In der vorliegenden Magisterarbeit wird eine Analogie zwischen Karl Kraus’ satirisch-polemischen Begriff der ›Phrase‹ und Roland Barthes essayistischen Begriff des ›Mythos‹ gezogen. Mehr noch: die Medienkritik in der ›Fackel‹ wird zum Anlaß eines kritischen Vergleichs genommen, um nicht nur Ähnlichkeiten herauszuarbeiten, sondern darüber hinaus diese Medienkritik in den Kontext einer Systematisierung der Pressekritik zu stellen und diese dann auf den Mythos-Begriff von Roland Barthes anzuwenden.
Um den gesellschaftlichen Erfahrungsgehalt der Phrase deutlich werden zu lassen, werden auf den Seiten 10–18 gesellschaftliche Hintergründe genannt, die die Pressekritik der ›Fackel‹ überhaupt erst möglich gemacht haben. Dies wird angesichts des knappen Raums für ein so komplexes Thema überzeugend und theoretisch reflektiert und anhand der einschlägigen Literatur abgehandelt. Zugleich wird, wie auch schon in der Einleitung, das Kraus und Barthes vereinende Thema genannt: die Kritik der Ideologie einer Gesellschaft. (aus dem Prüfergutachten)
Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, [...]
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: [...]
- Quote paper
- Christoph Eyring (Author), 2012, Der Satiriker und der Theoretiker: Karl Kraus und Roland Barthes als Ideologiekritiker, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/201061