Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

VaR - Value at Risk / Risikomanagement

Title: VaR - Value at Risk / Risikomanagement

Seminar Paper , 2012 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Fabian Metzdorf (Author)

Business economics - Investment and Finance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Über den Begriff des Risikos gibt es in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur und Dikussion verschiedene Auffasungen und daher keine einheitliche Definition. Die Definitionen reichen von "Gefahr einer Fehlabweichung" bis zur mathematischen Definition "Risiko = Wahrscheinlichkeit x Ausmaß". Allgemein definiert sich der Risikobegriff als die Möglichkeit eines schadens oder Verlustes als Konsequenz eines bestimmten Verhaltens oder Geschehens. Um das Schaden- und Verlustrisiko nicht vollständig zu eliminieren, wurde das Risikomanagement eingeführt.

Dieser arbeits oll einen Überblick über den VaR als Risikokennzahl geben. Dabei werden zunächst Konzept und Entwicklung beschrieben, um dann auf den Einsatz in der Praxis an Hand gängiger Risikokategorien einzugehen. Im weiteren Verlauf wird eine VaR-Kalkulation aufgestellt und interpretiert. Schlussendlich wird das Konzept einer kritischen Betrachtung unterzogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Konzept des Value at Risk
    • 2.1 Definition des Value at Risk
    • 2.2 Entwicklung
  • 3. Praktischer Einsatz im Risikomanagement
    • 3.1 Marktrisiken
    • 3.2 Kreditrisiken
    • 3.3 Operationelle Risiken
    • 3.4 Geschäftsrisiken
  • 4. Value at Risk als Risikomaßstab
    • 4.1 Anforderungen an ein Risikomaß
    • 4.2 Beurteilung des Value at Risk-Konzeptes
    • 4.3 Vergleich der einzelnen Value at Risk-Methoden
  • 5. Kritik und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Value at Risk (VaR) Konzept als Risikokennzahl. Ziel ist es, das Konzept zu erläutern, seine Entwicklung nachzuvollziehen, seinen praktischen Einsatz im Risikomanagement zu demonstrieren und kritisch zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des VaR und dessen Anwendung in der Praxis.

  • Definition und Entwicklung des Value at Risk
  • Anwendung des VaR in verschiedenen Risikokategorien
  • Bewertung des VaR als Risikomaßstab
  • Vergleich verschiedener VaR-Methoden
  • Kritische Auseinandersetzung mit dem VaR-Konzept

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die unterschiedlichen Auffassungen des Risikobegriffs in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur und führt in die historische Entwicklung des Risikomanagements ein. Sie beschreibt die Entstehung des Risikomanagements von frühen Ansätzen bis zur Entwicklung des Value at Risk (VaR) durch Morgan Stanley im Jahr 1994. Die steigende Bedeutung der Risikomessung wird im Kontext der Finanzkrise 2007 und gesetzlicher Vorschriften wie Basel II und Solvency II erklärt. Die Einleitung führt schliesslich zum VaR-Konzept als Thema der Arbeit über.

2. Das Konzept des Value at Risk: Dieses Kapitel beschreibt das VaR-Konzept als Methode zur Risikoberechnung, basierend auf statistischen Verteilungen, z.B. der Renditen einer Aktie. Es definiert den VaR als den maximal erwarteten Verlust über einen bestimmten Zeitraum unter normalen Marktbedingungen und für eine festgelegte Wahrscheinlichkeit (Konfidenzniveau). Ein Beispiel verdeutlicht die Bedeutung des Konfidenzniveaus. Der Abschnitt erläutert die methodischen Grundlagen des VaR und legt die Basis für die folgenden Kapitel.

3. Praktischer Einsatz im Risikomanagement: Dieses Kapitel behandelt die Anwendung des VaR in verschiedenen Risikokategorien des Risikomanagements. Es analysiert den Einsatz des VaR im Umgang mit Marktrisiken, Kreditrisiken, operationellen Risiken und Geschäftsrisiken. Dieser Abschnitt veranschaulicht die praktische Relevanz des VaR für Unternehmen und Finanzinstitutionen, indem er die Anwendung des Modells in realen Szenarien beschreibt und verschiedene Risikotypen beleuchtet.

4. Value at Risk als Risikomaßstab: Dieses Kapitel evaluiert den VaR als Risikomaßstab. Es definiert die Anforderungen an ein effektives Risikomaß und beurteilt anschließend das VaR-Konzept danach. Es vergleicht unterschiedliche VaR-Methoden und bewertet deren Stärken und Schwächen. Dieser Teil bietet eine detaillierte Analyse der Leistungsfähigkeit des VaR im Kontext anderer Risikomaße und zeigt dessen Limitationen auf.

Schlüsselwörter

Value at Risk (VaR), Risikomanagement, Marktrisiko, Kreditrisiko, Operationelles Risiko, Geschäftsrisiko, Risikomessung, Portfolio-Theorie, Finanzkrise, Basel II, Solvency II, Wahrscheinlichkeit, Konfidenzniveau.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Value at Risk (VaR)"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Value at Risk (VaR) Konzept. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erläuterung des VaR-Konzepts, seiner Entwicklung, seinem praktischen Einsatz im Risikomanagement und einer kritischen Bewertung.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Entwicklung des Value at Risk (VaR), Anwendung des VaR in verschiedenen Risikokategorien (Marktrisiken, Kreditrisiken, operationelle Risiken, Geschäftsrisiken), Bewertung des VaR als Risikomaßstab, Vergleich verschiedener VaR-Methoden und eine kritische Auseinandersetzung mit dem VaR-Konzept. Es beleuchtet auch die Bedeutung der Risikomessung im Kontext der Finanzkrise 2007 und gesetzlicher Vorschriften wie Basel II und Solvency II.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Das Konzept des Value at Risk, Praktischer Einsatz im Risikomanagement, Value at Risk als Risikomaßstab und Kritik und Ausblick. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst. Zusätzlich enthält das Dokument ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, und eine Liste von Schlüsselbegriffen.

Was ist Value at Risk (VaR)?

Value at Risk (VaR) ist eine Methode zur Risikoberechnung, die auf statistischen Verteilungen, z.B. der Renditen einer Aktie, basiert. Es definiert den maximal erwarteten Verlust über einen bestimmten Zeitraum unter normalen Marktbedingungen und für eine festgelegte Wahrscheinlichkeit (Konfidenzniveau).

Wo wird VaR angewendet?

VaR findet Anwendung in verschiedenen Risikokategorien des Risikomanagements, einschließlich Marktrisiken, Kreditrisiken, operationellen Risiken und Geschäftsrisiken. Es ist ein wichtiges Werkzeug für Unternehmen und Finanzinstitutionen zur Risikomessung und -steuerung.

Wie wird VaR bewertet?

Das Dokument bewertet VaR als Risikomaßstab, indem es die Anforderungen an ein effektives Risikomaß definiert und das VaR-Konzept danach beurteilt. Es vergleicht verschiedene VaR-Methoden und deren Stärken und Schwächen und zeigt auch Limitationen des VaR auf.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die Schlüsselwörter des Dokuments umfassen: Value at Risk (VaR), Risikomanagement, Marktrisiko, Kreditrisiko, Operationelles Risiko, Geschäftsrisiko, Risikomessung, Portfolio-Theorie, Finanzkrise, Basel II, Solvency II, Wahrscheinlichkeit, Konfidenzniveau.

Welche Kritikpunkte werden am VaR-Konzept genannt?

Das Dokument erwähnt die Kritik und den Ausblick auf das VaR Konzept, jedoch ohne detaillierte Angaben zu den spezifischen Kritikpunkten. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Kritik am VaR findet sich im fünften Kapitel.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
VaR - Value at Risk / Risikomanagement
College
University of applied sciences, Munich
Grade
1,7
Author
Fabian Metzdorf (Author)
Publication Year
2012
Pages
18
Catalog Number
V201487
ISBN (eBook)
9783656288886
Language
German
Tags
value risk risikomanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fabian Metzdorf (Author), 2012, VaR - Value at Risk / Risikomanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/201487
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint