Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Kaiserkrönung Karls des Großen im Jahre 800

Title: Die Kaiserkrönung Karls des Großen im Jahre 800

Term Paper , 2012 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lisa Otten (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eines der folgenreichsten Ereignisse der mittelalterlichen Geschichte ist in seinen Ursachen und Ablauf bis jetzt immer noch ungeklärt: Die Kaiserkrönung Karls des Großen im Jahre 800. Zum ersten Mal entstand eine klare Abgrenzung zum byzantinischen Herrschaftsanspruch und mit dem mittelalterlichen Kaisertum wurde die antike Kaiseridee verchristlicht.
Karl der Große, der auch als „Vater Europas“ bezeichnet wird, gilt auch heute noch als eine der bedeutendsten Personen des Mittelalters. Während seiner Herrschaftszeit erfuhr das Frankenreich seine größte Ausdehnung, innerhalb dessen alle germanischen Volksstämme vereint waren. Am 25. Dezember nahm er die Kaiserwürde im Petersdom in Rom an. Der genaue Ablauf der Krönungszeremonie ist aufgrund der nebelhaften Quellenlage schwer eindeutig nachzuvollziehen. Auch die Hintergründe, die zur Krönung Karls des Großen führten, werden in den vorhandenen Quellen unterschiedlich beschrieben. Über den groben historischen Hintergrund gibt es allerdings auch fundierte Fakten. Im Verlauf des 8. Jahrhunderts kommt es zu einer ständig zunehmenden Entfremdung des Papsttums von den Kaisern in Konstantinopel, dies entsprach einer wachsenden Hinwendung zur neuen Großmacht des karolingischen Frankenreiches. Des Weiteren beschleunigte vermutlich auch der Tod des Papstes Hadrian und der Amtsantritt seines Nachfolgers Leo III. den Weg zur Kaiserkrönung.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Dornenhecke, welche sich durch mannigfache Thesen vor der Kaiserfrage aufgerichtet hat und mittlerweile so dicht geworden ist, dass die Tatsachen selbst nur noch schwer zu erkennen sind, etwas zu lichten. Dies erweist sich aufgrund der bereits angesprochenen undurchsichtigen Literatur- und Quellenlage als äußerst kompliziert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Zentrale Fragestellung und methodische Vorgehensweise
    • Literatur und Quellenlage
  • Der Weg zur Kaiserkrönung
    • Karl der Große und die Karolinger
    • Ereignisse bis zum Vorabend der Kaiserkrönung
  • Die Kaiserkrönung
    • Einhard: Vita Karoli Magni
    • Annales Regni Francorum
    • Lorscher Annalen
    • Kritik
  • Gründe für die Ernennung zum Kaiser
  • Folgen und Auswirkungen der Kaiserkrönung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Kaiserkrönung Karls des Großen im Jahre 800 und analysiert die Ursachen, den Ablauf sowie die Folgen dieses bedeutsamen historischen Ereignisses. Die Analyse befasst sich mit den Quellen und dem historischen Kontext, der zu dieser Krönung führte.

  • Das Aufkommen und die Bedeutung der Karolinger im Frankenreich
  • Die Beziehung zwischen dem fränkischen Königreich und dem Papsttum in Rom
  • Die Rolle der Quellen für die Analyse der Kaiserkrönung
  • Die politische und religiöse Bedeutung der Kaiserkrönung
  • Die Folgen der Kaiserkrönung für das Frankenreich und Europa

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und skizziert die methodische Vorgehensweise. Sie beleuchtet die Bedeutung der Kaiserkrönung Karls des Großen und die Herausforderungen, die sich aus der komplexen Quellenlage ergeben.

Das zweite Kapitel beleuchtet den Aufstieg der Karolinger und die Herrschaft Karls des Großen. Es werden die prägenden Ereignisse bis zum Vorabend der Kaiserkrönung dargestellt, einschließlich der Beziehungen zwischen dem Frankenreich und dem oströmischen Reich.

Das dritte Kapitel fokussiert auf die Kaiserkrönung selbst und analysiert die wichtigsten Quellen. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven der Quellen und die Herausforderungen bei der Rekonstruktion der Ereignisse beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kaiserkrönung, Karolinger, Papsttum, Frankenreich, Byzanz, Quellenkritik, Einhard, Vita Karoli Magni, Annales Regni Francorum, Lorscher Annalen, mittelalterliche Geschichte, politische Geschichte, Religionsgeschichte, Historiografie.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Kaiserkrönung Karls des Großen im Jahre 800
College
University of Regensburg
Grade
1,0
Author
Lisa Otten (Author)
Publication Year
2012
Pages
17
Catalog Number
V201622
ISBN (eBook)
9783656304210
ISBN (Book)
9783668104907
Language
German
Tags
kaiserkrönung karls großen jahre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Otten (Author), 2012, Die Kaiserkrönung Karls des Großen im Jahre 800, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/201622
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint