Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik

Antonio Canova: Theseus und der Kentaur (1804-1819) - eine Analyse

Titel: Antonio Canova: Theseus und der Kentaur (1804-1819) - eine Analyse

Essay , 2011 , 8 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: S. Unstern (Autor:in)

Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

“Nur über das Studium der Antike ist die Schönheit der geläuterten Natur zu erlangen.”1 Nach diesem Grundsatz entstand neben zahlreichen anderen Kunstwerken des italienischen Künstlers, Malers und Bildhauers Antonio Canova, die Skulpturengruppe -Theseus und der Kentaur. Neben dem Aufbau und der Beschreibung des Werkes sollen auch die Beweggründe für dessen Entstehung und der politische Kontext im Folgenden näher betrachtet werden. Die 340 cm hohe und 370 cm breite Statue befindet sich heute im Kunsthistorischen Museum in Wien und wurde 1804 bis 1819 von Canova aus carrarischem Marmor² geschaffen. Mit diesem Material aus dem Steinbruch der italienischen Stadt Carrara, der als besonders feinkörnig gilt, arbeiteten bereits Bildhauer in der Antike³. Als Auftraggeber ist Napoleon bekannt, der zu der Zeit die Oberhand über Europa besaß. Er hatte wohl die Statue ursprünglich für einen Platz in Mailand vorgesehen, aber stattdessen ging sie nach der Fertigstellung und dem Sturz Napoleons in den Besitz des Kaisers von Österreich über und wurde nach Wien gebracht. Der Künstler selbst, 1757 in der Region Venetien geboren, widmete sich früh den Studien der Natur und wusste zeitig seine Berufung: “Ich mag nicht leben, wenn ich kein Steinmetz werden kann.”4 Sein Großvater und Förderer ermöglichte ihm ein Studium in Venedig, wo er erstmals mit Meisterwerken der Antike in Berührung kam, die große Faszination in ihm weckten. Bald selbstständig reiste er nach Rom, ins Zentrum der griechischen Skulptur, wo er viel Anerkennung, Aufträge und Ehrungen erhielt5. Theseus und der Kentaur wurde ebenfalls von Canova nach antikem Vorbild gefertigt. Die überlebensgroße Monumentskulptur zeigt eine heroische Kampfszene aus der griechischen Mythologie, in der Theseus über einen Kentauren triumphiert, nachdem dieser versucht hatte die Braut von einer Hochzeit zu entführen. Kentauren sind Mischwesen mit menschlichem Oberkörper und dem Rumpf eines Pferdes, die als lüstern, hinterhältig und unbeherrschbar charakterisiert werden. Den Impuls für diese Darstellung gab wahrscheinlich eine der Metopen des Parthenon.6 (siehe Abb. 1 u. 2)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Theseus und der Kentaur
    • Die Skulpturengruppe
    • Die Entstehungsgeschichte
    • Der politische Kontext
  • Beschreibung des Werkes
    • Form und Gestaltung
    • Inhaltliche Aspekte
    • Interpretation der Skulptur
  • Canova und seine Kunst
    • Canovas künstlerische Entwicklung
    • Der Einfluss der Antike
    • Canovas Verhältnis zu Napoleon

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieses Textes ist es, die Skulpturengruppe "Theseus und der Kentaur" von Antonio Canova zu analysieren und zu interpretieren. Dabei werden die Entstehungsgeschichte, der politische Kontext und die künstlerischen Aspekte des Werkes beleuchtet.

  • Die Skulpturengruppe als Ausdruck der Antikenrezeption
  • Die Bedeutung der Mythologie für Canovas Werk
  • Der Einfluss des politischen Kontextes auf die Interpretation der Skulptur
  • Canovas künstlerische Gestaltung und seine Stilmittel
  • Die Rolle des Werkes im Kontext der Kunstgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Theseus und der Kentaur

Dieses Kapitel beschreibt die Skulpturengruppe "Theseus und der Kentaur" und gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte des Werkes. Dabei werden die wichtigsten Daten, die verwendeten Materialien und die Entstehung des Motivs erläutert.

Beschreibung des Werkes

Hier werden die formalen Aspekte des Werkes sowie die inhaltliche Interpretation der Skulptur beleuchtet. Es werden die wichtigsten Elemente der Skulptur, wie der Körperbau der Figuren, ihre Gestik und Mimik, sowie die Symbolik der einzelnen Elemente analysiert.

Canova und seine Kunst

Dieses Kapitel beleuchtet Canovas künstlerische Entwicklung und seine Beziehung zur Antike. Dabei werden Canovas künstlerische Stilmittel und sein Verhältnis zu Napoleon in den Kontext seiner Zeit gestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind: Antonio Canova, Theseus und der Kentaur, Antike, Mythologie, Skulptur, Klassizismus, Napoleon, politischer Kontext, Kunstgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Antonio Canova: Theseus und der Kentaur (1804-1819) - eine Analyse
Hochschule
Technische Universität Dresden
Note
1,7
Autor
S. Unstern (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
8
Katalognummer
V200483
ISBN (eBook)
9783656294825
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Antonio Canova Theseus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
S. Unstern (Autor:in), 2011, Antonio Canova: Theseus und der Kentaur (1804-1819) - eine Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/200483
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum