Der Terrorismus besetzt das Denken. Das ist seine Stärke, wenn er überhaupt eine hat. Der aktuelle Terrorismus hat westliche Demokratien dazu gebracht ihre Grundrechte einzuschränken und ihre rechtsstaatlichen Prinzipien in Frage zu stellen. Er schafft es nicht wirklich physischen Schaden anzurichten, jedenfalls nicht in dem Ausmaß, dass es für unsere Demokratien bedrohlich ist. Aber er richtet Schaden an. In unseren Köpfen und denen des Rechtsapparates. Auf subtile Weise besetzt der Terrorismus die Schaltzentrale der Legislative und Exekutive und verändert unser Strafrecht. Angst und Schrecken ist der Schaden den Terrorismus anrichtet, und schafft damit eine Atmosphäre in der wir vor uns selbst nicht mehr sicher sind.
Doch ist die gegenwärtige Bedrohung durch Terrorismus nichts neues. Terrorismus hat es schon immer gegeben und ist nicht nur ein aktuelles Problem, das von militanten Islamisten verübt wird.
In der vorliegenden Arbeit möchte ich deshalb die verschiedenen Formen von Terrorismus skizzieren, und zeigen, dass die Bedrohung eben kein neues Problem ist, sondern ein altes in neuem Gewand. Zum Einstieg in das Thema werde ich zunächst den Begriff „Terrorismus“ definieren, um anschließend auf seine verschiedenen Ausprägungen näher einzugehen. Um auf die aktuelle Bedrohung des Terrorismus zurückzukommen konzentriere ich mich im Folgenden bei den Möglichkeiten zur Eindämmung auf die Maßnahmen, die in den letzten Jahren in Folge des islamistischen Fudamentalismus von den bedrohten westlichen Staaten initiiert wurden. Meine These folgt der Louise
Richardsons, dass die Stärkste Waffe gegen Terrorismus die Demokratie ist. In Hinblick dessen werde ich besonderes Augenmerk auf die Mittel zur Terrorismusprävention legen, die in Einklang mit den demokratischen und liberalen Grundwerten der westlichen Gesellschaften stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff Terrorismus
- Sozialrevolutionärer Terrorismus
- Ethnonationalistischer Terrorismus
- Religiöser Terrorismus
- Internationaler Terrorismus
- Möglichkeiten zur Eindämmung von Terrorismus
- USA — Überreaktion vermeiden
- Spanien - Dialog mit Muslimen fördern
- Niederlande — Immunisierung gegen Extremismus schaffen
- England Widerstandskraft der Gesellschaft stärken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die unterschiedlichen Formen des Terrorismus zu beleuchten und aufzuzeigen, dass die aktuelle Bedrohung durch Terrorismus keine neue Erscheinung ist, sondern eine alte in neuem Gewand. Der Fokus liegt dabei auf der Unterscheidung zwischen den verschiedenen Ausprägungen des Terrorismus und den Möglichkeiten zur Eindämmung der Bedrohung durch Terrorismus, insbesondere im Hinblick auf den islamistischen Fundamentalismus. Die zentralen Themen der Arbeit sind:- Definition des Begriffs Terrorismus
- Die verschiedenen Ausprägungen des Terrorismus (Sozialrevolutionärer, Ethnonationalistischer, Religiöser, Internationaler)
- Möglichkeiten zur Eindämmung des Terrorismus aus der Sicht der westlichen Staaten
- Die Bedeutung von Demokratie als stärkste Waffe gegen Terrorismus
- Terrorismusprävention im Einklang mit demokratischen und liberalen Grundwerten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel führt in die Thematik des Terrorismus ein und beleuchtet seine Auswirkungen auf die westlichen Demokratien. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, verschiedene Formen des Terrorismus zu skizzieren und die aktuelle Bedrohung als ein altes Problem in neuem Gewand zu betrachten.Zum Begriff Terrorismus
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs Terrorismus und unterscheidet verschiedene Formen des Terrorismus, wie zum Beispiel den sozialrevolutionären, ethnonationalistischen, religiösen und internationalen Terrorismus. Die Arbeit betont, dass die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Formen des Terrorismus nicht immer eindeutig ist, da Ziele und Motive häufig ineinander übergehen oder sich überschneiden.Sozialrevolutionärer Terrorismus
Das Kapitel behandelt den sozialrevolutionären Terrorismus, der das kapitalistische System aufgrund seines repressiven Charakters bekämpft und das Ziel einer klassenlosen Gesellschaft verfolgt. Es wird die Motivation sozialrevolutionärer Terroristen erläutert, die sich oft als Elite mit einem überlegenen Verständnis für politische Zusammenhänge sehen.Ethnonationalistischer Terrorismus
Dieses Kapitel befasst sich mit ethnonationalistischen Terrorbewegungen, die entstehen, wenn sich ethnische Minderheiten von einer anderen ethnischen Mehrheit oder einer Besatzungsmacht bedroht fühlen. Die Ursachen für ethnonationalistischen Terrorismus werden erläutert und die Rolle von Diskriminierungen und Druck auf Minderheiten hervorgehoben.Religiöser Terrorismus
Das Kapitel widmet sich dem religiösen Terrorismus, der sich auf religiöse Dogmen und Interpretationen stützt und oft mit dem Ziel einer gesellschaftlichen Umgestaltung durch die Anwendung von Gewalt einhergeht. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Motivationen und Ziele religiöser Terrororganisationen, die von der Durchsetzung religiöser Normen bis hin zu politischen Machtansprüchen reichen können.Internationaler Terrorismus
Dieses Kapitel analysiert den internationalen Terrorismus, der über nationale Grenzen hinweg operiert und häufig mit dem Ziel der Verbreitung von Ideologien oder der Destabilisierung von Staaten verbunden ist. Die Arbeit betrachtet die unterschiedlichen Strategien und Taktiken internationaler Terrororganisationen sowie ihre Vernetzung und Kooperation mit anderen Akteuren.Schlüsselwörter
Terrorismus, Sozialrevolutionärer Terrorismus, Ethnonationalistischer Terrorismus, Religiöser Terrorismus, Internationaler Terrorismus, Gewalt, Demokratie, Terrorismusprävention, Islamistischer Fundamentalismus, Westliche Staaten, Grundrechte, Rechtsstaatlichkeit, Angst, Schrecken, Bedrohung, Sicherheitspolitik, Terrorismusbekämpfung.- Quote paper
- Marie Luedtkes (Author), 2009, Terrorismus - Begriff und Möglichkeiten zur Eindämmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/201221