Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Kinder und Jugend

Jugendsprache am Beispiel von Schüler- & Studentensprache in Deutschland

Titel: Jugendsprache am Beispiel von Schüler- & Studentensprache in Deutschland

Hausarbeit , 2012 , 39 Seiten

Autor:in: P. H Hamid Baalla (Autor:in)

Soziologie - Kinder und Jugend

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Jugendsprache ist eines der wichtigsten und bedeutendsten Themen unserer Zeit. Sie reflektiert die sprachliche Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft, denn die Untersuchung der Sprache und der Gesellschaft sowie vor allem des Individuums sind eine wichtige Grundvoraussetzung, auf der die Forschung „die Jugendsprache in Deutschland“ basiert.
Die vorliegende Untersuchung soll zudem einen geschichtlichen Überblick über die Sprachentwicklung Jugendlicher in den 60er Jahren geben, z.B. die „Pennälersprache“ und die „Wandervogelsprache“ behandeln, in denen man auch einige heute veraltete Ausdrücke, Wörter und Redewendungen des 19. Jahrhunderts antrifft.
Die Sprache des Individuums, das zu einer bestimmten Gesellschaft gehört und die sich von Person zu Person unterscheidet, nennt man „Idiolekt". Daneben findet man die Sprache der Gruppe, die sich auch von anderen Gruppen unterscheidet, den „Soziolekt". Durch Idiolekt und Soziolekt ist eine bestimmte Sprachform entstanden: der Dialekt. Dieser kann sich von Region zu Region unterscheiden. In dieser Untersuchung soll auf verschiedene Dialekte zurückgegriffen werden, um bestimmte Wörter, Redewendungen und Aussprüche mit aufnehmen zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurzer Überblick über die Soziolinguistik
    • Der restringierte und elaborierte Kode
      • Der restringierte Kode
      • Der elaborierte Kode
  • Zum Begriff ‚Sprache‘
    • Die Entstehung der menschlichen Sprache
    • Was ist Sprache?
  • Standardisierte Sprachvarietäten
    • Zum Begriff ‚Dialekt‘(Mundart)
      • Ein historischer Überblick zur Entwicklung der Dialekte
    • Dialekte und Jugendgruppen
    • Die Gliederung der deutschen Mundart
    • Bestimmungsbegriff „Fachsprachen“
      • Merkmale und Lexikon der Fachsprachen
    • Soziolektforschung
      • Die geschriebene-gesprochene Sprache
      • Jugendsprache und Soziolekt
    • Idiolektforschung
      • Merkmale des Idiolekts
      • Jugendsprache und Idiolekt
  • Sondersprache und ihre Abgrenzung
    • Ein kleiner Überblick über die historische Sondersprache
    • Sondersprache und Standardsprache
  • Jugendliche Gruppen
  • Jugendsprache
    • Jugend und soziale Umwelt
    • Sprache der Wandervögel
    • Bildungsbürgertum und Lebensform der Wandervögel
    • Musik und Liederbuch als Lebensstil der Wandervögel
      • Wandervogel-Mädchen und ihre Charakteristik
    • Pennälersprache
      • Was ist Pennal?
    • Wortschatz
    • Einige spezielle deutsche Wörter der Schüler-Sprache
  • Die Studenten in Deutschland
    • Studentensprache und Wortschatz
      • ‚Smollis‘ und ‚Fuducis‘
      • ‚Philister‘
  • Die Situation des deutschen Studenten: zu Hause
  • Der deutsche Student außerhalb des Hörsaals bzw. zu Hause
  • Charakteristik der Studentensprache
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Jugendsprache in Deutschland, insbesondere die Sprache von Schülern und Studenten. Die Untersuchung beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Jugendsprache, insbesondere die „Pennälersprache“ und die „Wandervogelsprache“, und analysiert die sprachlichen Besonderheiten dieser Gruppen.

  • Die Bedeutung der Jugendsprache als Ausdruck der sozialen und kulturellen Umgebung
  • Die Abgrenzung der Jugendsprache von anderen Sprachformen wie Fachsprachen und Dialekten
  • Die Verwendung von Idiolekten und Soziolekten in der Jugendsprache
  • Die Entstehung von Neologismen und Slang in der Jugendsprache
  • Die Rolle der Sprache bei der Konstruktion von Identität und Zugehörigkeit in jugendlichen Gruppen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einführung in die Soziolinguistik, wobei der „Bernsteinsche Kode“ als Grundlage vorgestellt wird. Die Kapitel 3 und 4 beleuchten den Begriff „Sprache“ und die Standardisierten Sprachvarietäten, einschließlich Dialekte, Fachsprachen, Soziolekte und Idiolekte. Kapitel 5 behandelt Sondersprachen und ihre Abgrenzung, wobei ein historischer Überblick über die Sondersprache und ihre Unterschiede zur Standardsprache gegeben wird.

Kapitel 6 konzentriert sich auf Jugendliche Gruppen und die Herausforderungen der Erforschung ihrer spezifischen Sprache. Kapitel 7 untersucht die Jugendsprache im Detail, mit Fokus auf die Sprache der Wandervögel und die Pennälersprache. Schließlich betrachtet Kapitel 8 die Studentensprache in Deutschland, ihre Besonderheiten und ihre Rolle im Kontext der deutschen Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Jugendsprache, Schüler-Studentensprache, Soziolinguistik, Dialekt, Fachsprache, Idiolekt, Soziolekt, Sondersprache, Standardsprache, Pennälersprache, Wandervogelsprache, Studentensprache, Neologismen, Slang, Identität, Zugehörigkeit.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Jugendsprache am Beispiel von Schüler- & Studentensprache in Deutschland
Hochschule
Universität Hassan II. Casablanca
Veranstaltung
Soziolinguistik des Deutschen
Autor
P. H Hamid Baalla (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
39
Katalognummer
V201141
ISBN (eBook)
9783656271703
ISBN (Buch)
9783656273011
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziolinguistik Jugendsprache Schüler-Studentensprache Sondersprache Jugendgruppe Dialekt Soziolekt Idiolekt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
P. H Hamid Baalla (Autor:in), 2012, Jugendsprache am Beispiel von Schüler- & Studentensprache in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/201141
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum