Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Digital Game Based Learning: Konzept zur Integration in eine universitäre Lernplattform

Title: Digital Game Based Learning: Konzept zur Integration in eine universitäre Lernplattform

Diploma Thesis , 2012 , 78 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Philip Kaiser (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Computerspiele sind heutzutage fester Bestandteil unserer Freizeit-Kultur. Es liegt folglich die Überlegung nahe, diese mit lehrreichem Material zu verknüpfen. Spiel-basiertes Lernen wird bei Kindern schon lange erfolgreich eingesetzt. Warum also nicht auch bei Schülern und Studenten? Die vorliegende Arbeit stellt ein Konzept vor, wie spiel-basiertes Lernen in eine universitäre Lernplattform integriert werden kann. Als Grundlage hierfür dient zum ersten eine Literaturrecherche, die Anforderungen an Learning Management Systeme und das Digital Game Based Learning ergründen soll. Zum zweiten erfolgt eine Befragung von Studenten hinsichtlich deren Anforderungen an digitale Lernspiele in einer universitären Umgebung. Außerdem wird evaluiert, ob Studenten digitale Lernspiele generell als Lernmethode annehmen würden. Die aus der Literaturrecherche und der Befragung hervorgehenden Ergebnisse werden in einem Lastenheft als Konzept vorgestellt. Die Arbeit zeigt, dass auch bei Studenten digitales spiel-basiertes Lernen akzeptiert und auch die Lern-Motivation gesteigert werden kann. Für Studenten könnte so eine Methode zu Lernen entstehen, die noch mehr motiviert, den Spaß am Lernen erhöht oder den Lernprozess sogar völlig unbemerkt vor sich gehen lässt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort und Danksagung
  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Motivation
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Lernen mit Computerspielen
      • 2.1.1 Geschichte des Digital Game Based Learning
      • 2.1.2 Didaktische Prinzipien
      • 2.1.3 Arten von Lernspielen
      • 2.1.4 Vorteile und Nachteile des Digital Game Based Learning
      • 2.1.5 Einsatzgebiete
    • 2.2 Lernplattformen im Hochschulbereich
      • 2.2.1 Anforderungen an Learning Management Systeme
      • 2.2.2 Herausforderungen in der Integration von Digital Game Based Learning
  • 3 Konzeptionelle Entwicklung eines digitalen Lernspiels
    • 3.1 Analyse der Anforderungen
      • 3.1.1 Literaturrecherche
      • 3.1.2 Befragung der Studenten
    • 3.2 Konzeption des Lernspiels
      • 3.2.1 Lernziele und -inhalte
      • 3.2.2 Spielmechanik und Design
      • 3.2.3 Integration in die Lernplattform
  • 4 Evaluierung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeptionierung der Integration von Digital Game Based Learning in eine universitäre Lernplattform. Sie untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen, die mit dem Einsatz von Lernspielen im Hochschulbereich verbunden sind.

  • Einsatz von Digital Game Based Learning in der Hochschulbildung
  • Anforderungen an Lernplattformen und digitale Lernspiele
  • Didaktische Prinzipien und Einsatzgebiete von Lernspielen
  • Integration von Lernspielen in bestehende Lernplattformen
  • Akzeptanz und Motivation von Studenten gegenüber digitalen Lernspielen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Motivation und die Zielsetzung der Arbeit dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Digital Game Based Learning und von Lernplattformen im Hochschulbereich. Es analysiert die Geschichte des Digital Game Based Learning, die didaktischen Prinzipien, die Arten von Lernspielen sowie deren Einsatzgebiete. Weiterhin werden die Anforderungen an Learning Management Systeme und die Herausforderungen in der Integration von Digital Game Based Learning in den Hochschulbereich beleuchtet.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der konzeptionellen Entwicklung eines digitalen Lernspiels. Zunächst werden die Anforderungen an das Spiel anhand einer Literaturrecherche und einer Befragung von Studenten analysiert. Auf dieser Grundlage wird die Konzeption des Lernspiels mit seinen Lernzielen, Inhalten, der Spielmechanik und dem Design sowie der Integration in die Lernplattform vorgestellt.
  • Kapitel 4: In diesem Kapitel wird die Evaluierung des entwickelten Konzepts sowie ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Digital Game Based Learning im Hochschulbereich gegeben.

Schlüsselwörter

Digital Game Based Learning, Learning Management System, E-Learning, Lernprozess, Stealth-Learning, universitäre Lernplattform, Lernspiele, Motivation, Akzeptanz, Didaktik, Integration.

Excerpt out of 78 pages  - scroll top

Details

Title
Digital Game Based Learning: Konzept zur Integration in eine universitäre Lernplattform
College
University of Kassel
Grade
2,0
Author
Philip Kaiser (Author)
Publication Year
2012
Pages
78
Catalog Number
V201279
ISBN (eBook)
9783656289791
ISBN (Book)
9783656290407
Language
German
Tags
Digital Game Based Learning Universität Serious Games Lernplattform
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philip Kaiser (Author), 2012, Digital Game Based Learning: Konzept zur Integration in eine universitäre Lernplattform, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/201279
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  78  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint