Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Geology, Mineralogy, Soil Science

Ockererde als Stoffbarriere einer mitteldeutschen Kleinlandschaft

Title: Ockererde als Stoffbarriere einer mitteldeutschen Kleinlandschaft

Term Paper , 2012 , 13 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Christoph Rölke (Author)

Geography / Earth Science - Geology, Mineralogy, Soil Science

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Abhandlung wird sich mit der Bodentypisierung und Bodenklassifizierung der Ockererde auseinandersetzen und diese Klassifikation am Beispiel der Böden Mitteldeutschlandes anwenden. Ockererden sind in der deutschen Bodensystematik nicht vertreten. Sie unterscheiden sich jedoch sowohl von Oxi- oder Hanggleyen, zu denen sie ungenauer Weise gezählt werden, als auch von anderen semiterrestrischen oder terrestrischen Böden hinsichtlich ihrer Pedogenese, wodurch eine Klassifikation als eigener Bodentyp gerechtfertigt wird. Es wird im Folgenden der Vorschlag vorgestellt, welcher die Ockererde als einen neuen von Lockererden abzugrenzenden Subtyp der Braunerden in die deutsche Bodensystematik einführt. Hierbei werden die wesentlichen Merkmale der Ockererden anhand der bodenbildenden Prozesse herausgearbeitet und mit anderen semiterrestrischen und terrestrischen Böden verglichen, um damit die Notwendigkeit der Abgrenzung und damit der Eigenständigkeit in der Bodensystematik zu verdeutlichen. Die gewonnenen Erkenntnisse zur Bodengenese werden anschließend in einer schematischen Darstellung und Erläuterung der Bodenhorizonte zusammengefasst. Die Klassifikation der Ockererde wird abschließend auf das regionale Fallbeispiel des Bodensystems Mitteldeutschland transferiert. Die Ockererde wird dabei in die Catena eines Mittelgebirgsausschnittes als Stoffbarriere eingeordnet.

Excerpt


Inhalt

1. Einleitung

2. Vorkommen

3. Klassifikation
3.1. Pedogenese
3.2. Bodenhorizonte

4. Fallbeispiel – Ockererde als Stoffbarriere einer mitteldeutschen Kleinlandschaft

5. Literaturverzeichnis

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Ockererde als Stoffbarriere einer mitteldeutschen Kleinlandschaft
College
http://www.uni-jena.de/
Grade
3,0
Author
Christoph Rölke (Author)
Publication Year
2012
Pages
13
Catalog Number
V201046
ISBN (eBook)
9783656273455
ISBN (Book)
9783656273554
Language
German
Tags
Pedogenese Ockererde podsolisierte Braunerde Stoffbarriere Kahla Pseudogleye Stauwasser laterale Stoffzufuhr
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Rölke (Author), 2012, Ockererde als Stoffbarriere einer mitteldeutschen Kleinlandschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/201046
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint