichen und die daraus resultierenden Herausforderungen für die kirchliche Jugendarbeit. Es wird analysiert, wie sich säkulare Religiosität manifestiert und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für die kirchliche Jugendarbeit ergeben.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Religion, Religiosität und Säkularisierung; Manifestationen säkularer Religiosität in Medien und Kultur; Veränderungen in der Jugendphase und gesellschaftliche Positionierung Jugendlicher; Auswertung relevanter Jugendstudien (Shell-Studie, Studien aus Mecklenburg-Vorpommern); Analyse konkreter Angebote kirchlicher Jugendarbeit im Kontext säkularer Religiosität; missionarisch-seelsorgerlicher Auftrag der Kirche im Kontext säkularer Religiosität und die daraus resultierenden Herausforderungen für die kirchliche Jugendarbeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Teile. Teil 1 befasst sich mit den Kriterien von Religion, Religiosität und Säkularisierung. Teil 2 analysiert die Jugend in der Postmoderne und relevante Jugendstudien. Teil 3 untersucht Angebote der kirchlichen Jugendarbeit. Teil 4 behandelt den missionarisch-seelsorgerlichen Auftrag der Kirche im Kontext säkularer Religiosität.
Welche Studien wurden ausgewertet?
Die Arbeit wertet die 13. Shell-Jugendstudie und drei Studien aus Mecklenburg-Vorpommern aus: "Studie zur Soziallage junger Menschen in Mecklenburg-Vorpommern, 1997", "3. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung MV, 2002" und "Lebensbedingung und Lebensentwürfe junger Menschen in MV, Jugendstudie-Schabernack".
Welche Beispiele für säkulare Religiosität werden genannt?
Die Arbeit nennt Beispiele für säkulare Religiosität aus Filmen, Popmusik und Werbung. Konkrete Beispiele werden jedoch nicht im Überblick genannt, sondern im Haupttext detailliert analysiert.
Wie definiert die Arbeit Religion und Religiosität?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Definitionsansätze von Religion und Religiosität, inklusive substantieller und funktionaler Ansätze. Es wird betont, dass Religiosität auch außerhalb institutionalisierter Religionen existieren kann ("vagabundierende Religiosität"). Der christliche Kontext wird explizit berücksichtigt.
Was ist der missionarisch-seelsorgerliche Auftrag der Kirche laut der Arbeit?
Die Arbeit analysiert den missionarisch-seelsorgerlichen Auftrag der Kirche im Kontext säkularer Religiosität. Sie beleuchtet allgemeine und gemeindepädagogische Aspekte und betrachtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den Sehnsüchten Jugendlicher nach Orientierung, Zugehörigkeit und Selbstverwirklichung ergeben.
Welche konkreten Angebote kirchlicher Jugendarbeit werden analysiert?
Die Arbeit analysiert kontinuierliche Angebote wie Konfirmandenunterricht und Junge Gemeinde sowie Projektangebote wie "Tage der ethischen Orientierung" und den Kirchenpass. Die Arbeit untersucht deren Relevanz für junge Menschen im Kontext säkularer Religiosität und deren Wirksamkeit.
Welche Schlüsselbegriffe sind für die Arbeit zentral?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind Säkularisierung, säkulare Religiosität, Jugend, kirchliche Jugendarbeit, Shell-Studie, Mecklenburg-Vorpommern, missionarisch-seelsorgerlicher Auftrag, Orientierung, Zugehörigkeit, Identität, Religion, Religiosität und Postmoderne.
Was ist die zentrale These der Arbeit?
Die zentrale These der Arbeit ist, dass trotz sinkender Kirchenmitgliedschaften religiöse Bedürfnisse weiterhin bestehen und sich in säkularen Formen äußern. Die Arbeit untersucht, wie die Kirche auf diese Bedürfnisse im Kontext der säkularen Religiosität Jugendlicher eingehen kann.
- Arbeit zitieren
- Brigitte Krause (Autor:in), 2003, Säkulare Religiosität - Herausforderung für die kirchliche Jugendarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20169