Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Code-Switching im deutschen Sprachraum

Regional begrenztes Code-Switching am Beispiel von Walscheid sowie bundesweiter deutsch-türkischer Sprachgebrauch

Titel: Code-Switching im deutschen Sprachraum

Hausarbeit , 2011 , 23 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Carolin Lenfert (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Sprachkontakt ist keine neue Besonderheit unserer Zeit, wohl aber ein Aspekt der deutschen “multi-kulti“ Gesellschaft, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Schätzungsweise wächst die Hälfte aller Menschen auf der Welt zweisprachig auf. Spätestens seit der Migration von Gastarbeitern sollte sich auch Deutschland mit der Erscheinung der Bilingualität beschäftigen. Code-Switching stellt dabei ein besonderes Sprachkontaktphänomen dar. In der vorliegenden Arbeit soll die Verwendung des Code-Switching im deutschen Sprachraum untersucht werden. Neben der Analyse der Syntax und der Struktur des Sprachwechsels, stehen auch Art, Motive und Funktion im Vordergrund. Dabei ist eine Definition und Abgrenzung des Begriffs Code-Switching vorweg unabdingbar, da leider kein Konsens in der Forschung besteht. Ich habe mich hier auf die Ausführungen von Banaz und Biegel beschränkt, da sich die Argumentation beider überwiegend deckt und in sich schlüssig wirkt. Desweiteren wurden bestehende Definitionen und Aspekte der Forschung bereits einbezogen. Um auch die soziolinguistische Perspektive nicht außer Acht zu lassen, gehe ich im dritten Kapitel auf situationsabhängiges, sowie situationsunabhängiges Code-Switching ein. Im vierten und wichtigsten Kapitel dieser Arbeit soll die konkrete Verwendung von Sprachwechsel im deutschen Sprachraum thematisiert werden. Auch hier habe ich die Untersuchung auf die zwei Fallstudien von Banaz und Biegel begrenzt, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben, aber einen guten Einblick in die Thematik geben. An Beispielen, die primär auf grammatischer Ebene untersucht werden sollen, kann der Sprachgebrauch verdeutlicht werden. Ich habe mich ganz bewusst für die Formulierung „Das Sprachkontaktphänomen Code-Switching im deutschen Sprachraum“ entschieden, da die Fallstudie Biegels die Region Lothringen (heute Frankreich) behandelt, jedoch primär auf den dortigen Dialekt eingeht, der dem Deutschen sehr ähnelt.
Am Schluss meiner Betrachtung fasse ich die gemachten Beobachtungen zusammen.
Letztlich möchte ich in diesem Zusammenhang noch auf die Verwendung der Begriffe Code-Switching und Sprachwechsel hinweisen. In der vorliegenden Arbeit werden beide Begriffe synonym verwendet. Code-Mixing ist dagegen ein anderes Sprachkontaktphänomen und wird in 2.3 ausführlich definiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition Code-Switching
    • 2.1. Die Problematik der klaren Definition des Begriffes
    • 2.2. Code-Switching im Blickpunkt der linguistischen Forschung
    • 2.3. Abgrenzung zu anderen Sprachkontaktphänomenen
      • 2.3.1. Pidgin
      • 2.3.2. Entlehnung
      • 2.3.3. Code-Mixing
      • 2.3.4. Interferenz
  • 3. Soziolinguistische Betrachtung
    • 3.1. Situationsabhängiges Code-Switching
    • 3.2. Situationsunabhängiges Code-Switching
  • 4. Code-Switching im deutschen Sprachgebrauch
    • 4.1. Mehrsprachigkeit der Bevölkerung
      • 4.1.1. Geschichtlicher Exkurs und die heutige Situation
      • 4.1.2. Vorstellen der Fallstudien
    • 4.2. Beispiele
      • 4.2.1. Regional begrenztes Code-Switching: Walscheid
      • 4.2.2. Bundesweiter deutsch-türkischer Sprachgebrauch
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Code-Switching im deutschen Sprachraum. Sie untersucht die Verwendung des Code-Switching in der Syntax und Struktur des Sprachwechsels, analysiert die Art, Motive und Funktion des Sprachwechsels und grenzt den Begriff Code-Switching von anderen Sprachkontaktphänomenen ab.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Code-Switching
  • Code-Switching in der linguistischen Forschung
  • Soziolinguistische Betrachtung von Code-Switching
  • Code-Switching im deutschen Sprachgebrauch: Fallstudien
  • Analyse von Code-Switching auf grammatischer Ebene

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik des Code-Switching ein und beleuchtet die Bedeutung des Sprachkontaktphänomens im Kontext der deutschen "multi-kulti" Gesellschaft. Kapitel 2 definiert den Begriff Code-Switching und geht auf die Problematik einer eindeutigen Definition ein. Es stellt verschiedene Ansätze zur Unterscheidung von Code-Switching-Typen vor und grenzt den Begriff von anderen Sprachkontaktphänomenen ab. Kapitel 3 behandelt die soziolinguistische Betrachtung von Code-Switching, wobei zwischen situationsabhängigem und situationsunabhängigem Code-Switching unterschieden wird. Kapitel 4 untersucht konkrete Beispiele für Code-Switching im deutschen Sprachraum. Die Fallstudien von Banaz und Biegel zeigen die regionalen und bundesweiten Verwendungsmuster des Code-Switching auf.

Schlüsselwörter

Code-Switching, Sprachkontakt, Sprachwechsel, Bilingualität, Mehrsprachigkeit, Soziolinguistik, Syntax, Struktur, Motive, Funktion, Sprachgemeinschaft, Fallstudien, Deutsch-Türkisch, Sprachgebrauch, Regional, Bundesweit, grammatischer Ebene.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Code-Switching im deutschen Sprachraum
Untertitel
Regional begrenztes Code-Switching am Beispiel von Walscheid sowie bundesweiter deutsch-türkischer Sprachgebrauch
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Linguistik)
Veranstaltung
Sprachtypologie
Note
2,3
Autor
Carolin Lenfert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
23
Katalognummer
V201505
ISBN (eBook)
9783656284987
ISBN (Buch)
9783656286783
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Codeswitching Code-Switching Sprachgebrauch deutsch-türkisch Türkisch Deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carolin Lenfert (Autor:in), 2011, Code-Switching im deutschen Sprachraum, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/201505
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum