Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Rückkehr der Armenfürsorge? Die ambivalente Rolle der Tafeln in Deutschland

Titel: Rückkehr der Armenfürsorge? Die ambivalente Rolle der Tafeln in Deutschland

Hausarbeit , 2012 , 28 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Bachelor of Arts Soziale Arbeit Linda Karakas (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Deutschland gibt es flächendeckend verteilt in jeder größeren Stadt eine Tafel. Dementsprechend viele Menschen werden von ihnen versorgt. Doch woran liegt die scheinbar notwendige Existenz der Tafeln? Weswegen kann unser Sozialstaat sich nicht ausreichend um Bedürftige kümmern, sodass Tafeln überflüssig wären? Ruht er sich etwa nur auf dem Bestehen der Tafeln aus?
Für die vorliegende Arbeit sind vorab die Themen ´Fürsorge´ und ´Tafeln´ intensiv betrachtet worden. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung der Armenfürsorge vom Mittelaltertum bis zur heutigen Zeit beschrieben, um den Leser über damalige und heutige Verhältnisse der Hilfen aufzuklären und zum Denken anzuregen, inwieweit auch heute, vor allem durch die Tafeln, vielleicht wieder zurück auf die Einrichtung der Armenfürsorge gegriffen wird.
Im darauf folgenden dritten Kapitel werden die Tafeln mit ihren verschiedenen grundlegenden Aspekten vorgestellt: Wie entwickelten sich die Tafeln von Beginn an bis zu ihrer großen Anzahl heute? Wer nutzt das Angebot und warum tut er dies? Und zuletzt in diesem Abschnitt wird auf das Bürgerschaftliche Engagement bei den Tafeln eingegangen, dass ihre Existenz erst ermöglicht. Wer engagiert sich dort aus welchen Gründen?
Im letzten thematischen Kapitel wird das Thema der Tafeln und das soziale System in Deutschland kritisch beleuchtet. Die Verfasserin macht die oben angedeutete (Rück-) Entwicklung des dortigen Versorgungssystems deutlich und beschäftigt sich auch mit weiteren Aspekten, zum Beispiel über die Herkunft der gespendeten Lebensmittel. Weshalb können so viele Menschen mit übrig gebliebenen Nahrungsmitteln versorgt werden? Woher kommen die Massen?
Zum umfassenden Thema der Tafeln gehört auch die Rolle der Unternehmer und Sponsoren. Aus Gründen des ansonsten zu großen Umfangs dieser Arbeit hat die Verfasserin sich jedoch dazu entschieden, dieses sowie das Thema des Vergleichs der Arbeit bei den Tafeln mit der professionellen Sozialen Arbeit nicht als einzelnes Kapitel weiter auszuführen.
Im vierten Abschnitt werden schließlich die Perspektiven der Tafeln aufgezeigt. Welche Lösungsstrategien könnten die Situation zwischen Tafeln und Sozialstaat entschärfen? Was wäre zukünftig denkbar, möglich oder realistisch?
Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Tafel-Situation in Deutschland zu geben, wie es dazu kam und wo dabei die positiven und negativen Aspekte zu sehen sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1) Einleitung
  • 2) Die Entwicklung der Armenfürsorge bis hin zum modernen Sozialstaat in Deutschland
  • 3) Die Tafeln
    • 3.1 Die Entwicklung der Tafeln
    • 3.2 Die Nutzer oder Kunden der Tafel
    • 3.3 Das Bürgerschaftliche Engagement bei den Tafeln
  • 4) Diskussion: Die Ambivalenz der Tafeln
    • 4.1 Die Überflussgesellschaft
    • 4.2 Vom Sozialstaat zurück zur Armenfürsorge?
    • 4.3 Perspektiven
  • 5) Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Rolle der Tafeln in Deutschland und untersucht deren Ambivalenz im Kontext der Entwicklung des Sozialstaates. Sie untersucht die historische Entwicklung der Armenfürsorge und die Entstehung der Tafelbewegung sowie die unterschiedlichen Perspektiven auf die Tafeln als ein Phänomen, das sowohl die Überflussgesellschaft widerspiegelt als auch auf eine Rückkehr zur Armenfürsorge hindeutet.

  • Die Entwicklung der Armenfürsorge in Deutschland
  • Die Entstehung und Entwicklung der Tafelbewegung
  • Die Rolle des bürgerschaftlichen Engagements bei den Tafeln
  • Die Ambivalenz der Tafeln als Ausdruck der Überflussgesellschaft und einer möglichen Rückkehr zur Armenfürsorge
  • Die gesellschaftlichen Auswirkungen und Perspektiven der Tafeln

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema "Rückkehr der Armenfürsorge? Die ambivalente Rolle der Tafeln in Deutschland" ein und erläutert den Hintergrund sowie die Relevanz der Arbeit.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Armenfürsorge in Deutschland und zeichnet die Entstehung und Ausgestaltung des modernen Sozialstaates nach.
  • Kapitel 3: Das Kapitel beschäftigt sich mit den Tafeln als eigenständigem Phänomen. Es beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Tafelbewegung, die Nutzer der Tafeln und das bürgerschaftliche Engagement, das diese Bewegung prägt.
  • Kapitel 4: Dieser Teil der Arbeit diskutiert die Ambivalenz der Tafeln in Bezug auf die Überflussgesellschaft und die Frage, ob die Tafeln eine Rückkehr zur Armenfürsorge signalisieren. Es werden unterschiedliche Perspektiven und Argumente auf dieses Phänomen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Armenfürsorge, Sozialstaat, Tafelbewegung, Überflussgesellschaft, Armutsintervention, bürgerschaftliches Engagement, soziale Ungleichheit und gesellschaftliche Transformation. Sie analysiert die Rolle der Tafeln in Deutschland als ein komplexes Phänomen, das sowohl Chancen als auch Risiken für die Gesellschaft birgt.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rückkehr der Armenfürsorge? Die ambivalente Rolle der Tafeln in Deutschland
Hochschule
Hochschule Darmstadt  (Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit)
Veranstaltung
Zivilgesellschaft und Bürgerschaftliches Engagement
Note
1.3
Autor
Bachelor of Arts Soziale Arbeit Linda Karakas (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
28
Katalognummer
V201290
ISBN (eBook)
9783656277880
ISBN (Buch)
9783656279563
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zivilgesellschaft Tafel Tafelgesellschaft bürgerschaftliches Engagement Armenfürsorge
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Soziale Arbeit Linda Karakas (Autor:in), 2012, Rückkehr der Armenfürsorge? Die ambivalente Rolle der Tafeln in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/201290
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum