Werbung beeinflusst nicht nur die Menschen der heutigen Zeit, sondern schon seit mehreren Jahrhunderten versucht sie das Kaufverhalten potenzieller Konsumenten zu beeinflussen. „Car si la publicité, dans ses formes les plus frustres, existe depuis de nombreux siècles, ce n´est qu´au milieu du XIXe siècle que la « réclame » pénètre de plus en plus dans la presse. “ Werbung ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, täglich werden wir bewusst oder unbewusst mit Anzeigen, Spots oder Plakaten konfrontiert. All diese Werbungsarten verfolgten über die Jahrhunderte hinweg das Ziel des Verkaufens und des Vermarktens. „La publicité empiriques des premiers âges correspond aux premiers efforts de sciences humaines. (…) Au début du XXe siècle, puis entre les deux guerres, s´épanouit un nouveau style de publicité, sur les bases de la psychologie associationniste et mécaniste. (…) Conçue de manière plus scientifique, armée de techniques d´investigation issues de la sociologie, la publicité est parvenue à une plus grande diversification de des appels et à un rendement accru. “
Neben der Werbewirkung, die von Werbepsychologen untersucht wird, spielt auch der interkulturelle Aspekt, der durch die Werbung bewusst oder unbewusst vermittelt wird, eine wichtige und durchaus forschungswerte Rolle.
Ziel dieser Arbeit ist es, neben den wissenschaftlichen Aspekten auch die interkulturelle Seite von Werbeanzeigen zu untersuchen, wobei Werbeanzeigen aus mehreren Ländern zum Einsatz kommen, und ihre Anwendbarkeit für den schulischen Unterricht darzulegen. Hierfür wird diese Arbeit in einen wissenschaftlichen und einen fachdidaktischen Teil unterteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wissenschaftlicher Teil
- Werbung
- Werbeträger
- Kultur und Werbung
- Was ist Kultur?
- Interkulturelle Aspekte von Werbung
- Farbliche Gestaltung – Unterschiede in den Kulturen
- Interkulturalität, Interkultur und interkulturelle Kommunikation
- Makrostruktur und Werbewirkung von interkulturellen Werbeanzeigen
- Makrostruktur
- Werbewirkung
- Die Sprache der Werbung
- Satzstruktur
- Lexikalische Merkmale
- Stilelemente
- Analyse von interkulturellen Werbeanzeigen
- VOLVIC I
- VOLVIC II
- Paneangeli
- TGV
- WASA
- Renault
- Lavazza
- Werbung
- Fachdidaktischer Teil
- Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht
- Fähigkeiten beim Umgang mit dem Fremden
- Von der Landeskunde zum interkulturellen Lernen
- Interkulturelles Lernen mit Werbung
- Unterrichtentwurf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die interkulturellen Aspekte in Werbeanzeigen und untersucht, inwiefern sich diese für den Fremdsprachenunterricht eignen. Neben den wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Thema Werbung und Kultur stehen die Analyse von Werbeanzeigen aus verschiedenen Ländern sowie die Entwicklung eines möglichen Unterrichtentwurfs im Mittelpunkt.
- Die Bedeutung der Werbung im modernen Lebensalltag
- Der Einfluss der Kultur auf die Gestaltung von Werbeanzeigen
- Die Rolle der Sprache in der Werbung und die kulturspezifischen Unterschiede
- Die Bedeutung des interkulturellen Lernens im Fremdsprachenunterricht
- Die Einsatzmöglichkeiten von Werbeanzeigen im Fremdsprachenunterricht zur Förderung interkultureller Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Interkulturalität in der Werbung dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Werbung: Dieses Kapitel bietet eine Definition des Begriffs „Werbung“ und beleuchtet verschiedene Aspekte wie Werbemittel und Werbeträger.
- Kultur und Werbung: Dieses Kapitel definiert den Kulturbegriff und stellt verschiedene Modelle zur Erklärung kultureller Unterschiede vor. Anschließend werden interkulturelle Aspekte in der Werbung und die kulturspezifische Bedeutung von Farben erläutert.
- Interkulturalität, Interkultur und interkulturelle Kommunikation: Dieses Kapitel grenzt die Begriffe Multikulturalität, Interkulturalität, Interkultur und interkulturelle Kommunikation voneinander ab. Es werden die Herausforderungen und Probleme der interkulturellen Kommunikation im Allgemeinen und im Kontext der Werbung beleuchtet.
- Makrostruktur und Werbewirkung von interkulturellen Werbeanzeigen: Dieser Teil behandelt den typischen Aufbau von Werbeanzeigen und erklärt wichtige Elemente wie Schlagzeile, Hauptbild, Haupttext, Slogan und Adds. Außerdem wird das AIDA-Modell als klassisches Stufenmodell der Werbewirkung erläutert.
- Die Sprache der Werbung: Dieses Kapitel analysiert die Sprache der Werbung und beleuchtet verschiedene sprachliche Mittel, die in Werbeanzeigen eingesetzt werden, um Aufmerksamkeit zu erregen, Interesse zu wecken und zum Kauf zu animieren.
- Analyse von interkulturellen Werbeanzeigen: In diesem Kapitel werden diverse Werbeanzeigen aus verschiedenen Ländern hinsichtlich ihrer Gestaltungsmerkmale und kulturellen Konnotationen verglichen und analysiert.
- Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des interkulturellen Lernens im Fremdsprachenunterricht und stellt die wichtigsten Kompetenzen vor, die in diesem Kontext vermittelt werden sollen.
- Fähigkeiten beim Umgang mit dem Fremden: Dieses Kapitel erläutert wichtige Fähigkeiten, die für das interkulturelle Lernen essentiell sind, wie z.B. Rollendistanz, Empathie und Ambiguitätstoleranz.
- Von der Landeskunde zum interkulturellen Lernen: Dieses Kapitel setzt sich mit der Entwicklung des interkulturellen Lernens aus dem traditionellen Landeskundeunterricht auseinander und stellt verschiedene Ansätze der Landeskunde vor.
- Interkulturelles Lernen mit Werbung: Dieses Kapitel argumentiert, warum sich Werbeanzeigen hervorragend für den Einsatz im interkulturellen Fremdsprachenunterricht eignen und welche Vorteile dieser Ansatz bietet.
- Unterrichtentwurf: Dieser Teil präsentiert einen möglichen Unterrichtentwurf für die Oberstufe im Fach Französisch, der die Arbeit mit Werbeanzeigen in den Mittelpunkt stellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Interkulturalität, Werbung, Kulturvergleich, Fremdsprachenunterricht, interkulturelles Lernen, Werbeanalyse, Sprachliche Mittel, AIDA-Modell, Landeskunde, Kulturstandards, Stereotypen, Kommunikation, Persuasion, Manipulation.
- Arbeit zitieren
- Lisa Helfer (Autor:in), 2010, Interkulturalität in der Werbung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/201261