Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Der systemtheoretische Ansatz und der Kontingenzansatz

Title: Der systemtheoretische Ansatz und der Kontingenzansatz

Seminar Paper , 2012 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Torsten Kopf (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zahlreiche theoretische Ansätze und Theorien beschäftigen sich mit der Unternehmung und deren einzelnen Funktionsbereichen als Untersuchungsgegenstand. In der Literatur werden jene zumeist in drei Basiskonzepte unterteilt: das ökonomische, das sozialwissenschaftliche und in das, welches die Betriebswirtschaftslehre als Führungslehre versteht.

In vorliegender Arbeit sollen zwei Theorien des letztgenannten Konzepts vorgestellt und auf ihre Bedeutung für das praktische Personalmanagement untersucht werden. Hierbei handelt es sich zum einen um den systemtheoretischen Ansatz, wie er federführend von Hans Ulrich an der Hochschule St. Gallen formuliert worden ist, und um den Kontingenzansatz, auch bekannt als situativer Ansatz. Beide Theorien nehmen für sich in Anspruch konkrete Hilfestellungen für die praktische Unternehmensführung zu bieten. Doch können sie diesem auch gerecht werden? Und wie kann man deren Aussagekraft hinsichtlich des Personalmanagements bewertet?

Diese Fragen sollen auf den folgenden Seiten beantwortet werden. Zu diesem Zweck erfolgt eine getrennte Betrachtung der beiden Ansätze. Zuvorderst werden deren Grundzüge vorgestellt, bevor eine kritische Würdigung ihrer Aussagekraft und eine Einschätzung über deren Bedeutung für das praktische Personalmanagement erfolgen. Abschließend werden die wichtigsten Aussagen der Arbeit zusammengefasst und in kurzer Form dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Der systemtheoretische Ansatz
2.1 Allgemeine Systemtheorie und Kybernetik als Grundlage des systemtheoretischen Ansatzes
2.2 Grundzüge des systemtheoretischen Ansatzes
2.2.1 Die Unternehmung als System
2.2.2 Der Mensch im System Unternehmung
2.3 Bedeutung des systemtheoretischen Ansatzes für das praktische Personalmanagement

3. Der Kontingenzansatz
3.1 Grundzüge des Kontingenzansatzes
3.2 Bedeutung des Kontingenzansatzes für das praktische Personalmanagement

4. Zusammenfassung

5. Literaturverzeichnis

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Der systemtheoretische Ansatz und der Kontingenzansatz
College
AKAD University of Applied Sciences Pinneberg
Grade
1,3
Author
Torsten Kopf (Author)
Publication Year
2012
Pages
14
Catalog Number
V201084
ISBN (eBook)
9783656279044
ISBN (Book)
9783656280590
Language
German
Tags
ansatz kontingenzansatz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Torsten Kopf (Author), 2012, Der systemtheoretische Ansatz und der Kontingenzansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/201084
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint