Viele junge Paare in Deutschland stehen in einem Spannungsfeld zwischen Arbeitswelt und Familie, und eine der wichtigsten gesellschaftlichen Zukunftsfragen ist die nach einer Balance zwischen den beiden Sphären. Die Möglichkeiten der Kinderbetreuung und die oft hohe Zahl an Arbeitstunden pro Woche, besonders
die der Väter — die nach der Geburt des Kindes oft mehr arbeiten als vorher — und der hochqualifizierten Frauen, stellen nach wie vor ein Problem dar. Während die Politik weiterhin die Relevanz von Familien und Kindern betont — man denke nur an die „Wir sind Deutschland“-Kampagne — sieht die Wirklichkeit für viele junge
Paare anders aus. Die beruflichen Pflichten stehen einem ausgewogenen Familienleben nicht selten diametral entgegen. Dass unternehmerische Familienpolitik ein wichtiges Thema unserer Zeit ist soll mit der vorliegenden Arbeit gezeigt ist. Denn
Familienpolitik ist seit langem keine rein staatliche Angelegenheit mehr. Der Staat kann zwar durch geeignete Initiativen den jungen Familien in Deutschland das Leben erleichtern, allerdings ist dies nur bis zu einer bestimmten Grenze möglich. Finanzielle Hilfe und der Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen sind dabei das
Hauptaugenmerk und vielleicht die mitunter einzigen Möglichkeiten der Politik. Eine Familie zu managen und gleichzeitig einer Beschäftigung nachzugehen und eine Balance zwischen diesen Aufgabenfeldern zu schaffen kann nicht vom Staat geregelt werden. Hier sind die Familien gefragt, die sich der Herausforderungen stellen müssen jenseits der traditionellen Familienkonstellation eine neue Koordination ihrer Lebenssphären zu bewerkstelligen. Ohne geeignete Möglichkeiten seitens des Arbeitgebers ist dies aber kaum realisierbar. Starre Arbeitszeiten und festgefahrene Arbeitsorganisation lassen den Vätern und Müttern kaum Spielraum, um eine Balance zwischen Arbeit und Leben herzustellen. Eine geringe Anerkennung gegenüber den familiären Bedürfnissen und Plichten führt zudem nicht selten zu Frustration und Stress, die durch ein familienfreundliches Betriebsklima und familienfreundliche Regelungen reduziert werden könnten. Dass dies immer mehr in der deutschen Wirtschaft angekommen ist zeigen die Beispiele von großen und kleinen Unternehmen, die erfolgreich eine familienbewusste Unternehmenkultur etabliert haben, am Ende dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Wandel der Familie
- Familie und Arbeit
- Familienpolitik von Unternehmen
- Betriebsklima
- Arbeitszeitflexibilisierung
- Familienunterstützende Maßnahmen
- Initiativen
- Praxisbeispiele
- Beispiel Commerzbank
- Beispiel Gerhard Rösch GmbH
- Beispiel IKEA Deutschland GmbH & Co. KG
- Beispiel Sciene-Lab GmbH & Co. KG
- Beispiel Dr. R. Pfleger Chemische Fabrik GmbH
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen, vor denen Familien im modernen Arbeitskontext stehen, und zeigt die wachsende Bedeutung der unternehmerischen Familienpolitik. Sie analysiert den Wandel der Familie, die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie im Kontext der Entgrenzung von Arbeit und Leben, und beleuchtet verschiedene Ansätze der Familienpolitik von Unternehmen.
- Der Wandel der Familie im Kontext von Scheidungen, neuen Familienformen und veränderten Geschlechterrollen
- Die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie im Zeitalter der Entgrenzung von Arbeit und Leben
- Die Bedeutung von familienfreundlichen Arbeitsbedingungen und Unternehmenskulturen
- Die Rolle von flexiblen Arbeitszeitmodellen und familienorientierten Maßnahmen
- Beispiele für erfolgreiche Familienpolitik von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Spannungen zwischen Arbeitswelt und Familie und die Notwendigkeit für eine Balance zwischen beiden Sphären. Sie betont die Relevanz von Familienpolitik, die zunehmend auch von Unternehmen geleistet wird.
Kapitel 2 behandelt den Wandel der Familie und die neuen Herausforderungen, die an Familien gestellt werden. Die Zunahme von Scheidungen und die veränderten Geschlechterrollen führen zu neuen Familienformen und einer komplexeren Organisation des Familienlebens.
Kapitel 3 beleuchtet die Herausforderung der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie im Kontext der Entgrenzung von Arbeit und Leben. Die Flexibilisierung der Arbeitswelt stellt neue Anforderungen an die Organisation des Familienalltags und erfordert aktives "boundary management" von den Eltern.
Kapitel 4 befasst sich mit der Familienpolitik von Unternehmen und ihren Möglichkeiten, Familien eine Balance zwischen Berufs- und Familienleben zu ermöglichen. Es werden verschiedene Ansätze und Maßnahmen, wie freiwillige Zulagen, flexible Arbeitszeitmodelle und familienfreundliche Arbeitsbedingungen, beleuchtet.
Kapitel 5 präsentiert Praxisbeispiele für Unternehmen, die erfolgreich eine familienbewusste Unternehmenskultur etabliert haben. Die Beispiele zeigen verschiedene Ansätze und Maßnahmen, die von Unternehmen ergriffen werden, um ihren Mitarbeitern die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Familienpolitik, Arbeitswelt, Familienleben, Entgrenzung von Arbeit und Leben, Familienformen, Geschlechterrollen, Vereinbarkeit von Arbeit und Familie, familienfreundliche Arbeitsbedingungen, flexible Arbeitszeitmodelle, Unternehmenskultur, Praxisbeispiele und Initiativen. Sie befasst sich mit den Herausforderungen, die sich aus dem Wandel der Familie und der Entgrenzung von Arbeit und Leben ergeben, und zeigt die Möglichkeiten, die Unternehmen haben, um Familien im Spannungsfeld zwischen Beruf und Familie zu unterstützen.
- Quote paper
- Marie Luedtkes (Author), 2009, Familienpolitik von Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/201228