Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Existenzgründung mit Franchisesystemen

Title: Existenzgründung mit Franchisesystemen

Term Paper , 2003 , 29 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Nadia Kristin Fricke (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Immer mehr Personen die sich als Unternehmensgründer selbständig machen wollen, vertrauen auf ein System der Kooperation. Das Konzept des Franchising ist inzwischen in fast allen Ländern präsent. Weltweit sind es bereits über 800.000 Franchisenehmer die mit über 12.000 Franchisegebern zusammenarbeiten. Die USA liegt mit mehr als 500.000 Franchisesystemen dabei an der Spitze. Aber auch in Deutschland gibt es einen rapiden Zuwachs und das in sämtlichen Marktbranchen. Selbst durch die allgemeine Konjunkturschwäche im letzten Jahr zeigte sich die Franchisewirtschaft relativ unberührt.

Zunehmend entdecken Grossunternehmen wie Siemens, Swatch/Daimler Chrysler und Quelle die Vertriebsform des Franchising, um im globalen Wettbewerb zu bestehen und sich in neuen Märkten zu etablieren. An dieser Stelle stellt sich die Frage was ein Franchisekonzept so attraktiv macht für ein Unternehmen. Vorteile gibt es viele.

Für Unternehmen bietet das Franchising eine relativ sichere Form der Expansion die einen zentralen Vorteil darstellt. Eine Sicherstellung von Leistungsstandards ist allerdings nur möglich, wenn geeignete Kooperationspartner gefunden werden. Anders als zum Beispiel bei der Erweiterung über Filialen gehen Franchisenehmer in der Regel mit sehr hoher Motivation und entsprechend hohem Einsatz an die Arbeit. Denn je höher der Umsatz, desto höher auch der Gewinn für den Franchisenehmer. Ein weiterer Vorteil für den Franchisegeber ist die Kontrolle über den Kurs seines Unternehmens und der große Handlungsspielraum, die der Franchisegeber weiterhin durch verbindliche Vorgaben behält. Die Erfolgsaussichten dabei sind abhängig von Geschick des Franchisegebers bei der Vertragsgestaltung und dem ständigem Kontakt zu dem Franchisenehmer. Laufende Betriebskosten sind für den Franchisegeber gering und durch die Standardisierung von Gebäuden, Waren und Dienstleistungen, Betriebsführungsmethoden etc. können erhebliche Rationalisierungseffekte erzielt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen und begriffliche Abgrenzung
    • Definition
    • Geschichtliche Entwicklung des Franchising
    • Formen des Franchising
      • Waren- oder Produktfranchising
      • Leistungsprogrammfranchising
    • Der Franchisevertrag
  • Pflichten des Franchisegebers
    • Gebietsschutz
    • Liefergarantie
    • Geschäftseinrichtung und Grundausstattung
    • Überlassung eines Lagers
    • Allgemeine Beratung und System-Handbuch
    • Finanzberatung
    • Werbung
    • Kontrolle von Belegen
    • Zahlungspflichten und Entgeltregelungen
    • Weitere Pflichten des Franchisegebers
  • Pflichten des Franchisenehmers
    • Warenbezugsbindung
    • Erschließung des Vertragsgebietes
    • Richtlinien zur Einhaltung der Einheitlichkeit
    • Informationspflicht
    • Arbeitszeit
    • Weitere Pflichten des Franchisenehmers
  • Franchising als Möglichkeit zur Existenzgründung
    • Die Auswahl des geeigneten Franchisegebers
    • Vorteile für einen Existenzgründer
    • Nachteile für einen Existenzgründer
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit "Existenzgründung mit Franchisesystemen" befasst sich mit dem Franchising-Konzept als Möglichkeit zur Unternehmensgründung. Sie untersucht die grundlegenden Prinzipien, die geschichtliche Entwicklung und verschiedene Formen des Franchising. Die Arbeit betrachtet die vertraglichen Pflichten von Franchisegeber und Franchisenehmer sowie die Vorteile und Nachteile des Franchising für Existenzgründer.

  • Definition und Geschichte des Franchising
  • Formen und Arten des Franchising
  • Vertragliche Pflichten von Franchisegeber und Franchisenehmer
  • Vorteile und Nachteile des Franchising für Existenzgründer
  • Relevanz des Franchising als Unternehmensmodell

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema "Existenzgründung mit Franchisesystemen" ein und hebt die wachsende Bedeutung des Franchising als Kooperationsmodell hervor. Das erste Kapitel beleuchtet die Definition des Franchising, seine geschichtliche Entwicklung und verschiedene Formen. Es werden die Vertraglichen Pflichten von Franchisegeber und Franchisenehmer erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Vorteile und Nachteile des Franchising für Existenzgründer betrachtet.

Schlüsselwörter

Franchising, Existenzgründung, Franchisegeber, Franchisenehmer, Vertragspflichten, Unternehmensgründung, Kooperationsmodell, Vorteile, Nachteile.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Existenzgründung mit Franchisesystemen
College
University of Kassel  (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
Course
Projekt Selbständigkeit
Grade
1,7
Author
Nadia Kristin Fricke (Author)
Publication Year
2003
Pages
29
Catalog Number
V20146
ISBN (eBook)
9783638241113
Language
German
Tags
Existenzgründung Franchisesystemen Projekt Selbständigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadia Kristin Fricke (Author), 2003, Existenzgründung mit Franchisesystemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20146
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint