Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Finanzwissenschaft

Psychologie der Finanzmärkte

Eine Einführung

Titel: Psychologie der Finanzmärkte

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 36 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Urs Kargl (Autor:in)

VWL - Finanzwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Spricht man jemanden auf die Rolle der Psychologie in Finanzmärkte an, so darf man sich über große Augen mit hochgezogenen Augenbrauen nicht wundern. Grundsätzlich ist dieses Verhalten gar nicht abwegig, denn eigentlich stellt die Börse nach Kirchler (2011) einen reinen Markt dar - das Idealbild effizienter Märkte: Es gibt viele Marktteilnehmer, die sofort und gleichzeitig alle kostenlosen Informationen über das Marktgeschehen zur Verfügung haben. Die Verarbeitung der Informationen läuft vollständig und schnell ab und
zeigt sich schlussendlich in rationalen und zielorientierten Verhaltensweisen; d. h. die Marktteilnehmer kaufen und verkaufen einzig auf Grund des jeweiligen Kurses ohne nennenswerte Transaktionskosten. Auf Grundlage dieser Tatsache lässt sich schlussfolgern, dass Börsenakteure in ihrem Verhalten stark dem Wirtschafts-Musterknaben Homo Oeconomicus1 ähneln müssen -
zumindest auf einer aggregierten Ebene. Doch warum haben dann Faktoren wie die eigene Gefühlswelt des Händlers, Berichte über Flugzeugabstürze oder Gewaltverbrechen und Entscheidungsheuristiken einen messbaren Einfluss auf die Finanzwirtschaft und somit
direkt auch auf die Kurse an den Märkten? Gibt es unter den Börsenakteuren also doch keinen Homo Oeconomicus?
Im ersten Teil der Arbeit wird der Fokus auf die Börse als Marktplatz gerichtet. Es werden grundlegende Definitionen zur einfacheren Abgrenzung aufgeführt, in verschiedene Ausprägungen der Börse eingeführt, ein Einblick in unterschiedliche Aktien- und
Anlageformen gegeben und relevante Begriffe aus dem Börsenhandel beleuchtet. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich gezielt der Psychologie an Finanzmärkten. Genauer werden verschiedene Forschungsansätze und Erklärungsmodelle betrachtet, die als
Erklärungsgrundlage für das Verhalten an Börsen herangezogen werden. Weiter wird versucht, im Laufe der Arbeit mit praxisnahen Beispielen in typische Probleme der Händler einzuführen. Hierdurch soll ein Transfer zwischen psychologischer Theorie und verhaltensökonomischer Realität an Börsen hergestellt werden. An den verhaltensökonomischen Ansatz anknüpfend folgen ergänzend noch die Sieben Todsünden
des Fondsmanagements. Die kritische Würdigung und Reflexion bilden den Abschluss der Arbeit über die Psychologie der Finanzmärkte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziele und Forschungsfragen
    • Theoretischer Rahmen
    • Methodik
  • Kapitel 1: Der Kontext
    • Die Entwicklung der Thematik
    • Relevante Studien und Theorien
    • Der aktuelle Stand der Forschung
  • Kapitel 2: Die Untersuchung
    • Datenerhebung und -analyse
    • Ergebnisse der Untersuchung
    • Diskussion der Ergebnisse
  • Kapitel 3: Implikationen und Ausblick
    • Relevanz der Ergebnisse für die Praxis
    • Zukünftige Forschungsbedarfe
    • Abschließende Gedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit [hier den Schwerpunkt der Arbeit in einem Satz beschreiben]. Die Arbeit verfolgt das Ziel, [das zentrale Ziel der Arbeit beschreiben].

  • [Hier den ersten wichtigen Themenschwerpunkt beschreiben]
  • [Hier den zweiten wichtigen Themenschwerpunkt beschreiben]
  • [Hier den dritten wichtigen Themenschwerpunkt beschreiben]
  • [Hier den vierten wichtigen Themenschwerpunkt beschreiben (optional)]
  • [Hier den fünften wichtigen Themenschwerpunkt beschreiben (optional)]

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Dieses Kapitel legt den Kontext der Untersuchung dar. Es beleuchtet [hier den Fokus des ersten Kapitels beschreiben].

Kapitel 2: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der Untersuchung dar. Es analysiert [hier den Fokus des zweiten Kapitels beschreiben].

Kapitel 3: Dieses Kapitel diskutiert die Implikationen der Untersuchungsergebnisse und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder. Es zeigt [hier den Fokus des dritten Kapitels beschreiben].

Schlüsselwörter

[Hier die wichtigsten Schlüsselwörter und -begriffe der Arbeit in einem Absatz zusammenfassen. Achten Sie auf die Verwendung relevanter Begriffe aus dem Text, wie z.B. Forschungsfokus, wichtige Themen, Kernkonzepte.]

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychologie der Finanzmärkte
Untertitel
Eine Einführung
Hochschule
Hochschule für angewandte Wissenschaften im Harz; Halberstadt  (Institut für Wirtschaftspsychologie)
Note
1,3
Autor
Urs Kargl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
36
Katalognummer
V201111
ISBN (eBook)
9783656272069
ISBN (Buch)
9783656272632
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Finazmarkt Finanzmärkte Börse Verhaltenspsychologie handelbare Papiere Devisenmarkt Investmentfonds Derivate Spotmärkte Terminmärkte Spotmarkt Terminmarkt Überreaktion Überreaktionen Unterreaktion Unterreaktionen Dispositionseffekt Rückschaufehler Heuristiken Repräsentativitätsheuristik Ankerheuristik Rekognitionsheuristik Emotionen Soziale Einflüsse Fehler von Investoren Sieben Todsünden des fondsmanagement Behavioral Finance Verhaltensökonomie Verhaltenstheorie Finanzpsychologie Börsenpsychologie Wirtschaftspsychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Urs Kargl (Autor:in), 2012, Psychologie der Finanzmärkte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/201111
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum