Nicht nur für Erwachsene ist Übergewicht ein Problem. Zunehmend sind auch Kinder davon betroffen. Seit 1985 hat sich neueren Untersuchungen zufolge der Anteil übergewichtiger Jungen mehr als verdoppelt, der der Mädchen etwa verdreifacht. Man spricht von circa 2 Millionen übergewichtigen Kinder! Viele Eltern haben die Hoffnung, das Übergewicht ihrer Kinder würde sich mit der Zeit „verwachsen“, doch ohne entsprechende Maßnahmen trifft dies meist nicht ein. Im Gegenteil! Etwa 40 Prozent der übergewichtigen Kinder und etwa 80 Prozent der übergewichtigen Jugendlichen werden auch dicke Erwachsene sein. Dicke Kinder von heute sind also die Risikopatienten von morgen. Um dies zu verhindern, muss so früh wie möglich mit Vorbeugung und geeigneten Maßnahmen bei bereits bestehendem überhöhtem Körpergewicht begonnen werden. Das Gesundheitsbewusstsein der Kinder und ihrer Familien muss frühzeitig geweckt werden, denn auch hier gilt: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr.
Dieses Buch befasst sich mit diesem „schwerwiegenden“ Problem und vermittelt praktische Tipps für Ernährung und Bewegung zur Gewichtsnormalisierung.
Sven-David Müller, MSc.
Inhaltsverzeichnis
- EMOTION
- Ist Ihr Kind überhaupt zu dick?
- Warum ist Ihr Kind zu dick?
- Was Übergewicht mit sich bringt
- Wie wirkt sich das Übergewicht auf die Psyche aus?
- Was können Sie tun?
- Seien Sie ein Vorbild!
- Wie Kinder gar nicht erst übergewichtig werden
- MOTION
- Fitte Kids!
- Kinder an die frische Luft!
- Bewegung macht Spaß!
- Welche Sportart passt zu Ihrem Kind?
- Ein aktiver Tag!
- NUTRITION
- Die Ernährungspyramide
- Von jetzt an gesund!
- Der optimale Lebensmittelmix
- Strenge Verbote gehen nach hinten los
- Die Menge macht's!
- Die vier Bausteine der Ernährung
- Die Basis: Kohlenhydrate
- (Ge)wichtige Nährstoffe: Fette
- Proteine - ohne sie geht es nicht!
- Ballaststoffe - Ganz und gar kein Ballast!
- Kalorien und Co.
- Richtige Garmethoden
- Nahrungsergänzungsmittel – Ja oder nein?
- SLIMFOOD
- Einfach austauschen und abnehmen!
- Jetzt wird's lecker!
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch zielt darauf ab, Eltern von übergewichtigen Kindern und Jugendlichen praktische Tipps und Strategien für eine gesunde Gewichtsnormalisierung zu vermitteln. Es verbindet Aspekte der Ernährung, Bewegung und der psychosozialen Auswirkungen von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter.
- Die Ursachen und Folgen von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen
- Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und die Prinzipien einer gesunden Lebensweise
- Die Rolle von Bewegung und sportlicher Aktivität bei der Gewichtsregulation
- Der Umgang mit psychosozialen Herausforderungen im Zusammenhang mit Übergewicht
- Praktische Tipps und Strategien für Eltern zur Unterstützung ihrer Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
EMOTION: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den emotionalen und psychischen Aspekten von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Es beleuchtet die Auswirkungen von Hänseleien und sozialer Ausgrenzung auf das Selbstwertgefühl und die psychische Gesundheit betroffener Kinder. Darüber hinaus werden praktische Tipps gegeben, wie Eltern ihre Kinder unterstützen und ein positives Körpergefühl fördern können. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vorbildfunktion der Eltern und der Prävention von Übergewicht bereits im frühen Kindesalter. Die Kapitelteile „Ist Ihr Kind überhaupt zu dick?“, „Warum ist Ihr Kind zu dick?“ und „Was Übergewicht mit sich bringt“ bilden die Grundlage für die anschließenden Kapitelteile, die sich mit der Bewältigung der psychischen Herausforderungen und den Möglichkeiten der Eltern auseinandersetzen. Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise von Übergewicht, die sowohl die körperlichen als auch die psychischen Aspekte umfasst.
MOTION: Das Kapitel „MOTION“ konzentriert sich auf die Bedeutung von Bewegung und körperlicher Aktivität für die Gesundheit und das Wohlbefinden übergewichtiger Kinder. Es werden verschiedene Sportarten vorgestellt und deren Eignung für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen und Vorlieben diskutiert. Der Fokus liegt darauf, Bewegung als positiven und spaßigen Aspekt im Leben der Kinder zu etablieren, anstatt sie als lästige Pflicht zu betrachten. Die Kapitelteile „Fitte Kids!“, „Kinder an die frische Luft!“ und „Bewegung macht Spaß!“ betonen die Wichtigkeit regelmäßiger Bewegung, während „Welche Sportart passt zu Ihrem Kind?“ und „Ein aktiver Tag!“ konkrete Vorschläge und Tipps liefern. Der Zusammenhang zwischen Bewegung, Gewichtsreduktion und psychischem Wohlbefinden wird hervorgehoben, und es wird verdeutlicht, wie wichtig eine aktive Lebensweise für die langfristige Gesundheit ist.
NUTRITION: Dieses zentrale Kapitel behandelt die Ernährung übergewichtiger Kinder und Jugendlichen. Es erläutert die Prinzipien einer ausgewogenen Ernährung mithilfe der Ernährungspyramide und bietet konkrete Ratschläge zur Auswahl geeigneter Lebensmittel. Dabei wird die Wichtigkeit eines optimalen Lebensmittelmixes betont, während gleichzeitig vor strengen Verboten gewarnt wird. Die Kapitelteile befassen sich detailliert mit den vier Bausteinen der Ernährung (Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Ballaststoffe), gehen auf die Bedeutung von Kalorien und Nährstoffen ein und geben detaillierte Hinweise zu richtigen Garmethoden und dem Thema Nahrungsergänzungsmittel. Der Fokus liegt auf einer nachhaltigen Ernährungsumstellung, die langfristig zu einem gesunden Gewicht beiträgt und die Lebensqualität verbessert.
SLIMFOOD: Dieses Kapitel bietet praktische Tipps und Rezepte für leckere und gesunde Gerichte, die sich einfach in den Alltag integrieren lassen. Es zeigt, wie man durch clevere Substitutionen und kreative Zubereitung kalorienreiche Lebensmittel durch nährstoffreiche Alternativen ersetzen kann, ohne dabei auf Genuss verzichten zu müssen. Der Fokus liegt auf der einfachen Umsetzbarkeit der Vorschläge, um Eltern bei der Ernährungsumstellung ihrer Kinder bestmöglich zu unterstützen. Es wird ein Ansatz verfolgt, der gesunde Ernährung als etwas Positives und Angenehmes darstellt, anstatt sie als Einschränkung oder Opfer zu betrachten.
Schlüsselwörter
Übergewicht, Kinder, Jugendliche, Ernährung, Bewegung, Gewichtsreduktion, psychische Gesundheit, Selbstwertgefühl, Prävention, gesunde Lebensweise, Familien, Ernährungspyramide, Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Ballaststoffe, Kalorien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Buch: Gesunde Gewichtsnormalisierung bei Kindern und Jugendlichen
Was ist der Hauptfokus dieses Buches?
Das Buch konzentriert sich darauf, Eltern von übergewichtigen Kindern und Jugendlichen praktische Tipps und Strategien für eine gesunde Gewichtsnormalisierung zu vermitteln. Es verbindet Aspekte der Ernährung, Bewegung und der psychosozialen Auswirkungen von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die zentralen Themen sind die Ursachen und Folgen von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen, die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung, die Rolle von Bewegung und sportlicher Aktivität, der Umgang mit psychosozialen Herausforderungen im Zusammenhang mit Übergewicht und praktische Tipps zur Unterstützung der Kinder durch die Eltern. Die vier Hauptkapitel befassen sich mit Emotion (psychische Aspekte), Motion (Bewegung), Nutrition (Ernährung) und Slimfood (gesunde, leckere Rezepte).
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem Kapitel?
EMOTION: Dieses Kapitel behandelt die emotionalen und psychischen Auswirkungen von Übergewicht, inklusive Hänseleien, sozialer Ausgrenzung und dem Selbstwertgefühl. Es bietet Tipps zur Unterstützung der Kinder und betont die Vorbildfunktion der Eltern.
MOTION: Hier geht es um die Bedeutung von Bewegung und körperlicher Aktivität. Es werden verschiedene Sportarten vorgestellt und Tipps zur Integration von Bewegung in den Alltag gegeben.
NUTRITION: Dieses Kapitel erklärt die Prinzipien einer ausgewogenen Ernährung mithilfe der Ernährungspyramide, detailliert die vier Bausteine der Ernährung (Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Ballaststoffe) und gibt Ratschläge zu Kalorien, Nährstoffen und Garmethoden.
SLIMFOOD: Dieses Kapitel bietet praktische Tipps und Rezepte für gesunde und leckere Gerichte, die den Alltag erleichtern und kalorienreiche Lebensmittel durch nährstoffreiche Alternativen ersetzen.
Welche konkreten Tipps und Strategien werden im Buch vorgestellt?
Das Buch liefert konkrete Tipps zur Ernährungsumstellung, zur Auswahl geeigneter Lebensmittel, zur Integration von Bewegung in den Alltag, zum Umgang mit psychischen Herausforderungen und zur Förderung eines positiven Körpergefühls bei Kindern. Es werden konkrete Beispiele für Sportarten und gesunde Rezepte genannt.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern von übergewichtigen Kindern und Jugendlichen, die Unterstützung und praktische Hilfestellungen bei der Gewichtsnormalisierung ihrer Kinder suchen.
Welche Schlüsselbegriffe charakterisieren den Inhalt?
Übergewicht, Kinder, Jugendliche, Ernährung, Bewegung, Gewichtsreduktion, psychische Gesundheit, Selbstwertgefühl, Prävention, gesunde Lebensweise, Familien, Ernährungspyramide, Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Ballaststoffe, Kalorien.
Wie ist das Buch aufgebaut?
Das Buch beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Sven-David Müller (Author), 2010, Ernährung für übergewichtige Kinder und Jugendliche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/200631